Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Text of the Page - 37 -

Trausch, Johann Karl Eugen 37 Trausch, Johann Karl Eugen er Anfang Jänner 1863 übernommen hatte, zog er sich am 20. Februar 1867, nachdem die dualistische Reichsgestaltung durch Bestellung des ungarischen Ministe- riums sanctionirt worden war, in einem gedruckten Abschiede zurück, behielt da» gegen die Redaction des bei Johann Gott erscheinenden Kalenders: „Der sächsische Hausfreund", welcher von seiner Gründung im Jahre 1839 bis 1860 den Titel: „Der nützliche Rathgeber" führte. Auch hatte Eugen Trausch im Verein mit mehreren Vaterlandsfreunden die Herausgabe des 1839 und 1860 bei I . Gott in Kronstadt e.schienenen ersten und zweiten Bandes der neuen Folge des „Magazins für Geschichte, 3i- teraturund alleDenk- und Merk- Würdigkeiten Siebenbürgens" be» sorgt. Aus seiner Feder stossen im ersten Bande die Biographien von I . K. Eder, Karl Fabritius, Friedrich Fronius, Joseph Haltrich, Friedrich Müller, Friedrich M a r i e n b u r g, Franz Ober 1, Z ck u l e r - 3 i b l o y, G. D. Teutsch, im zweiten Bande jene von Joseph Grafen Kem 6 ny, der Schluß der Biographie von Friedrich Müller, von Gustav Seivert und Heinrich Wittstock. Ferner gab er heraus: „Neutsche Fundgruben n^r Geschichte Silben- bürgrn5. Nrue H'olnr" (Kronstadt 1860, I . Gott, 8".), sie enthalten die von Anton Kurz, über welchen interessanten Mann das Schriftsteller - Lexikon von I. Trausch (Bd. I I , S. 314—318) nähere Nachrichten bringt, zusammen- gestellte und in Handschrift hinterlassene Sammlung siebenbürgischer Schriftsteller; — „Gutachten, betreffend den (Oeset^ntulnrk über die Errichtung und Organisation eines Obersten Gerichtshofes tiir Siebenbürgen" (ebd. 4863); ^M. Marrus Frunius' Visitatiansbüchlein. Gin Vritra^ ;nr Kirchen- und Sittengeschichte des ndes" (ebd. 1868, I . Gott und Sohn, 8".)', — „Proillkllllllrerkl'älllng de^ Stadtrammnnitiit aan Nrnnstadtüber das sirnuisL- rische Negnlatiu iür die Nllhl der Dertretungä- Körper, der Stuhls-, Vistrirts- und Gemeinde- bellmten ank dem Nänigsbuden" (ebd. 1869, I . Gott und Sohn, 8".); — „5nr Ge- schichte des öffentlichen Bebens in Siebenbürgen ulln NZ^l—Is3s. Änz dem HiMrischen dez Freihrrrn Sigmnnl, Nemönil" (ebd. s l87 l^ , 8".), vorher in der .Kronstadter Zeitung" 1871, Nr. 18—88; — „2nr Nechtslage des ehemaligen >Timburn.er Naminiums. Erläu- ternngen. neranlllsst dnrch den Hezchrsnurzchlag des Ulllnsenburger Hduarülenuereines über die 3l- gelnng der ant dem Wnigsbaden bis 1s3s thllt- sachlich bestandenen Arbarilll- und uerwllMt7. Verhältnisse" (ebd. 4874, ^>. Gott und Sohn, 8^.), davon ist auch eine unga- rische Nebersetzung von M. Bekessi er- schienen; — „3rllN5tädter Auslande zur Zeit der Herrschaft Stephan Nathori'5 in Sieben- bürgen (157^1—1576)", Vortrag, gehalten zu Gunsten des Fondes des Kronstädter Frauenvereines für die evangelische Mäd- chenschule A. B. (ebd. 1874, I . Gött und Sohn, 8".), vorher im Jahrgang 1874 des „3äcbsiscben Hausfreundes". Als Abgeordneter war Trausck keines wegs ein stiller Zuhörer und Zuseher der Gewalt, welche Ungarn den Sieben- bürger Sachsen anthat, im Gegentheil interpellirte er zu wiederholten Malen den Iustizminister Herrn von P 6 cky ob der von ungarischen Gerichtshöfen ver- übten Hebelgriffe. Der Erfolg aber war der übliche in einem Lande, wo Gewalt vor Recht geht und der alleinselig machende Magyarismus als höcbste Staatsraison gilt. Für wie lange? ist frei- lich eine noch unentschiedene Frage, und was dann? ist zur Zeit auch nur zu ahnen. Gegenwärtig bekleidet Trausck die Stelle des in Wien amtirenden welt-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Traubenfeld-Trzeschtik
Volume
47
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
309
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich