Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Page - 121 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Image of the Page - 121 -

Image of the Page - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Text of the Page - 121 -

Treml, Friedrich 121 Treml, Friedrich Fortschritte des Schülers reichlich, belohnt, Keglevich; — "Ner Nrcrnt". Eigen und als ^endi im Jahre 1842 zu früh , thum des Herrn Bühlm ei er; — „Wall- für die Kunst, zu deren Auserwählten er ! tahrer": — 1846: „ '^mpt'uiig einer gr- zählte, dahinging, ließ> er den Jünger! weihten Uirchen i^nckc" (330 ft.j, wurde von bereits als tüchtigen Meister, der kaum ^ Bauer für L. I . Neumann's Verlaq mehr weiterer Schulung bedürfte, auf lithographirt; — 184?: „Nie Nrant am der Erde zurück. Im nämlichen Jahre! Hnabe brr Mutter": — „Zchlüchhiindln- in noch heiratete Treml die Nichte und ^ Gefahr, entdeckt zn wertlcn" ^300 fl.); — Ziehtochter Fendi's und legte so den! 1848: „Cvanm nnrZ Meronrn ant tlem Grund zu dem glücklichen Familienleben, ! Schlllchttrlde liei Hzprrn": — 1851: „Ner das nur des Künstlers früher Tod zerriß. ! Nrrrnt". nm 2!W fi. von dein Könige von Seit dem Jahre !849 war Treml aus' ^ Sachsen angekauft; — 1852: „Ner urr- schließlich für Seine Majestät den Kaiser , lorene Pozten" (100 fl.)-, — „^rrzrenr" Franz Joseph beschäftigt, und im Be< <^W ft., in der Verlosung vom Maler sitze des Monarchen befinden slck auch > Amerl ing gewonnen)', — „GrMrnur. des Meisters schönste Werke. Schon 1833 j durchZtreiten ein Hirkirgr" sj()0 fi.)'. — in hatte er ausgestellt, und zwar in der ^ den Monatsausstellungen des österreichi- Iakresausstellung der k. k. Akademie der ^ schen Kunstvereines aber waren von ihm bildenden Künste zu St. Anna in Wien ' zu sehen im Jahre seines Todes 1832 ein Porträt. Nach mehrjähriger Pause und im folgenden die Oelbilder: „Hmn- trat er 4839 neuerdings öffentlich auf, i kehr von der galbenen Hochzeit" (300 ft.); —> und zwar wieder in den Ausstellungen ! „Rückkehr des Veteranen" ( l40f l ) : — „Vie genannten Institutes. Man sah dort von ! Vecknnss" (200 fl.); — und folgende ihm 1839: „i5in beurlaubter Zalbat tindet ^ Aquarellen: „OheuanilegerZ" (30 fi.) I — 5ei'.'.r Heimat urrmüziü". Oelbild, wie alle', „SchMlnacht um A5lihuüch-t52b?nk" ^!> fl.), folgenden, wenn nicht ausdrücklich an- ^ welches liebliche Motiv der Künstler öfter gegeben ist: Aquarell; — „Nir Hnimcht! wiederholt zu haben scheint; — „Ei^ ll^t'iirm ^antlt"', — 1840: „3lrr uermnndek Nort'bcgrabnizz" (,"ii) fl.)' — „Purtlül eine5 Heiter: — „^'iu r^riunndeter tindei Infnll!unr ^rrnurs" (!!> fl.)' — „Nrr Hinterhalt" in einem Ulaüw"'. — „Naz wicücrächen"-, ! ((j0 sl.)', — „Sturmc^unne" '30 fl.)'. — — „Der Nr5erw:r": — 1841: „Frahnlrich-' „Der nerlorrne Pusten" (10 fl.); — „<Mrier ". Eigenchum Seiner kaiser^ im Urirg'' ( l0 st.). Viele Jahre nach Hoheit des Erzherzogs Kar l Lud» ^ seinem Tode waren wieder iu den Monats- wig ; — 1843: „Militärti'llnZ^tt": — ausstellungen des österreichischen Kunst- 1843: „Bchril??n5chie55rn" anl tirm H.'andt";'Vereines zu sehen, und zwar im April — 1844: „Zlnnllrzch einn iLmnigan", ein , 1ßi)5: „Imr der Kirche" (300 fl.) und im figurenreiches, scharf charakterisirtes Bild, Mai 1868: „Ein Nränch in der NllZerne", dem auch Humor nicht fehlt; — 1845: ' Aquarell. Eine Anzabl seiner Bilder, die, „Hcimkrlir rinrs PürgerZaldatrii nn5. dem Eln- ! im Privatbesche sich befindend, nicht aus- siniu". seine corpulente Ehehälfte führt gestellt waren, sind durch Lithographien ihn, der zu viel geladen, heim, der Lehr» ^ aus dem Verlage des Kunsthändlers bube trägt das Gewehr nach, ein kost» ^ 3. I . Neumann bekannt geworden, so: liches Bild; — „ '^rinnerimg an die Schlacht l ,.Transport auf dem Marsche", eine bn Zzpern". Eigenthum des Grafen Gruppe von Necruten an der Spinnerin
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Traubenfeld-Trzeschtik
Volume
47
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
309
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich