Page - 188 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Image of the Page - 188 -
Text of the Page - 188 -
188 Triali
schnitten u. s. w. aus den Jahren 1781
bis 1809 enthält, der zweite Band
mit Zeichnungen bürgerlicher Bauten
73 Hauptblätter, nebst Planen, Grund-
rissen, Querdurchschnitten u. s. w. aus den
Jahren 1772—1811, der dritte Band
mit Zeichnungen militärischer Bauten
60 Hauptblätter, nebst Plänen, Grund-
rissen u. s. w.; endlich noch 48 große
Blätter mit verschiedenartigen architekto-
Nischen ganz ausgeführten Entwürfen.
Seine Zeichnungen wie das Manuscript
seiner Reise legirte er der Kommunal»
bibliothek seiner Vaterstadt.
i^e^licü'ft eä Hrcintstto niuniei^alo cli Voron«.
Caoattoni le Xo
lNl, Angelo Maler, geb. in
Mailand im Jahre 1827). Der Maler-
kunst sich widmend, wurde er ein Schüler
Domenico Induno's Md. X, S. 204 j^.
Frühzeitig brachte er seine Bilder, anfangs
meist in gewöhnlichem Genre, in die Brera
zu Mailand. Im Jahre 1834 stellte er
daselbst aus: „Nrdendr im Gespräche", es
waren Landleute in Schweizertracht. ganz
in Manier und Farbe seines Meisters
Induno gehalten; — im Jahre 1833:
„Abreise der Braut nnm (j-lternhause"; —
im Jahre 1836: „il5inr Nettlertamilie";
— im Jahre 1837: „Nü5 andächtige Müll-
chrn" und „Äbli<; Viulllüi stellt dem be-
rühmten Sänger ^irand den ^U2t2pirlüichter
Goldlini unr", worüber ein Kritiker zu-
treffend bemerkt, daß es gewiß im Leben
woldoni 's packendere Momente gebe,
die für eine bildliche Darstellung geeignet
gewesen, als diese nichtssagende Borstet»
lungsscene. Nach dem Bewegungsjahre
ging Trezzini zum historischen Genre
über, und malte er auch Scenen, wie sie die erregte Zeit theils forderte, theils
brachte, so z. B. „Vie Schlucht bei Zin
Fermll nnd (öar ibüldi" , „Nas Fe5t der (5mi-
granten" u. dgl. m. In den Bildern von
Angelo Trezzini, dessen Name in
italienischen Blättern manckmal irrig
Tressini geschrieben wird, ist der
Meister Induno nicht zu verkennen.
Wenn auch der compositionelle Theil
namentlich in seinen früheren Arbeiten
Manches zu wünschen übrig läßt, so ist
doch die Zeichnung sehr correct, die Farbe
frisch und lebendig, was aber Alles nicht
im Stande ist, uns die große Gedanken-
armut vergessen zu machen,' für welche
jedes seiner Bilder ein farbiges Zeugniß ist.
^.Iduin o 8p o äiöi s> n 6 cii I»o1l6 arti in
)Ii!l>llo sä ^Itrc cinü ()>Ii!kn<> (3iu5(!ppv
c'Hiiadeüi 6 c,., 4".) ^.inio XVII I , p. l t?.
üt.'2iiil e Verona., lü^amonti-t^^rpano. 4".)
anii«. XI (l8öi>), i>. 123. — F/<»„« 5<3l«-
Illlis., 1->alN'. I?^lll>Ij, i2".) p. 2l<, Xr. jZ4.
— Au!?st r l l u n ^ ska ta l oqe der Vrera in
Mailand. I«^i3 l8^6 und 185?.
Triaöek, (Blumenmaler,
geb. in Böhmen, Ort und Jahr seiner
Geburt unbekannt), Zeitgenoß. Von
diesem Künstler, dessen Namen wir aus
dem Rechenschaftsberichte des böhmischen
Kunstvereines 1833/34 kennen gelernt
haben, wissen wir nur, daß er zu Beginn
der Fünfziger-Jahre in Prag lebte. In
seiner Kunst muß er aber doch auf ziemlich
hoher Stufe stehen, da sein in dem ge>
nannten Vereine 1833 ausgestelltes Oel»
bild „Neintrllnben" um den für ein Still«
leben sehr hohen Preis von 630 fl. an«
gekauft wurde.
Eigene No t i zen
Trillli, Michael Thomas (Bischof
von Zara, geb. zu Za ra am 20. De-
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Traubenfeld-Trzeschtik
- Volume
- 47
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1883
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 309
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon