Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Page - 191 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 191 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Image of the Page - 191 -

Image of the Page - 191 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Text of the Page - 191 -

Trichtl) 191 Criedelnigg — Tschischka (/vran;). Kunst und Alter« tl'um n,i österreichischen Kaiserstaate (Wien ls^s>. Fr Bect, cn-. 8" ) T. 273 und 408, Trichtl, Alexander (Landschafts^ maler, Ort und Jahr seiner Geburt unbekannt), Zeitgenoß. Gin Künstler, den wir in den Quellcnwerken über öfter« reicdische Kunst vergebens suchen. I n den Jahren 1830 bis 1846 malte er in Wien w Aquarell und Oel. Von 1839 bis 1842 hatte er sein Atelier unter den Weißgerbern Nr. 92, 1846 auf der Land- straße Nr. 288. Zuerst treffen wir seine Bilder auf den Iahresausstellungen bei St. Anna, und zwar 1830: „Zd^r ^and- Zchlll't". in Oel; — nach mehrjähriger Pause zwei „Studien nuch der Natur", beide Aquarellen' — dann folgten mehrere Oelbilder, und ,;war 1836: „Eine Partie lln der ,Ztrll55e nlläl Äuääilllrt bei Nien"; — ^Partie llnä dem Hiülrnthale bei Neichenau"' — 1 8 3 9 : „schl°55 Wildeck nächst Mödling bei Wien"; — 184-2: „Gegend aus Freier- mark."; — „Nunllngrgenti bei waizen in An- gärn" und „Ora553chweir!bllrt in Niedern Lter- reich". Die letzte Arbeit, die von seiner Hand zu sehen war. befand sich in der Iahresausstellung bei St. Anna 1846, eine Landschaft, in Wasserfarben gemalt, darstellend die „Innere Ansicht der Aninrn vun Zt. Michael an der Nnnan" <23s) st.). Von 1846 ab hat Tricht l nicht mehr ausgestellt.. Nach den Gegenden zu ur- theilen, welche er in seinen Bildern dar- stellte, hat er zu seinen Studien auch Steiermark und Ungarn besucbt. Kataloge der Iavresauästellungen der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien, 183N. !835, I83b, 1839, 1842 u. I84ß. Noch ist ein verschollener österreichischer Poet Namens Isidor Joseph Tricht l zu er- wähnen, von dem „Gedichte" (Wien l83l, Adolph ^Enobloch in Leipzig <6".) und ..Gedickte und Balladen" (Kaschau i8:i2, lWenedil.'t in Wien), l6".) erschienen sind. und dessen n:cht einmal d^s so,;!?lil!ia) vollständige l8o6 erschienene „Oesterreichische Valladenbuch. ! Hcrauä^egeben »on ^udwi,^ Vowitsch und ! Älerander Gi.U aeoenft. Gregor geb. zu Teickel, einem Pfarrorte in einem Beitentbale der Moll im Villacher Kreise Kärnthens 1788, Todesjahr unbe kamtt). Der Sohn armer Bauern — KeiMer, wie man sie dort zu ^ande nennt — hütete er in den abgelegenen Gebirgsschluchten der Heimat die Sckafe seiner Wem, bis ihm in seinem zwölften Jahre, 1800, das Unglück widerfuhr, auf jenen steilen Weideplätzen eines der Thiere zu verlieren. Die Strenge seines Vaters fürchtend, entwicd er über das Gebirge, kam nach Lienz im Pusterthale Tirols und von da weiter nacb Trieft, überall sich durchbettelnd. I l i leyterer Stadt fand er auf dem Schiffe eines holländi- schen Kauffabrers Aufnahme als Schiffs- junge. Und nun begann das ewig weck- selnde Seeleben von Land zu Land, von Hafen zu Hafen. Er lernte auf den ununterbrochenen Fahrten die meisten Seehafen des mittelländischen und atlan- tischen Meeres kennen, kaiu auä> nach Westindien und zu wiederholten Malen auf die hollandischen Colonien Zurinam und Essequebo. Erst als Schiffsjunge holte er das im elterlichen Hause Versäumte nach und lernte lesen und schreiben, all» malig aber erlangte er auch wichtigere, für den Seemann unentbehrliche Kennt- nisse, welcbe ihn dann ebenso zu einer höheren Stellung im Seedienste tauglich machten, als sie ihn in die Lage versetzten, sich durch eigene Spekulationen ein be- deutendes Vermögen zu erwerben« Wah- rend er nun in dieser Zeit seine Mutter- spräche nahezu verlernt hatte, sprach er fertig italienisch, französisch, englisch, vor- nehmlich gut aber holländisch. Zu Anr'ang
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Traubenfeld-Trzeschtik
Volume
47
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
309
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich