Page - 194 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Image of the Page - 194 -
Text of the Page - 194 -
Nrientl, Adolph 494 Triesch
ein Bildhauer T r i e n d l , dessen Tauf- denz aus Langenfeld <3. Februar <s<>4". -
. . , ^ ^ «s,.^ c-.,ls ;>. Presse (Wiener polit. Blatt) 1868. Nr. 200:
namen wir nicht kennen. Aus Hall m ^ ^ ^ ^ . ^ ^ „ , Innsbruck t9. Iuli«.i
?T.irol gebürtig, kam dieser Künstler in
jungen Jahren nack München, wo er sich Triesch, Friedrich Gustav (dramati-
zugleich mit Knabl bei Entres, Petz ! scher Dichter, geb. zu Wien am
und Sickinger in seinem Fache aus-
bildete und 1839 Knabl's Nachfolger
als Professor an der Kunstgewerbeschule
wurde. Bildhauer Triendl dürfte An-
fangs der Seckziger-Iahre gestorben sein. 16. Juni 1843). Der Sohn eines durch
edlen Geschmack und künstlerische Aus-
führung hervorragenden Goldschmiedes
in Wien, erhielt er eine sehr sorgfältige
Erziehung. Vom frühesten Knabenalter
Er wird von Kennern als sehr geschickt! zeigte er nicht gewöhnliche poetische Be-
in seiner Kunst gerühmt. Doch findet sich ^ gabung, die sich ab und zu durch Gele-
über sein Wirken nirgends eine Kunde. ^ genheitsgedichte äußerte. Als achtjähriger
Seine Witwe starb zu München, 31 Jahre i Knabe besuchte er zum ersten Male das
alt, am 23. November 1873. — Nicht Burgtheater und ward mächtig davon
;u verwechseln ist der Ebenqenannte mit ergriffen. Der Gedanke, dereinst auch
dein Lithographen Thomas Tr iendl , ^ein Stück 50 schreiben, das an dieser
der, ltt07 zu Pfronten in Bayern ge-^ Bühne aufgeführt würde, verließ ihn
boren, sich durch mehrere große Blätter, i nickt mehr. Brachte ihm derselbe auch
wie „Nir Crlllizögmlltillil" und „Na5 Spa- von Seite der Schulgenofsen Spott und
, Hohn in Fülle, das bekümmerte ihn
! wenig, ja es trieb ihn vielmehr an,
! diesem Ziele nur um so rastloser zuzu-
^ streben, und so begann er denn auch bald
5imu" nach Naphael und „Nas <l)rnrisi.-l"
nach Rubens vortheilhcift bekannt ge-
macbt hat.
Turch ein t weiä>c in der Tchreiduna seines
Namens al? der (5urat von Gries bei Länden« ^ darauf, daneben Von einem unersättlichen
feld im Tiroler Oehwale Ado lph T r ien t l . ! ^ . ^ ^ ^ ^ ^ ^ . ^ ^ . ^ ^^
welcher nn Jahre 15<',4 die>e l^aplancl ubcr- ! '
! er auf einem Puppentheater zur
Auf-nahm
und sicl, alö L^ndwirtd weit über das^
Weichbild seiner geistlichen Wirksamkeit einen ! führung brachte, welche ein auS den
Namen gemacht bat. Dieselbe anerkannte in ! Nackbarn recrutirtes Publikum ansah,
einem besonderen Schreiben der verewige ^ e < ^ ^ ^.^ ^^schmiedekunst zeigte er
uuker 3leblss und m einer ehrenden Zuschrift > '' ' <.
das k. k. Ministerium für Handel. Auch al5 ^ immer eine unbesiegbare Abneigung, und
Schriftsteller im landwirtbschaftlichen Fache so beschloß der Vater, im Hinblick auf daS
ist Tr ient l wiederwlt ausgetreten und hat z ^ entwickelnde ungewöhnliche Zeichen-
durch den Druck veröffentlicht: „Grundsätze talent seines Sohnes, denselben der Bild'
der Düngung" /Innsbruck 1867, Wagner'sche !
Nnworsitätsbuchhandlung, kl. «<>.. «,4 S.) und ! Hauerkunst sich widmen zu lasjen. Triesch
„Die Verbesserung der Alftenwirchs6)aft"(Wien ! kam nun in die Akademie der bildenden
l8«9, gr. 8°., «8 2.). Als Tr ient l im Jahre ! .sssinste in Wien, wo er denn auch rasche
^ t e , dabei besuchteer
gezeichnet wurde, betonte man leine land< '
ivirthschaftlichen Verdienste insbesondere und ! ^f t ig Vorlegungen über Kunstgeschichte,
legte seiner Förderung der Landwirthschaft i konnte aber in diesem Berufe auch nicht
bei dem Tiroler Volke nickt mit Unrecht z sei^ Befriedigung finden. Maßgebende
mehr Werth bei. als der Tbäti.keit Andere, ! ^ ^ ^ ^ ^ . ^ ' ^ ^ 2 Kunden seines
welche den -vaß deä Vaurrn ge^en Ketzer >
schüren. l T i r 0 ler 2 t i lu m e n (InnS< ! Vaters waren, unter diesen die Hoflchau.
brucker ^calblati) 1864. Nr. ^9.- „C>orrespon< ! spieler Anscküß sBd. I , S . 43^ und
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Traubenfeld-Trzeschtik
- Volume
- 47
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1883
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 309
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon