Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Page - 228 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 228 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Image of the Page - 228 -

Image of the Page - 228 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Text of the Page - 228 -

Troger 228 Troger befinden sich zunächst zu. Wien viel, Arbeiten des Meisters in Oel und ir Fresco. Die kaiserliche Galerie im Belve dere besitzt von ihm einen „Christus am Gelbrrge". auf Leinwand gemalt (Höhe 240, Breite 137 Centim.); — m der Pfarrkirche Maria Hilf ist ein Theil der herrlichen Fresken des Kirchengewölbes aus seinen Händen hervorgegangen, das Uebrige malten H a u z i n g e r ^ und S t r a l t m a n n ; — in der Pfarr kirche zu St. Ulrich (Maria Trost am Platzl) sind das Hochaltarbild „St. Ulrich und die Gemälde der Seitenaltäre: „<5hr 5tn3 am Gelbrrgr", „die h. Anna", „Maria Catell", „die hh. Peter nnd Panl", „der h. hanneä" und „die h. Chekla", sämmtlich seine Werke' — ebenso in der Pfarrkirche zu St. Laurenz die Bilder der Seiten altäre.' „nn Ztrckrndrr IliLeph" und „die unbefleckte EinMngni55 Maria"; — die Aka- demie der bildenden Künste in Wien be- sitzt folgende Federzeichnungen: „den 6nt- mnrt' ni einem Deckengemälde" (Höhe '13, Breite 19'3Centim.), „mri religiöse Scenen" (Höhe 12, Breite 18 Centim.), „rine näzzrndl Magdalena" (Höhe 30 ö, Breite 19 3 Centim.), „einen I,. Nirolans" (Höhe 40 3, Breite 243 Centim.), „eine Madnnna mit dem Kinde" (Höhe 223, Breite tti'3 Centim.), „Gatt Vater" (Höhe 20, Breite 30 Centim.), „eine religiöse Scene" (Höhe 18'3, Breite 12 Centim.), „Maria Verkündigung" (Höhe 19, Breite 12 Centim.) und „Maria al5 Himmelskönigin mit mehreren Heiligen" (Höhe 19, Breite 12 Centim.); — in Baden nächst Wien in der Pfarr» kirche zu St. Stephan das Hochaltar» blatt: „die Steinigung des h. Stephan", 1730 gemalt; — im kaiserlichen Lustschlojse Schönbrunn in der Hauscapelle: „das Hllchllltlllblatt"; —, im Benedictinerstifte Gott weih der Plafond der Pracht- stiege: „fhoeunZ Äziollo im Orahlenglanzr die mnthigen NllZse lrnkc/.d und im Oekülge t>er WiLLenZchattcn und Nnn5te hinwegziehend über die geZtiirzte Sinnlichkeit und Gemeinheit" (in Apollos Angesicht des Kaisers Kar l VI . unverkennbare Züge); — im Benedicti- nerstifte Mölk der Saal der Stifts- bibliothek, iU t>68co gemeinschaftlich mit Fant i gemalt; in der Stiftskirche die Altarbilder: „t>rr h. Nircilanä" und „der h. Zebllätilln"; — in der Benedictinerabtei Alten bürg im Viertel ober dem Man- hartsberge die Fresken der Kuppel in der Stiftskirche: „der Sturz der Engel mit Kolas- Zlllrn Ungeheuern", das Hochaltarbild: „Ma- riä Dimmclt'llhl't mit den Zpostclit nnd dem ihnen beigesellten h. ^nmlm't", die Seitenaltar- bilder: „dcr h. Zahann unn RrpuniuK" uni> „die h. Narbürü", ferner die Kuppelwölbun« gen der Stiftsbibliothek, „die Königin Fuba" und das Deckengewölbe des Stie- genhauses', — zu Drosendorf in der 1833 renovirten Kirche der Altstadt daö Altarblatt: „dir hh.Prw nnd Paul", ferner die Plafondgemälde: „Nnuid", „der rrichr- Fichzug", „Maria", „St. Peter" u. s. w.; — zu Drei-Eichen die Fresken der 1744 im italienischen Style erbauten Wallfahrtskirche; — zu G e r a s in dein Prämonstratenserstifte die Fresken des großen Bibliotheksaales; — zu Z w e t t e l in der Kirche der Elster» cienserabtei mehrere Altarblätter; — in. Oberösterreich enthielt die Gemälde« ammlung des k. k. Salzverwalters H. I . ^ osch Bilder von Troger; — in S a lz« bürg: in der Cajetanerkirche die Fresken, das Hochaltarblatt: „dieMartern drs h.NIaii- minilln" und die vier Wandbilder neben, den Seitenaltären; — in der Bürger- pitalskirche das Altarbild: „dir h. drü Könige"; — in der Auguftinerkirche: „der Michnam Ohristi im Schnuge der h. Maria"; im Salzburger Museum: „der h. Ha- s", „der h. Phiiifipns", „die Ehebrecherin
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Traubenfeld-Trzeschtik
Volume
47
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
309
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich