Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Text of the Page - 11 -

Tschabuschnigg Tschabuschnigg X und 460 S) . — „Grafenpfalz. Ein Roman", zwei Bände (Nordhausen 1862, Buchting, 8".). — „Gedichte", vierte ver< mehrte Auflage (Leipzig 1871. Brockhaus, gr. 16".. XI I und 499 S.). — „Sünder und Thoren. Ein Noman". zwei Bände (Bremen 1875, Kühtmann und Comp., 8",). — „Nach der Sonnenwende. Gedichte" (Leipzig o. I . ^87?^. Philipp Reclam ^un., l2^); bildet Nr. 812 der R e c I a m'schen „Universal^Bibliothel". — „Gesammelte Werke", Bd. I—VI (Bremen 1870 und 4877, Kühtmann. ö".). ^Nd. I'- «Qnkcl To« bicis"; -— „Metamorphosen"; — „Hollandische Gespenstrr"; — „Der Hochzeitstag"; — Bd. I I : „Das Forsthaus"; — „Der sechste Nct"; — „Eine Siesta"; — „Eine stille Welt"; — Bd. Iir-. „Clara Dönhoff"; — „Die Wclt- verbefscrer"; — „Der Baucrnbreughcl"; — „Bruderherz"; — Bd. IV, V und VI.- „Große Herren, kleine Leute. Roman". Der Tod Tsch abu schni gg's unterbrach die Fortsetzung und Vollendung dieser Gesammt- ausgäbe. — k) Zerstreut in Almanachen und Zeitschriften Gedrucktes. sDie mit einem Sternchen (') bezeichneten Sckriftcn sind weder in dic erschienenen Bändc Novellen, noch in die gesammelten Werke aufgenommen.^ Im „Jugend f reund" , herausgegeben von C. F. Hock in Wien bei Leop. Grund. 1834 die Novelle: *„Das Fanuliengeschcnk der Grafen von Iuray"; — „Büracrleben. Eine biogra phische Mittheilung". — In der Klagenfurter Zeitschrift „Ca rniol ia". 1838: *„Das Haupt des Guillotinirtcn"; — 1839: „Bcrncr Ober- land. Ein Rcisebild; — „Italienische Studien"; — 1840: *„Traum des Glücks. Novellettc"; — 184l. "„Jenseits dcr Gräber. Novellette". — In Leinbcrt's Zeitschrift „Dcr Tclc» graph". 1836: „Skizzen aus Trieft"; — 1837: „Neiscbildcr aus dem Küstenlande und dem Venctianischcn"; ^- „Metamorphosen. Humoristische Novelle". — Im „Pesther Tagblatt", 1839: "„Zweite Liede. No- velle" ; — „Die Weltverbesserer. Humoristische Novelle". — Im Taschenbuch „Orpheus", I84ft: "„Harmonie der Sphären. Novelle". — In Theodor H e l l's „P ene lop c". 183l: „Drr Tag in dcr Weinlese". — Im „O est er re ichi sch en Novel len- Almanach", 1844: „Stille Welt. Novelle". — Im Taschenbuch „ Immergrün": dieses bei Karl Haas in Wien erschienene Taschen- buch redigirte im ersten Jahrgange 1837 Tschabuschnigg selbst, und darin stand auch seine Novelle: '„Das Forsthaus". dann führte er darin Dingelstedt zuerst mit einer Novelle in Oesterreich ein. — Im Taschenbuch „Gedenke mein", 1834: „Der Hochzeits- tag"; — 1835: „Der sechste Act" ; — 183S: *„Treue bis zum Todr"; — 1837: „Clara Dönhoff"; — 1838:'„Die Pforte zur Glück» seligkeit"; — 1839: *.,Em venetianischer Mummenschanz"; — 1840: *„Zu dumm zu einem dummen Streiche"; — 1841: *„Eine Geschichte in drei Welttheilen"; — 1842: „Onkel Tobias"; — 1843: *.Der gefesselte Prometheus"; — 1845: „Holländische Ge« spenstcr"; — 1851: *„Eine Siesta"; — 1833: „Baucrnbreughcl". — In der „Oesterreich i> schrn Zeitung".- "„Traumleben. Novelle"; — „Rockenstubengeschichten". — Im Taschen- buch „Cyanen". l84l: *„Olymv und Folter- kammer. Novelle". — Im „Faust". 1834.- "„Schloß Mirclcmont". — In der ..Klagen- fürt er Zeitung" und in dem mit ihr ver- bundenen Bciblatte „C a r i ntb ia"-. „Die „Christnacht. Novelle"; — *,.Des Teufels Erdenfahrt. Novelle". — und *„Die Liebe im Monde. Novelle"; — ferner mehrere Episoden des Romans „Die Industriellen" und eine Serie Reisebilder. Gedichte erschienen zerstreut in dcr „Carinthia", in dcr Witthauer'schen „WienerZeitschrift", in Theod. H el l's „Abend« Zeitung", im „Jugendfreund", in Bäuerle's „Thcater'Zeitung". im Stuttgarter „Morgen» blatt", im Graffer'schen „Conversations' blatt", in der „Sonntagszeitung", welche über» dies auch litcrarische Studien über Ma cchia» vell i . Boccaccio, Dall 'Ongaro aus seiner Feder brachte, in der Lemberger „Mne» mosyne", im Graher „Aufmerksamen", in der „Carniolia", in Schad's „Deutschem Musen« almanach". in Braunthal's „Ocsterreichi. schem Musenalmanach", in den Taschenbüchern und Albums: „Cyanen", „Thalia", „Huldi< gung der Frauen", „Libanon", „Siona". im „Düsseldoifer Künstleralbum" und in Albert Träge i's „Deutsche Kunst in Bild und 3icd". Politische Aufsätze — sämmtlich ohne Namen — brachten dcr „Lloyd", l849 und 1830 dcr „Ocsterreichische Korrespondent" und die „OesterreichifcheZeitung", so lange diese letzteren bestanden, „Dic Prcsse", ^85<i. die „Tricster Zeitung". 1851 und 1852, die „Frankfurter Oberpostamts-Zeitung". 1862 und 1863. und die Löw entdal'sche „Wochenschrift", 1872 und 1873. Im Dramatischen versuchte sich Tschabuschnigg nur einmal. „Johannes Tyl" ist der Titel dieses Versuches, und dcr
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Volume
48
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich