Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Text of the Page - 26 -

Tschaliener 26 Tschampa aus deffen Zinsen die als geheilt ent laffenen mittellosen Pfleglinge wenigstens für so lange mit einem Nothpfennig ver- sehen werden sollen, bis sie sich durch Arbeit wieder selbst ihr Brod erwerben oder sonst in einen Dienst aufgenommen werden können. Ueberdies ist Tschal» lener der Erfinder der Schwebematte, einer Lagerstätte auch für gefährlichere Irre, und mehrerer anderer Vorrichtungen zur Erleichterung der Behandlung und Pflege gefährlicher Geisteskranken. Von seinem Berufe fast ganz in Anspruch genom- men, hatte er zur schriftstellerischen Thätigkeit nur sehr wenig Zeit übrig, doch veröffentlichte er im „Boten für Tirol und Vorarlberg" mehrere Aufsätze über Epidemien' in der „Zeitschrift für Psychiatrie" mehrere Artikel, von denen wir folgende zwei hervorheben: „Was heißt irre sein?" und „Ueber die War tung und Pflege der Irren". Selbst- ständig gab er heraus die Schrift: „Dir Urunkenbeitstütt. Mit einer lithoMphilten T'at'el in <Qnrr-Wbgrll52flllill" (Innsbruck l84l, Wagner, gr. 8".) und das größere Werk: „Beschreibung t>rr K. k. Arllninnlll'Zrrrimnätlllt zu Hüll iu Tirol? mit Nückäicht ant' tue Fta- tuten ilcr ÄliZtlllt, ant' die thelüMtischrii und Grundsätze der VehnMung der uud auf ihr: llchtiährigen Ne- 5n!tate. Ni t ^l) Ulllnkenge2chichten und uersälir- denen Indrutunglu ?um Vllhle dieser bln^lnck- lichrn: nebst einem Intillusi über die Zulage nun Zimmern tnr Irre vnt> Tllbende. Für einen Jeden, der mit OeiLtesKrimKen niie immer in Nr- rührnng Kommt. Mit einer lithogruphirten Tllke! uns ^,,2 Vagen i^ Flllia" (Innsbruck !842, Wagner, gr. 8".). Tschallener's Ver- dienste als Arzt wurden in gelehrten Kreisen und von Seite der Regierung gewürdigt. Die k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien und die medicinisch-physi.. kalische Gesellschaft in Erlangen erwählten ihn zu ihrem correspondirenden Mit- gliede; mit ah. Entschließung vom 8. No« vember 4833 erhielt er zugleich mit der erbetenen Versetzung in den Ruhestand das goldene Verdienstkreuz mit der Krone, und mit allerhöchster Entschließung vom 23. Juni 4834 wurde ihm der volle Ge- halt als Pension angewiesen. Aber nicht ein volles Jahr war es ihm gegönnt, diese kaiserliche Gnade zu genießen, denn schon im Mai <833 starb er im Alter von 72 Jahren. Während seines Aufent- haltes in Ischgl hatte er sich mit Crescenz Mohr aus Wllton vermalt, welche ihm fünf Kinder gebar, zwei Söhne, die in Folge von Unglücksfallen starben, und drei Madchen, deren zwei als Witwen mit Kindern im Jahre 1833 noch lebten. Bote für Tirol und Vorarlberg (Innsbruck, Fol.) i853. Nr. 127. 128. 120. T. l)9l u. f.: „Nekrolog üdcr don Doktor der Medicin und l^ birur i^l.' Johann Tsckallener u. s. w,". Vrn I, V. Tschlllllpll, Fanny, Marie und Amalie (Sängerinen, Ort und Jahr ihrer Geburt unbekannt», Zeitgenossmen. Unsere Duelle bezeichnet sie ausdrücklich als „österreichische Damen", und wir dürften kaum fehl gehen, wenn wir sie als aus Böhmen gebürtig betrachten. Fanny, Marie und Amalie sind Schwestern. Sie verbanden sich mit einer vierten Dame, auch einer Oesterreicherin, Namens Marianne Gallo witsch, zu einem Ge- sangsquartett und begaben sich auf Kunst- reisen. Im Frühling 1879 concertirten sie mit großem Beifalle in Dresden, wo ie auch die Theilnahme des sächsischen Königspaares fanden' später traten sie mit gleich günstigem Erfolge zu Leipzig M Gewandhause auf, welches in der Regel nur wirklichen Künstlern und Künstlerinen zu benützen gestattet ist. In der Folge gaben die Damen in der
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Volume
48
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich