Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Text of the Page - 39 -

Tschermak 39 Eschermak. gruppe bildet. Im Jahre 4867 verhei- ratete sich Tschermak zum zweiten Male: mit einer Tochter des Botanikers Fenzl. In gelehrten Kreisen wurde sein wissenschaftliches Wirken durch Wahl zum Mitgliede verschiedener gelehrter Vereine gewürdigt- auch besitzt er seit !873 das Ofsicierskreuz des brasilianischen Rosen» ordens und seit 1875 das Ritterkreuz des italienischen St. Mauritius- und Lazarus- ordens. Llcbcrsicht der von Gustav Tschcrmak im Druck > erschienenen Arbeiten in chronologischer Folge. I. Selbständige. „Grundriß der Mineralogie für Schulen" (Wien 1863. Braumüller. Ler.-8"., VI und 218 S.. mit Holzschnitten). — „Die Porphyrgesteine Oesterreichs aus der mittleren geologischen Epoche" sgekrönte Preisschr ft) (Wien 1869. gr. 8".. VI und 28! T. mit ein« gedruckten Holzschnitten und drei Steintafeln in Qu.-4". und Qu.-Fol.). — „Die Einheit der Entwickelung in der Natur. Vortrag, gehalten in der feierlichen Sitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 80. Mai 1876" (Wien 1876. gr. 8".). — I I . I n gelehr- ten Sammelwerten. In den „Sitzungs- berichten der mathematisch'natur' wissenschaftlichen Classe der (Wiener) kaiserlichen Akademie der Wissen» schaften": „Chemische qualitative und quan< titative Bestimmung des Nömerits, eines neuen Materials aus dem Nammelsberge" l^ Pand XXVIII, S. 277); — „Ueber den Zusammen« hang zwischen der chemischen Constitution und dem relativen Volumen bei flüssigen Verbin- dungen" lBd. XXXIV, S. 4; Bd. XXXV, S. 18); — „Untersuchungen über das Vo« lumsgesetz flüssiger chemischer Verbindungen. Mit einer Tafel" ^Vd. XXXVI, S. 119; Bd. XXXVII, S. 523; Bd. XXXVIII, S. 229 und 873); — „Ueber Calcitkrystalle mit Kernen. Mit einer Tafel" sBd. XI,, S. 4 und 409); — „Ueber secundäre Mineral« bildungen in dem Grünsteingebirge bei Neu» titschein. Mit zwei Tafeln" ^Vd. XI., S. 4 und 113); — „Analyse des Tatolithes von Toggiana" I M . XQI, S. 60); — ..Einige Sätze der theoretischen (Zhemie" I.Vd. XI^I, S. 63, 67 u. f ) (Inhalt: „Relative Massen der Molecule" — „Chemisches Atom" — „Relative Massen der chemischen Atome" — „Wahl der Einheit für das Molecular- und Atomgewicht" — „Die bisher bekannten relativen Massen der chemischen Atome" — „Verschiedenheit der chemischen Atome" — „Natürliche Reihen der Atome" — „Die ein< fachsten Atomsysteme" —„Fernere Constanten" — „Chemische Reaction" — „Die doppelte Zersetzung" — „Basicitatsmarima der ein» fachsten Verbindungen" — „Der Begriff des Radicales"; — „Analyse des Granates von Dobschau" ^Bd. xi . I I , T. 304 und 382); — „Ueber die Beziehungen zwiscken der Ver< brennungswärme und dem relativen Volumen chemischer Verbindungen" ^Bd. XQIII, 1. Ab, theilung, T. 213; 2. Abthlg.. S. 267); — „Analyse eines dem Hydropban ädnlichen Minerals von Tbeben" ^Bd.XI.III, 2. Abthlg.. S. 367 und 38l); — „Die Krnstallformen des schwefelsauren Hydrokali. X H.s0^. Mit einer Tafel" s^ Vd. XI^III, 2. Abihl«;.. S. 367 und 382^; — „Die specifische Wärme bei constantem Volumen" sBd. XI.III , 2. Abthlg.. S. 3 »3 und 594^; — „Untersuchung des Cancrinit von Ditro in Siebenbürgen" l^ Bd. XI.IV, 2. Abtylg,. S. il5 und 134^1; — „Die Wärmeentwicklung durch Compres« sion" lBd. XI.IV, 2. Abthlg.. S. 137 und 14t^; — „Analyse des rhombischen Vana« dinits von Kappel in Kärntyen" l^Bd. 2. Abthlg.. S. t3i und i37); — einige Zinnverbindungen" sBd. XI.IV, 2. Ad« theilung. S. 719 und 733^; — „Die Dichte im Verhältniß zur Form und chemischen Be» schaffenheit der Krystalle" sBd. Xl.V. 2. Ab« thlg.. S. 447 und 603); — „Einige Pseudo» morphosen. Mit zwei Tafeln" l?bd. XI.VI, 2. Abthlg.. S. 363. 483 u. f.): „Opal nach Nephelin" ^S. 4lj^ " „2pal nach Augit" l^2. 484) — Magnetit nach Augit" ^S. 483) — „Calcit nach Augit" ^S. 483) — „(5alcit nach Feldspaih" ^S. 486) — „Saussurit nach Feldspath" ^S. 486) — „Quarz nach Faser« gyps uud zugleich dieser nach Gypökrystallen" l^S. 488) — „Glanzeisenerz nach Olivin" 1/3. 490) — „Glimmer nach Hornblende" l^T. 490) — „Chlorit nach Glimmer" ^S. 492) — „Serpentin in Feldspachkrystallen" sT 493) — „Eisenkies im Augit" l^ T. 493) — „Kalt- spath in Delessitkugeln sS. 493); — „Fort. setzung I I . Mit einer Tafel" ^Bd. X1.VII, 2. Abthlg.. S. 429. 443 u. f.): „Grüneisenerz nach TriphrM" ^S. 443) — „Stilpnosiderir nach Glimmer" ^S. 446) — „Albit und Epidot nach Werneni" sS. 448) — „Helminth nach Quarz" ^S. 449) — „Disthen nach Andalusit" sS. 431) — „Quarz nach Ortho«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Volume
48
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich