Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Text of the Page - 44 -

T schwerer, Ernst Tschiderer, Ernst brucker Musikverein zum ersten Male auf» geführt. —Ouvertüre zu Grillparzer's „Des Meeres und der Liebe Wellen". Für das Präger Landestheater geschrieben und dort am 23. October 1879 zum ersten Male gespielt. Eine andere Aufführung fand im Redoutensaale zu Innsbruck im vierten Abonne« mentsconcert des dortigen Musikvereines statt. — „Frühlings'Ouverture". Das erste Mal im Jahre 1830 vom Mozarteum'Orchester unter Capellmeister Kaiser aufgeführt. — „Ouvertüre zu einem Trauerspiele". November l88t zum ersten Male gegeben. Dem Musikoerein in Innsbruck gewidmet. — „Im Hochgebirge". .Concert«Ouvertüre. Dem Salzburger Mozarteum gewidmet. Im December 1882 zum ersten Male in InnS« druck aufgeführt. — „Deutscher Sieges« marsch". Im December 1870 zu Innsbruck zum ersten Male vorgetragen. — b) Für Streichorchester allein. „Allegro, Ada gio, Scherzo und Finale" (in Forir einer Symphonie). Zum ersten Male 1867 in Innsbruck aufgeführt. — „Serenade" In fünf Sätzen (Allegro, Romanze, Scherzo, Adagio und Finale). Im Concert des akade- mischen Gesangvereines in Innsbruck 1877 zum ersten Male gegeben. Die Mehrzahl dieser Arbeiten sind Manuscrivt, einige wenige nur durch den Hektograph vervielfältigt. — III. Kammermusik. ») Für Streichquartett, „Probe > Quartet t". In '^HuT-. Im Jahre 1860 gespielt. — „I. Streichquartett". In 6-mo//. Dem Director der Prager Orgel« schule Skuhersky gewidmet. Zuerst in Innsbruck 1867, dann in Prag 1875 auf. gerührt. — „II. Streichquartett". In />.<iu7-. — *„III. Streichquartett". In ^.til/7-. Dem Leiter des Florentiner Quartettes Jean Becker gewidmet. Das erste Mal 1871 von den Florentinern in Basel gespielt. (Ge< druckt in Wien im Verlag von Gotthart. Partitur und Stimmen) — „IV. Quariet t". InD-HuT-. Zum ersten Male 187(1 in Salz. bürg aufgeführt. — „Andante". In H-Fu?-. — k) Trios für Violine, Cello und Pianoforte. „I. Trio". In D-mo//. 1867. — „II. Trio". In F-mo//. 1869. Dem Director des Wiener Konservatoriums Hell« mesberger gewidmet. — „III. Trio". In C-ciuT-. 1872. — e) Sonaten für Violine und Clavier. „Sonate". In D-mott. I88i. — „Romanze". 5867. — „Adagio".— 6) Für Clavier allein. „Das Mädchen. Der Jüngling. Der Greis". 1868. — *..Ein Album blatt" (Preßburg 1869. bei Schindler). — Melodram zu „König Rene'S Tochter". 1868. — „Vierhändig es Scherzo".— „Vierhändig er Hochzeits» marsch". Motiv aus der Oper „Paquita". — Melodram zur „Huldigung der Künste" von Schiller. Für Clavier (vierbandig) und Harmonium. Am 21. April 1876 im Concert der Gefangsprofessorin Pruckner in Wien aufgeführt. — Melodram (vierhändig) zu „Drei Räusche" von Friedrich Kaiser. Im Concert des akademischen Gesangvereines in Innsbruck am 21. Juni 1876 zum ersten Male aufgeführt. — „Drei Ouvertüren: Früh« lingsouverture. Im Hochgebirge. Ouvertüre zu einem Trauerspiele". — „Clavieraus« zug (zweihändig) der Oper „Planche". — Clavierauszug (zweihändig) der Oper „Lady von Gretnagreen". — „Alber» t ine» Polka". Zweihändiges Salonstück. — „Jenny < Polka". Zweihändiges Salon< stück. — IV. Münner-Chöre. „Deutsches Thürmerlied". Von Geibel. Mit Be» gleitung von vier Posaunen — „Die Wan« derer". — „Der rothe Tiroler Adler". Von Senn. Der Innsbrucker Liedertafel bei Gelegenheit des 3l)0jährigen Vereinigungs» festes Tirols mit Oesterreich gewidmet und beim Festbankett im großen Chöre von sämmt» lichen Liedertafeln Tirols zum ersten Male auf« geführt in Innsbruck 1863 (Innsbruck, bei Groß, Partitur und Stimmen).— „Unsere B e rg e". Von (Hilm. Anläßlich der Enthüllungsfeier des Gilm< Denkmals aufgeführt 1868. — „Reiterlied". VonKaden. 1863.— „Am Rhein". Mit Begleitung von vier Hörnern. — „Studentenwalzer". Tert von Ios. von Ehrhardt. Mit großem Orchester. 1871 zum ersten Male in Innsbruck aufgeführt. — „Hochzeitlied". 1870. — „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht". — „Z ig eu» nerlied". Von Goethe. Mit vier» (auch zwei») händiger Pianobegleit'.mg mit Triangel und Tambourin. — „Knappenchor". Mit Orchesterbegleitung. 1877 zum ersten Male aufgeführt. — *„Di e Tiroler Schützen» fahne". Gedicht von Adolph Pichler. Mit Begleitung von zwei Trompeten, zwei Hörnern, Pauken und kleiner Trommel (Innsbruck, bei Groß). Sollte bei dem für 1888 geplanten großen Bundesschießen in Innsbruck zur Auf< führung kommen. Die Ueberschwemmung ge> nannten Jahres hat Bundesschießen und Auf» führung des Chors vertagt. — V. Gemischte Chöre, a.) „Ich brach mir 'S im Winde".
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Volume
48
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich