Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Text of the Page - 52 -

Tschinkel Cschischka noch zu bemerken, daß namentlich ihm die rasche Aufstellung der an 200 Mann zählenden Oberkreibitz» Schönfelder frei- willigen Feuerwehr zu verdanken ist; ferner daß er sich wesentliche Verdienste um das Zustandekommen der böhmischen Nordbahn erworben und daß von ihm in der Eisenbahnstation Schönfeld die treff' liche Restauration nebst den herrlichen Parkanlagen ins Leben gerufen und 1870 vollendet wurde, jetzt ein von den gebildeten Classen der Umgebung und von Touristen stark besuchter Erholungs- platz. Um die Großartigkeit der Tschin- kel'schen Industrien, die nicht nur zu den ersten in Oesterreich, sondern zu den großartigsten des Continents zählen, in einem kurzen Ueberblick zusammenzu- fassen, so sei erwähnt, daß dieselben für ihre sämmtlichen Geschäfte und Oekono- mien an k. k. Steuern, Zuschlagen, Ge- meinde., Bezirks- und Schulumlagen jährlich bezahlen: 183.000 fi. ö. W., an Briefporto und Stempelgebühren jahrlich 20.000 fi.; an Frachten 120.000 fl. Die Arbeiterlöhne betragen im Jahr 483.000 fi., die Gehalte der Beamten und Diener 90.000 fi. Die Anzahl der Beamten beziffert sich auf zusammen 108, jene der in eigenen Wohnhäusern unter- gebrachten Arbeiter auf 1800. Bei den Fabriken bestehen Krankencassen und in Lobositz eine Fabriksfeuerwehr von achtzig Mann. Die Kaffeesurrogate genießen Markenschutz. I n Prag und Wien be< stehen Niederlagen unter eigener Firma, Agenturen in allen Provinzialhaupt- städten. Auszeichnungen sind dem Hause zutheil geworden: Medaillen in Paris 1833, in London 1862, in Wien 1866, in Paris 1867, der Staatspreis in Gratz 1870; dann wurden A n t o n Tschinkel 1863 als damaliger Chef des Hauses und 1866 Franz Tschinkel als Gesellschafter der Firma „Tschinkel August Söhne" mit dem Rittterkreuze des Franz Joseph-Ordens ausgezeichner und Beiden im Jahre 1873 anläßlich der Wiener Weltausstellung die Fortschritts» Medaille zuerkannt. Exner (Wild. Franz I)i-.). Beiträge zur Gc< schichte der Gewerbe und Erfindungen Oester- reichs von der Mitte des achtzehnten Jahr- Hunderts bis zur Gegenwart (Wien 1872, Braumüller, gr. 8°). Erste Reihe: „Rohpro- duction und Industrie", S. 209. — Wiener Börsen-Zeitung. 187l.Nr.31 im Feuille- ton: „Emanuel Tschinkel". — Prag er Zei- tung. 1863. Nr. 261: „Lobosih. 1. November. Ordensverleihung". — Amtlicher Katalog der Ausstellung der im Neichsrathe vertretenen: Königreiche und Lander Oesterreichs. Welt- ausstellung 1873 in Wien (Wien 1873, Verlag, der Generlll-Direction, 8«.) S. 119. Nr. 683. Porträte. Auf einem Blatte: oben Anton, unten Raimund, rechts Emanuel und» ! links Franz Tsch in<kel. in vier Medaillons. i Holzschnitt odne Angabe des Zeichners und Xylographen (4".). — Ansichten der Laibacher Fabriken, der Zichorien-und (Hhocoladefabrik in Schönfeld, der (Hichorienfabrik in Lobosih, der Zuckerfabrik in Lobofitz, der Dampfmühle in Prosmik und der Flachsspinnfabrik und Glashütte in Hüitengrund bei Teplitz enthält das „Biographische Lerikon der Wiener Welt- ausstellung", herausgegeben von Engel und- Rotter. redigirt von Heinrich Fraunberger (Wien ll872). Ler.«8") auf S. 118, 119, 120, 121, 122 und 123. Tschischka, Franz (Cultur Histo- riker und Kunstforscher, geb. zu Wien am 48. November 4786, gest. ebenda 43. November 4833). Seine- ersten Vorbereitungsstudien legte er zu Wien am Iosephstädter Gymnasium zurück, deffen Präfect Franz Innocen; Lang, späterer k. k. Hofrath und Dom« Herr M . XIV, S. 83^, nicht geringen Einfluß auf ihn übte. Tschischka war so fleißig und von so lebendigem Bit» dungsdrange beseelt, daß er manche nächtliche Stunde im Mondenlichte der.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Volume
48
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich