Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Page - 87 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 87 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Image of the Page - 87 -

Image of the Page - 87 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Text of the Page - 87 -

Türckheim 8? Türckheim (Genealogie) major befördert. Als solcher that er sich bei der Belagerung von Belgrad 1789 besonders hervor. Nicht nur überwachte er freiwillig Tag und Nacht auf das eifrigste die Arbeiten in den Tranchöen und traf bei den Arbeiten selbst die zweck- mäßigsten und umsichtigsten Verfügungen, sondern zeichnete sich auch bei gefahr- vollen Gelegenheiten, woran es nicht fehlte, durch Muth und Tapferkeit aus. Als der Feind am ll). September einen Ausfall unternahm, durch welchen unser linker Flügel von einer Umgehung be- droht wurde, war es General Türck- heim, der besonders thätig in das Ge- fecht eingriff, durch umsichtige Anordnun- gen die Absichten des Feindes vereitelte, dann während der Belagerung die er» sprießlichsten Dienste leistete und jede weitere Gefahr von den Unseren ab- wendete. Als nach Beendigung des Krieges mit der Pforte Kaiser Leo- pold I I . ein Capitel des Maria The« resieN'Ordens einberief, wurde in der 23. Promotion (vom ^9. December 1790), welche der Kaiser in eigener Person abhielt, auch Türckheim mit dem Ritterkreuze ausgezeichnet. Später noch zum Feldmarschall'Lieutenünt beför» dert, starb er als solcher im Alter von .')? Jahren. Hir tcnfeld (I.). Der Militär Maria Theresicn» Orden und seine Mitglieder (Nirn 18ö7. Staatsdruckerei, kl. 4".) S. 5N und <7:l4. Fur Genealogie der Frciljcrleil von Türckheim. Es gibt ein freibcrrliches Geschlecht Türck- heim und c!n solches, welches sich Türk- l) e im schreibt. Beide unterscheiden sich übrigens auch durch die Prädicate. welche sie führen, denn ersteres nennt sich mit vollem Namen Türck he im von Äl tdorf . letzteres hieß ursprünglich Nebel von Türkheim und schreibt sich seit 1842 Türkheim von Geiß« lern. Die Felder 1 und 4 der beiderseitigen Wappen sind im Emblem identisch, nicht aber in der Farbe, denn die Türckheim von Al tdor f weisen im ersten- und vierten Felde in Blau, die Türkheim von Gcißlern in Noch einen goldenen rechts el'ebrten Löwen auf. Die Felder 2 und 3 sind. wie aus der 3. «« und 9<» folgenden Wappenbeschreibung micht< lich ist, ganz verschieden. Die Türck hei in von Altdll rf, ein ursprünglich elsassisches, später ins Badische übersiedelte Geschlecht, zählen manchen denkwürdigen Namen in ihren Neihen, wir nennen nur beispielsweise den berühmten Staatsmann Johannes von Türckbeim (geb. 1746, gest. l8^4), der, durch die französische Schreckensherrschaft zu Ende des vorigen Jahrhunderts aus seiner Heimat Elsaß vertrieben, im Badischen sich ansiedelte und in darmstädtischc Dienste irat; dann den französischen Siaatsmann Leon- hard Friedrich Freiherrn von Türckheim lgest. 1«31), der unter der Napoleonischen Periode Finanzminister in Baden war. Daß auch unser Maria Theresien - Ordensritter General Kar l Freiherr von Türckheim l^S. ««^ dieser Familie angehört, zweifeln, wir keinen Äugenblick, w^nn wir ihn auch aus Mangel an genealogischen Taten nirgends einzureihen wissen, wie es unzweifelhaft ist, daß der weiter unten erwähnte General Friedrich Rudolph Albrecht Freiherr uon Türckheim zu den Sprossen dieses Ge- schlechtes zählt. Mit einem Hanemann von Tür inkheim, auch Türck genannt, der sich 143i) das Bürgerrecht in Straßburg er- kaufte, beginnt d'.c Slammreihe der Frei« brrren Türckbeim von Altdorf, welche sich bis auf die Gegenwart fortführen läßt. Zwei Brüder. 3dicolaus und Ulrich, er« hielten 45ö2 eine Erneuerung ihrer Adelsrechte und eine Wappenvermehrung. Beide bildeten auch besondere Linien, jene des Ersteren, welcher Mitglied des beständigen Regiments der X I I I zu Strahburg war, erlosch schon um die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts. Dagegen blüht die von dem Letzteren (gest. 1572) gestiftete noch heute in zwei Zweigen. Ulrichs Ururenkel Johann Türckhcim wurde mit Diplom clüo. 8. März 1782 von Kaiser Joseph I I . der Frei h err enstan d verliehen, und seine beiden Söhne Johann und Bernhard Friedrich sind die Stamm« väter der heute noch bestehenden zwei Linien dieses Geschlechtes, der älteren badischcn und der jüngeren Straß bürg er Linie, Zu Oesterreich steht die erstere durch Heiraten — indem der k. k. Major Christian Fried- rich Freiherr vcn Türckheim (geb. i l . April
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Volume
48
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich