Page - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Image of the Page - 105 -
Text of the Page - 105 -
Tuina, Franz Tuma, Franz
Tuma, Franz (Componist, geb.
zu Koste lec im Kamzimer Kreise Böh-
mens am 2. October 1704, gest. zu
Wien im Jahre 4774). Durch die un-
gemein liebliche Stimme des Knaben
fand sich d>:r Vater bewogen, denselben
in der Musik unterrichten zu lassen. Er
hatte jedoch nicht die Absickt, daß sich
der Sohn diese .Kunst als eigentlichen
Lebensberuf erwähle. Vielmehr sollte
Franz für die wissenschaftliche Laufbahn
herangebildet werden, und so wurde er
denn auf dem Iesuitei^Seminar zu Prag
erzogen. I n dieser Stadt wirkte er zu-
gleich als Tenorist unter der Direction
Czernohorsky's, eines wegen seiner
Musikkenntnisse berühmten Minoriten,
der viele tüchtige Schüler, unter Anderen
auch den Geiger Tar t in i ^Bd. XI. I I I ,
S. 40!^ herangebildet hat, an der
Minoritenkirche zu St. Jacob, und zwar
zur Zeit, als der berühmte Segert
^Bd. XXXI I I , S. 3 1 ^ daselbst Altist
war. Nach beendeten philosophischen
Studien begab er sich nach Wien, und als
er daselbst in dem böhmischen Obersten
Kanzler Franz Ferdinand Grafen Kinsky
j^Bd. XI) S. 288^ einen wohlwollenden
Gönner fand, gab er, um sich ganz der
Tonkunst zu widmen, das weitere Stu«
dium auf. I n Johann Joseph Fux
^Bd. V, S. 41 ^j, dem kaiserlichen Ober-
Hofcapellmeister, erhielt er seinen Lehrer
im strengen Satze und Kirchenstyl, über-
dies . wurde er auf den Wunsch des
Grafen in der französischen und italieni-
schen Sprache unterrichtet. Im Jahre
1741 von der Kaiserin Witwe Elisa-
beth zu ihrem Capellmeister erwählt,
hatte er in dieser bevorzugten Stellung
Gelegenheit, sich auch bei Hofe durch
seine Eompositionen beliebt und geschätzt
zu machen, was ihm namentlich durch
seine Kirchenmusikstücke gelang, deren Compofition zum größten Theile in
diese Zeit fällt. Nach dem Tode seiner
kaiserlichen Gönnerin (21. December
1780) erhielt er nebst lebenslänglichem
freien Hofquartier das für die damaligen
Verhältnisse bedeutende Iahrgehalt von
600 ft. I n diesem Ruhestande aber blieb
seine Muse nicht unthätig. Von Zeit zu
Zeit gingen ihm von verschiedenen Seiten
und auch vom Hofe Aufträge zu Kom-
positionen zu. So übersendete ihm die
regierende Kaiserin Mar ia Theresia
ihr eigenes Gebetbuch, aus welchem er
für sie den Bußpsalm ^//se?-?^ ?,ie/
)^<3?/s" componiren sollte. Sie selbst
hatte darin alle jene Stellen bezeichnet,
welche sie in der Musik besonders accen-
tuirt und hervorgehoben wünschte, und
ließ ihm nach vollendeter Arbeit als Huld-
volles Zeichen ihrer Zufriedenheit hundert
Ducaten in einem goldgestickten Beutel
zustellen. Aehnliche großmüthige Spenden
erhielt er als Ehrensold für andere Ar-
beiten, welche er für die höchsten Adels»
familien vollendete. AIs er, in schon vor-
gerückterem Alter stehend, seine Frau
durch den Tod verlor, zog er sich 1768,
da er von jeher ein Freund der Natur
und Einsamkeit war, in das Pramonstra-
tenserstift Geras in Niederösterreich zurück,
wo er, ausschließlich seiner Kunst lebend,
nebst vielen Kirchenwerken vorzüglich die
meisterhaften Responsorien zu den Lee-
tion63 et I^ 3.I116lita,tic>!l68 2.6. ^lÄtll-
tiiia in Isiisdris componirte. Als den
Hochbetagten dann kränkelndes Siech»
thum heimsuchte, verließ er die bisherige
Zufluchtsstätte und begab sich
wieder nach
Wien, wo er im Kloster der Barmherzigen
Brüder Aufnahme und Pflege und im
Herbst 4774 auch die ewige Ruhe fand.
Nach der Schilderung eines Zeitgenossen
und Schätzers seiner Werke, besaß
Tuma einen lebhaften, auädauern-
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Trzetrzewinsky-Ullepitsch
- Volume
- 48
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1883
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 346
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon