Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Page - 121 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Image of the Page - 121 -

Image of the Page - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Text of the Page - 121 -

Tnnner, Joseph Ernst Tunner, Joseph Ernst ihre obere Hälfte, wohin der. Mauerfraß nicht gedrungen ist, gut erhalten; — außerhalb Gratz sind von seinen Werken zu nennen: in Hausmannstätten bei Fernitz im Ganzen zweinndzwanzig Bilder, und zwar: bei fünf Altären je zwei, im Prefbyterium vier Kirchenväter, auf der Kanzel die vier Evangelisten, am Plafond des Presbyteriums vier Fresken; für sämmtliche Bilder mit Einschluß der eigenen Auslagen des Künstlers für Blindrahmen, Leinwand, Farben u. f. w. 400 fi.; — im Stift Nein: „(5in h. Vrrn- hard, dir Mlldunnn nm Schut, für seinen G^rn anflehend"; — in Marburg in der Aloisiuskirche das Hochaltarbild.' „Der h. Aloiäins als Nr^ chnhrr der vier Facultäten"; in der bischöflichen Cavelle: „Eine nnue- tlccktrCmvfllngniss Maria";—zu St. Peter nächst Marburg: ein ganzer „Kreuzweg", vierzehn Bilder; — außerdem : „Ncr gute Hirt", — „Ver h. Joseph", — „Der h. Fran- risrns", — „Madunna mit dem Ninue", — „Das Hen Maria", — „Der h. Cl^rill und Methudinä" (transparent); — zu G a b e r s- dorf beiLeibnitz: „^'in sterbender H.Illlsrph". — eine „Änucflrcktr^mMngniss",— „Nasen- k"ll:^bilt>", — „Madonna mit demNinde",— ein „Ze<?6 //o)/la"- — zu Lipsch am Vogau: „Ein sterbender h. IlüZeph", — „Die hh. Äaccllins nnt> Äühannrä", — „Nie h. ^he- ! Gottes mit dem Ilesnskinde ant drm schabe, nmgrbcn /^mo",- — zu St. Joseph bei Lanach: „Der h. Joseph a>3 Fülbitter fnr tlie chrmeinue", Hochaltarbild; — zu Store bei Pettau: „Nie h. Narbllra", — „Nrr h. „Nli2enKrün;nilldllnnü mit Nriligen"; — in Maria-Neust i f t : „Ner 2terbeudr Franz nun Ä35i5i"; — zu St. Joseph bei Cilli: „Nie h. ^rablegnng"; — zu Neu- haus: „Ner englische (5rn25"; — zu Gleichenberg in der von dem Grafen. Wickenburg erbauten Kirche, in dessen Auftrag das Hochaltarbild: „Nie h. Mnttrr ^ nnd seiner Gemalin. drm h. Matthias :mt> der h. Gmma"; die Familie des Stifters ist auf diesem Gemälde in Porträtähnlichkeit betend dargestellt; das schöne Bild wurde später lithographirt und in vielen Tau- senden von Exemplaren verkauft; — im Refectorium der den Gottesdienst in dieser Kirche besorgenden Franciscaner befindet sich auch ein Wandgemälde Tunn er's: „Den h. Frankens" vorstellend; — zu Tuchern bei Cilli: „Nrr h. Stephan, Märtyrer"; — in St. Aegyden: „Ner h. Irwins"! — in Cellnitz: „ Cin rng- lischcr Gru5s" (Fresco), — „Nie l>. Nlar- gllrct^a", — „Vrr h. Ftrphan"; — in Voran: ein vollständiger „Nrennvcg", vierzehn Bilder; — zu Frieda u: ein ebensolcher; — zu St. Johann bei Herberstein: ein „Fccs /io??io"; — zu Köflach: „Iesi>5 sendet ant die Fürbitte Maria die Engel znm Schulze der Menschen nns"; es ist dies Tunner's letztes Bild, welches er 1870 vollendete, als er bereits 78 Jahre zählte. Außer diesen Gemälden sind uon seiner Hand zahlreiche historische Compo- sitionen und Bildnisse im Besitze von Privaten; dem Herausgeber dieses Leri» kons sind bekannt: eine „h. Margurethll", 1820 auf der Iahresausstellung bei St. Anna in Wien, wohl eines der ersten Bilder des zu jener Zeit acht- zehnjährigen Künstlers; — ferner in den Monatsausstellungen des österreichischen Kunstvereines im Jänner 1832: „Nie Poesie bei dru Hirten" (700 fi.j, im Besitze des Barons von Mensi; — „Oliri5in5 unter den Bchrit'tgelrhrten"; — „Nianra Oapelln als Hmngin uon Florenz die Wrgerkrnnr unn Venedig empfangend", zwei Concursskizzen; — im März 1867: „Nie Gerechtigkeit und die Weisheit", Allegorie; Tunner ent- warf dieses Bild für den Sitzungssaal des
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Volume
48
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich