Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Page - 133 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Image of the Page - 133 -

Image of the Page - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Text of the Page - 133 -

) Karl Eugen 133 ) Karl Eugen how, und alles dies zusammengenommen fĂŒhrte ihn zur Freude seiner Eltern, wie seiner StiftsbrĂŒder, ins Kloster zurĂŒck. Am 16. April 1838 legte er das GelĂŒbde! ab, und nachdem er die theologischen Studien beendet hatte, empfing er am 1. August 1841 die Priesterweihe. I n der Einsamkeit des Klosteis rief die Erinne- rung an die weltliche Freiheit seine „I>i8ni niilosti^. d. i. Liebeslieder, ins Leben. Von dieser Zeit an schrieb er nicht mehr unter seinem wahren Namen, sondern unter dem Pseudonym Boleslaw Ia- bloi isky, den er auch ferner beibehielt. Schon wĂ€hrend seiner theologischen Stu- dien begann er seine Dichtung „UonĂ€roZt oroovLka.") d. i. VĂ€terliche Weisheit, zu schreiben. Diese Arbeit, vornehmlich aber seine nĂ€chtlichen Studien meist philoso- phischer Werke hatten ihn endlich so an- gegriffen, daß seine Gesundheit schwer litt und er lange noch in den Nerven die Nachwehen seines Leidens empfand. Im vierten Jahre seiner theologischen Stu»! dien, 1841, veranstaltete er eine Samm-! lung seiner Dichtungen. ^Die bibliogra» phiscden Titel seiner Werke folgen auf S. 134.^j Im Sommer 1843 trat er in die Seelsorge, und zwar zunĂ€chst als Eaplan in Radonic, wo die schöne Ge- gend, der Verkehr mit gleichgesinnten Landsleuten, namentlich mit dem dor>! tigen Pfarrer, ihm den Aufenthalt sehr > angenehm machten. Aus besonderem! Eifer unterrichtete er die Jugend in drei! Classen in der Christenlehre und an»! deren LehrgegenstĂ€nden und legte fĂŒr die»! selbe und fĂŒr das Volk ĂŒberhaupt eine! ziemlich reiche BĂŒchersammlung an. Dabei! war er als guter Prediger in der ganzen i Umgegend bekannt. I n Radonic schrieb er auch das Andachtsbuch „Die Rose von Sion", welches sich bald mehrerer Auf- lagen erfreute. Auch bereitete er dort die zweite stark vermehrte Auflage seiner Ge- dichte, welche 1843 erschien, zum Druck vor. Da trat mit dem Jahre 1847 im Leben Tupy's ein Umschwung ein, welcher fĂŒr dessen ganze Zukunft ent- scheiden sollte. Die Aebtisstn des PrĂ€- monstratenserklosters auf dem Zwierzyniec in Krakau verlangte nĂ€mlich von dem PrĂ€laten des Strahower Stiftes einen Geistlichen seines Ordens, damit sie nach dem Tode des letzten Norbertiners, einem alten Privilegium ihres Klosters gemĂ€ĂŸ, fĂŒr ihre Abtei und die damit verbundene Pfarre einen geeigneten Candidaten pra- sentiren könne. Abt Zeidler stellte sofort Tupy als Candidaten auf, von der Ueberzeugung geleitet, daß derselbe bei der grĂŒndlichen Kenntniß der öechischen Sprache sich jene der polnischen leicht und bald aneignen werde. Mit schwerem Herzen verließ nun Tupy seine ihm lieb gewordene Stelle und betrat am 26. Juni 1847 den Boden Krakaus, das kurz vorher noch Freistadt gewesen. Das Krakauer Consistorium, welches mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln dahin arbeitete, daß ein Weltgeistlicher, und dazu ein Pole, das in Rede stehende Benesicium erlange, stellte dem neu an- gekommenen Fremdlinge alle nur denk- baren Hindernisse entgegen. Aber mit Hilfe des Grafen Moriz Deym, welcher im Gebiete von Krakau als k. k. Hofcom- mifsĂ€r fungirte, blieb Tupy der Sieger und erhielt am 21. October 1847 die Jurisdiktion zur AusĂŒbung, der geist- lichen Obliegenheiten und Verrichtungen auf dem Zwierzyniec. Sofort wurden ihm auch noch zwei CaplĂ€ne zur Aushilfe bei' gegeben, aber erst 1834, nachdem allö seine Bitten, von dem Abte in das Stra- hower Stift zurĂŒckberufen zu werden, unerhört geblieben waren, fand seine Einkleidung als Propst von Zwierzyniec
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Volume
48
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der UniversitÀts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich