Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Page - 138 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Image of the Page - 138 -

Image of the Page - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Text of the Page - 138 -

Turcsanyi, Julius 138 Turel^ Maximilian sein Vaterland, deren einigerer auch in Gust Emich's „Großem Bilder-Kalender" (NkF? Ic6p«3 uaxtäla) 1860 und 1864 über Visegrad veröffentlicht hat. — 6. Ein Joseph Tur» csänyi war Domherr und Abt. In dem zu Gran erschienenen Kirchcnblatte „Äla^vHl- Linn", d. i. Ungarisches Sion, findet sich im zweiten Jahrgange, 1864. S. 79, sein Nekro» log. — 7. Ein öudwig Turcsl lnyi gab eine „Vorschule der ungarischen Sprache. Ein Lese« und Nebunasbuch..." (Preßburg. Wi» gan'o. 8".) hrrauö, von weicher 1855- berritö die fünfte verbesserte Auflage, sowie eine öechische Uebersetzung, ausgeführt von Ios. Prohaska unter dem Titel: «skolkH 5e6i ud6r«1cs Knld2 k citäui », cvi<:t>r,s" (GÜns 1846, Reichard und Sohn), eigens für Berg- leute bearbeitet, erschienen ist. — 8. Ueber einen anderen Ludwig Turcscknyi ent« halten die bei Landerer und Heckenast in Pcsth erschienenen, von Victor H o rn y a n s z k y her» ausgegebenen „Protestantischen Jahrbücher" im zweiten Jahrgange (1855), S. 137. einen „Nekrolog". — 9. Auch Ioän Nagy in seinem ungarischen Adelswerke: «Nas^arors^ä^ c5H> lcal", Vd. XI, .3, 345—347 gibt Nachrichten üder cimge Adclöfaünlien deö Nammö T^r» csunni. that, sewen Muth mit dem Leben. Der Verlust, den das Regiment in dieser Schlacht außerdem erlitt, war groß: 27 Mann und 69 Pferde todt, 61 Mann 33 Pferde verwundet, 13 Mann 13 Pferde gefangen genommen und 18 Mann 18 Pferde vermißt. Thürheim (Andreas Graf). Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichisch« ungarischen Armee tW'ien und Teichen 188l). K. Prochaska. gr. 8") Bd. U, S. 148. unter Jahr 18i3. Von Trägern dieses Namcns sind noch erwahnrns» wenh-. 1. Ein v. T.urcs».nyi, dessen Tauf« namen wir nicht kennen, diente 1809 als Ritt« meister bei Stipsics'Huszaren Nr 10. Im vierten Armeecorps untrrFeldmarschall-Lieute' nant Fürsten Rosenderg focht das Reg!« ment vom 3. bis 12. Juli dieses Jahres in der Schlacht bei Wagram. in welcher T ur« csünni den Opfertod für das Vaterland starb. sThürbeim < Andreas Graf). Die Reiier-Mgimentcr drr k. k. österreichischen Armee «Wien 18<^. F, B. Geitler. gr. 8".) Bd. I I : „Husaren", 3. 270.) — 2. Ein Franz Turccünt'i (geb. 1755, gest. zu Kaschau 27. December 18ö8) empfing 1798 die Priesterweihe und stalb, über hundert Iabrr alt. als Mitglied des Kaschauer Dom< capitclä und s^roßpropst. Hohe Hrönunigkcit. treue Pflichterfüllung undwerktkätiqeMenschen« liebc wurden ibin nachgerübint, slt,sli^ic> (Pestber Kiichenblatt. 4".) 1838, Nr. 3U: „Nekrolog".^ -— !l. Johann Turcsi inyi (geb. in Ungarn 16. Drcembcc l793, gest. zu Raab am 17. Iänmr 1860). von protestan- tischen Eltern, studirte 1816 in Icna. wurde nach seiner Nüctkebr in die Heimat Nertor an der evangelischen Cchule in Raab und blieb es 42 Jahre lang, bis an sein Lebensende. Er stand als Schulmann in hohem Ansehen. — 4. Ein anderer Johann Turcsänyi be' schäftigi sich uiir der ungarischen Kalligraphie und Stenographie und gab ^s-epiläsi z»l'1- K^r lÜ2t:t", d. i. Vorlegeblältrr zur gründ« lichen Erlernung der ungarischen Schön- und Schnellschrift mit ungarischem und deutsch m Terte. zwei Hefte (Pesth 186Z, Lauffer, Fol ) heraus. — 3. (5in Jul ius Tu rcsä nm widmete sich topographischen Arbeiten über Turek, Maximilian von Major in der kaiserlich mericanischen Armee, geb. zu Wiener-Neu-stadt am 3t. Jänner 1832). Im September 1843 trat er in die Wiener-Neustadter Militärakademie, aus welcher er Anfangs August 1849 als Lieutenant m. G. zu. Großfürst Michael- Infanterie Nr. 37 ausgemustert wurde. Unmittelbar darauf nahm er an der Belagerung von Venedig Theil. Am 2. Mai 1831 kam er als Oberlieutenant zu Württemberg-Huszaren Nr. 11. rückte im Mai 1836 zum Rittmeister zweiter Classe vor und machte als solcher den Feldzug 1839 in Italien mit. Im Jahre 1861 trat er in den zeitlichen Ruhestand. Als aber die Errichtung einer meiica- nischen Legion aus Anlaß der Berufung des Erzherzogs Max Ferdinand auf den mexicanischen Kaiserthron stattfand,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Volume
48
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich