Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Page - 150 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 150 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Image of the Page - 150 -

Image of the Page - 150 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Text of the Page - 150 -

Turouiski, Kasimir Joseph 180 Joseph sich mit derselben nicht lange. I n Sanok waren doch 104 Hefte erschienen, in Przemysl aber brachte er es gar nur auf 16, und so faßte er vorerst den Gedanken, die Fortsetzung des Werkes von Wien aus zu versuchen. Dieser Plan kam jedoch nicht zur Ausführung, und so begab sich Turowski nach Krakau, wo ihm denn auch die werkthätige Unter« stützung der Presse die Fortsetzung seines Unternehmens ermöglichte. Daselbst ge wann er auch an Marcell Iawornick und Gustav Czernicki zwei ebenso un eigennützige als verstandige Theilnehme für dasselbe, und nun begann 1838 di< Herausgabe einer neuen Serie de „Vidliotska. poigka", welche jedes Iah sechzig fünf Bogen starke Hefte der wich tigsten und interessantesten nationalen Schriftsteller Polens beachte. Es sei nu beispielsweise von diesen Editionen de' Wiederdruck von Paprocki's „Hcrdv Rvc^i-snva x>ol5ki6xo") d. i. Die Wappen der polniscken Ritterschaft sKrakau 1838, kl. 4"., 964 Seiten Text, OI. Seiten Register und Berichtigungen und 13 Seiten Paprock i ' s Leben und Schriften) genannt, eines Werkes, welches für Polens Personen- und Adelsgeschichte, Heraldik und Genealogie von großem Werthe und in seiner Originalausgabe gar nicht mehr aufzutreiben ist. Unter diesen neuen Verhältnissen gewann das Unternehmen Leben, Beachtung und ent- wickelte sich zusehends. Turowski be- gnügte sich jedoch nicht mit dieser all- maligen, wenngleich stetigen Entwickelung des Verlages, er wollte rasch seiner Firma Glanz und Bedeutung verschaffen. Diese Ueberstürzung, verbunden mit dem Um- stände, daß das Unternehmen 1860 in die Hände des Banquiers Kirchmaier, eines finanziellen Roue, überging, brachte dasselbe immer tiefer, immer mehr in' Verfall, und im Jahre 1862 hörte die „Vidliotska. xoiLkg." mit dem sech. zehnten Hefte auf zu erscheinen. Ueber die weiteren Geschicke des Unternehmens und des Unternehmers haben wir nichts in Erfahrung gebracht. Vuo?k1opO6?'H2,i»0'N526okiia., d. i. All? gemeine polnischeReabEncyklopädie (Warschau 1867. Org-elbrand. gr. 8«.) Bd. XXV, S. 735. Noch sind anzuführen: i. Anton Michael Turowsky (geb. zu Nikolsburg in Mahren 1765. Todesjahr unbekannt). Ein Sohn dcs fürstlich D ietrichst ein'schen Archivars und Bibliothekars Ignaz Turowsky. beendete er die Humanitätsclassen in Nikolsburg, die philosophischen Studien in Olmütz. die rechts- wissenschaftlichen in Wien, wo er auch den Doctorgrad erlangte, sich dcr AdvocatenprariK widmete und zuletzt als Hof« und Gerichts- advocat wirkte. Von ihm ist erschienen die „Abhandlung über die Natur und Grenzen der Pracht" (Wien 1789. 8".). In der Cer- ronischen Bibliothek, welche später in den Besitz der mährischen Stände gelangte, wurden aber von seinen in Handschrift hinterlassenen: Arbeiten aufbewahrt: „Miscellen geschichtlichen, moralischen und andrrrn Inhalts". ^(5zikanrr (Job. Iac. Heinrich). Die lebenden Schrift- steller Mährens. Ein literarischer Versuch (Brunn 1812. I . G. Traßler. 8".) S. 182.Z — 2. Ferner zwei Maler Johann und Joseph Turowskn, die wir in allen Werken über Kunst und Künstler vergebens» suchen. Ueber Beide berichtet uns der fleißige Wolny in feiner „Kirchlichen Topographie Mährens". Nach ihm ist Johann Turowsky aus Prerau gebürtig und ein Wiener „Aka- demiker". Der Pfarrer Martin Faukal zu Krönau bei Dlmütz ließ von dem Künstler im Jahre 1812 ein Altarbild, den ,.h. Aegy» dius" vorstellend, zwei Schuh hoch, einen Schuh breit, um 235 fl. malen. Zwei andere Altarblätter für Seitenaltare der Krönaucr Kirche sollte Turowsky später ausführen. Derselbe vollendete auch für die Pfarre Alt» Ptin in Mühren das Hochaltarbild, den „Bischof Martin" vorstellend, um 120 fl. — 3. Joseph Turowsky, gleichfalls ein „Wiener Aka- demiker", malte 1849 das Hochaltarbild „Maria Heimsuchung" für die Pfarrkirche zu Sugdoll, (Ainsersdorf) in Währen um 200 fl. C. M. l^Wolny lGeorg). Kirchliche Topographie
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Volume
48
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich