Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49
Page - 3 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49

Image of the Page - 3 -

Image of the Page - 3 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49

Text of the Page - 3 -

Mmann. Marian Almattn, Martin in der StrlltrechtZptlege 5eit dem Gnde des acht- zehnten Jahrhunderts. Nede bei Gelegenheit der ieierlichen Knndulllchung ller P'reiZllufglltlen" (Innsbruck 1873, Wagner, gr. 8^., 24 S.); — und „Duz österrnchische Stmt- prllce55recht. Zum akademiöchen Gebrauch dar- gestellt", 5 Abtheilungen (ebd. 4874 bis 4879, gr. 80.). Neue Freie Presse (Wiener volit. Blatt) li. October 1867: „Korrespondenz aus Prag 6äo. 4. October". — Du m reich er (Armand Freiherr). Die Verwaltung der Universitäten seit dem letzten politischen Systemwechsel in Oesterreich (Wien 1873. Holder, gr. 8".) S. 21 und 30. Ulmann, Manan lGeschichts- forscher, geb. zu Kwassitz am 8. November 4694, gest. am 7. Februar 4763). Nachdem er die philosophischen Studien zu Olmütz beendet hatte, trat er 4742, 48 Jahre alt, in das Prämon- stratenser-Chorherrenftift Hradisch nächst Olmütz, in welchem er 4748 zum Priester geweiht wurde. 4724 fungirte er zu Czert- kowitz, 4732—4733 zu Boniowitz und 4734 zu Kronau in Mähren als Pfarrer. Im Jahre 4737 in das Stift als Sonn- tagsprediger zurückberufen, benutzte er die Muße seines geistlichen Amtes aus- schließlich zu Studien über die Geschichte seines eigenen Vaterlandes Mähren. Als Frucht dieser Studien erschien das Werk: „A!t»Miihren, d. i. geographisch - chronologisch- historische Beschreibung jweqer nach einander gewebten (sio) Königreiche. 2. der Markomllnrn, 2. der Flamen und Slowinen oder Honetrn; marinen zugleich die Geschichte deren Königen nno Herzogen, die Sitten und Gewohnheiten dieser Volkeren, an5 den Kirchen- lll5 Nelt-Geschichten gezogene nornchmere Ghllten Nomischen PüpZten, Kaisern nntt mit Zllt-Mähren grünenden 3'ölkern, auch ünderl merkViirdigl geizt- und Weltliche Nrsstllrnhritrn, Ordlnästiktungen und Irrlehren enthalten", zwei Theile (Olmütz 4762, Fol.), welche Herr von Elvert , ein competenter Fachmann, ganz kurz und kategorisch als „eine weitausschweifende, ziemlich gehaltlose Zusammenstoppelung ohne alle Kritik" bezeichnet. Mehr Werth ist er geneigt einzuräumen einer zweiten Arbeit des Autors, welche sich „Neu- Mähren von 4006 bis 4686" betitelt und als Handschrift mit mehreren anderen Manuscripten desselben in die bekannte Cerroni'scheSammlung gelangte. Unter diesen Handschriften Ulmann's finden wir eine „Historia inoursus Vorussiei 'UorHviaN 4744" (Fol.). Ulmann starb als Subsenioc seines Stiftes im Alter von 68 Jahren. ^ d'Elvert (Christian). Historische Literaturge» schichte von Mähren und Oesterreichifch« Schlesien (Brunn i83l). Rudolph Nohrer's sel. Witwe. gr. 8°.) S. i88, 2l8. 300 und ^0l. — Oesterreichische National« Encyklopädie von Gr äffer und Czi» kann (Wien 1337. 8«.) Bd. V, S. 463. — Meusel (Johann Georg). Lexikon der vom Jahre 1750 biö l80<) verstorbenen teutschen Schriftsteller. Ausgearbeitet von (Leipzig li>l3, Gerdard Fleischer der Jüngere, gr. i,".) Bd. XIV, 2. 188 l>ach diesem gest. am 6. Februar 1765). Noch sind zu erwähnen: 1. Dominik M l . mann (Ort und Jahr seiner Geburt unbe« lannt). Zeitgenoß. Wahrscheinlich Böhme von Geburt. Er widmete sich an der Präger Hoch» schule den rechtswissenschaftlichen Studien, erlangte daraus die Doktorwürde und wendete sich dann dem Lehranite zu. Er wurde außer- ordentlicher Professor und ist zur Zeit ö. o. Pro» fessor des gerichtlichen Verfahrens in,und außer Streitsachen, und des österreichischen Handels» und Wechselrechtes. Mitglied der theoretischen Staatsprüfungscommission judicieller und rechtshistorischer Abtheilung und der wissen« schaftlichen Nealschulprüfungkcommission. In seinem Fache schriftstellerisch thätig, hat er bis nun herausgegeben: „Das Bagatellver» fahren. Nach dem Gesetze vom 27. April 1873. Nr. 66 des ReichZ'Gesetzblattes" (zweite Auflage Wien 1873, Man;, gr. 8".). — 2. Mar t i n Ulmann (geb. zu Telez in Mähren am 11. November 1662, gest. zu 4 *
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Ullik-Vassimon, Volume 49
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Ullik-Vassimon
Volume
49
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
348
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich