Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49

Text of the Page - 17 -

Mrich, Joseph Anton 17 ) Joseph Anton Maurerhandwerk durch drei Jahre und stand daselbst auch kurze Zeit als Geselle in Arbeit. Seine amtliche Laufbahn be- gann er als zeitlicher Diurnist des Bau- departements der k. k. niederösterreichi- schen Provinzial - Staatäbnchhaltung. 1817 als beeideter Dinrnist bei dem k. k. Hofbaurathe in Wien angestellt, wurde er 1819 zum Ingrossisten befördert, jedoch bei dem Baudepartement der Triester Staatsbuchhaltung erponirt, wo er auch als Localcommissionsnütglied bei den städtischen Baugegenstanden in Ver» Wendung kam. 1824 zum Rechnungs- official im Baudcpartement der Staats» buchhaltung zu Linz ernannt, rückte er daselbst 4826 bis 1831 in die höheren Gehaltsstufen vor und ward 1840 auf sein Ansucken in gleicher Eigenschaft zum k. k. Hofbaurathe in Wien versetzt. 1847 erhielt er bei dieser Behörde eine Ober» ingenieursstelle und gleichzeitig die Zu- Weisung zur Dienstleistung im Hofstaats» daudepartement. Nach Auflösung des! Hofbauratheö wurde er als Oderingenieur zur neu creirten k. k. Generalbaudirection übernommen und als Inspector^ Stell- vertreter zum Vorstands des Hofstaats» baudepartements bestellt. Als aber die Umwandlung der Generalbaudirection in eine Bausection des k. k. Ministeriums für Handel, Gewerbe und' öffentliche Bauten erfolgte, kain er in gleichen Eigenschaften zu dieser Centralstelle. I n dieser amtlichen Stellung starb er, 69 Jahre alt, vom Schlage im Kaffee- hause «Easa piccola" getroffen. Er hinterließ eine Witwe Joseph ine ge- borene Krinnes, seine zweite Frau, und liegt auf dem Matzleinsdorfer Friedhofe begraben ^siehe S. 18 die Duellen^. Dem vorstehenden Lebenslaufe des Beamten schicken wir noch Einiges über den Natur- forscher nach, da wir ihm eigentlich als solcbem eine Stelle in unserem Werke ein- räumen. Ullrich war einer der fleißigsten und glücklichsten unter den Insecten- sammlern in Oesterreich; es verdankt ihm sowohl die Entomologie überhaupt Be reicherungen, als auch insbesondere die ^g.unil. ausrri!l,e2. die Einreihung vieler neuen Species; vorzüglich aber waren es die Eoleopteren, denen er seine Thätig« keit zuwendete, und er stand in Tausch- verkehr mit den Capacitäten der Entomo- logie in Europa. Scbon in der ersten Auflage von Dejean's ^OatHio^us ä« 1<i oolieotion, äo (^oiöopt^i-e.^ «Paris 4821) wird er unter den Autoren an-- geführt. I n Germar's ^üun«. inseo tai-ura VuropH6^ (begonnen 4812 von Ahrens) finden sich einige von Ullrich gefangene und beschriebene Arten stHso. XI, Nr. 19; ia6«. XI I , Nr. 21 und 23; ta5o. XV, Nr. 3^>. Seine Verdienste um' die Entomologie wurden 1843 durch die Ernennung zum ordentlichen Mitgliede des entomologischen Vereines in Stettin anerkannt. Nllrich lebte die Zeit mit, in welcher zu Wien ein dem holländischen Schwindel in Tulpen ahnlicher in Coleo- pteren in Blüte stand. Seine äußerst reich- haltige Sammlung von Eoleopteren wurde kurze Zeit vor seinem Tode dem kaiserlichen zoologischen Museum in Wien einverleibt. Hatte Dr. Nedtenbacher schon in der ersten Auflage seines Werkes: ^Äunll. austi-iaca. Die Käfer" (Wien 1849) der Unterstützung, welche er durch Ullrich genoffen, dankend gedacht, so bezeichnet er in der Vorrede der zweiten Auflage (Wien 1838, S. VI) die für das kaiserliche Museum erworbene Col- lection unseres Entomologen als „eine Sammlung, die allein es mir möglich machte, meiner Arbeit die jetzige Aus» dehnung und Vervollkommnung zu geben". Und in der That, wenn man v. Würzbach, biogr. Lerikon. XLIX. sGedr. itt. Tept, 1883.)
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Ullik-Vassimon, Volume 49
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Ullik-Vassimon
Volume
49
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
348
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich