Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49

Text of the Page - 53 -

Anger, Franz Franz Lebensskizze bereits gezeigt wurde, als Vorlaufer der Theorie Darwin's er« scheinen lassen. Die Gruppe der popu- laren Vorträge, in denen der Gelehrte so recht in seiner ganzen Bedeutung her- vortritt, indem er die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Studien für das große Publicum zurichtet, theils um sie dem» selben zu offenbaren, theils um es für höhere Disciplinen vorzubereiten; dann die Gruppe der Reise werke, welche die Ergebnisse seiner Fahrten darstellt; die Gruppe der kritischen Ab Hand» lungen, und jene der Abhandlun» gen von blos localem Interesse, welche beiden letzteren in verschiedenen Journalen zerstreut abgedruckt sind. Ein- zelner der Ehren, welche die Wissenschaft dem Gelehrten erwies, ist bereits im Laufe der Lebensskizze gedacht worden. Das Genus und die Species lebender und fossiler Gewächse, welche seinen Namen tragen, werden S. 60 besonders aufgezählt. Außer den gelehrten Aka» demien von Wien, München und Berlin sendeten ihm noch 27 gelehrte Gesell- schaften ihre Diplome zu. Die Stadt Lesina verehrte ihm das Ehrenbürger' recht. Von seinem Kaiser wurde er unter dem freisinnigen deutschen Ministerium am Schlüsse seines Lebens mit dem Orden der eisernen Krone dritter Classe ge- schmückt und ihm der Hofrathstitel vei> liehen. Seinem Wesen und politischen Charakter nach dachte und fühlte er als Deutscher, in seinen Anschauungen war er Fortschrittsmann, die Sache des Volkes war seine Sache, ihr durch Ver- breitung der Aufklärung und Bekämpfung mittelalterlicher Ansichten zu dienen, sein Hauptbestreben, worin er sich auch durch den Unkenruf des Iesuitismus und der Hypokrisie nicht irre machen ließ. Warme Liebe zur Natur, glühende Begeisterung für alles Große und Erhabene, eine leb- hafte Phantasie, scharfe Beobachtungs- gäbe, unermüdliche Arbeitskraft, feiner ästhetischer Sinn waren bezeichnende Momente seines Wesens. Was er ge- worden, wurde er durch sich selbst; jähre» lang in beschränkten Verhältnissen lebend, ließ er diese nie Herr über sich werden und verstand es immer, sich nach der Decke zu strecken; was er aber war: ein Ent» decker ewiger Wahrheiten, ein Lehrer der Menschheit, eine Leuchte der Wissenschaft, das Alles ist er durch sich selbst ge» worden. Auf dem St. Peter'Friedhofe zu Gratz wurde die Zeiche des Gelehrten unter großer Theilnahme der Bevölkerung zur Ruhe bestattet. I. vr. Fran) Anger's herausgegebene Schriften. Selbständige Werke. „Änatom:sch«physto' logische Untersuchung über die Teichmuschel" (Wien 1827, Heubner). lInauguraldisser» tation, dem Grafen !5olloredo»Manns< feld gewidmet.) — „Die Vrantheme der Pflanzen" (Wien 1833, Herold, mit Tafeln, 8".). Diese dem Erzherzog Johann gewidmete Schrift ist A. 'K. von Kalchberg's Inaugu» raldissertation: „De p!anr2.rnin exci-t-scen- tUä-, 4828, welche unter Unger's Einflüsse zu Stande gekommen, beigebunden. — „Ueber das Studium der Botanik. Eröffnungsrede der Vorlesungen, gehalten am 7. März 1836 im Ioanneum" (Grah 1836, Tanzer. 8".). — „Ueber den Einfluß des Bodens auf die Ver. tlMung der Gewächse" (Wien 1836, Rohr« mann. 8":). ^Das Buch ist dem Naturforscher Mart ius gewidmet und wurde von der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Regens« bürg mit einem Preise gekrönt.) — „Ueber die Schwierigkeiten imd Annehmlichkeiten des Studiums der Botanik. Eröffnungsrede der Vorlesungen, gehalten am 8. März 1837" (Oratz 1837. Tanzer). — „Aphorismen zur Anatomie und Physiologie der Pflanzen" (Wien 1838. Beck). — „Ueber den Bau des Dikotyledonenstammes" (Petersburg 1840, Akademie der Wissenschaften), eine gekrönte Preisschrift. — „Beiträge zur vergleichenden Pathologie. Ein Sendschreiben an Schön« lein" (Wien 1840. Beck). Dasselbe enthält sechs Abcheilungen: 1) „Der neue Fichten.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Ullik-Vassimon, Volume 49
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Ullik-Vassimon
Volume
49
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
348
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich