Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49

Text of the Page - 62 -

Nnger, Johann Karl 62 Anger, Johann Karl schaften. Mit einem Male aber änderte er seine bisherige Absicht, sich dem Dienste der Kirche zu weihen, trat aus dem Seminar und begann das Studium der Rechte. Nachdem er drei Jahre dem- selben obgelegen hatte, wurde er 4796 in die von Kaiser Joseph II. ' 1782 auf gehobene, nun wieder hergestellte There sianische Ritterakademie als Lehrer be- rufen. Nach dreijähriger Wirksamkeit da selbst als Präfect und Lehrer der Rechte geschickte folgte er dem Antrage des Freiherrn Ignaz von Forgäcs, dessen Sohnes Erziehung zu leiten. I n dieser Stellung fungirte er mehrere Jahre, den Winter in Wien, den Sommer auf Tulleschitz, einem in Mahren gelegenen Gute des Freiherrn, verlebend. Nachdem er die Ausbildung seines Zöglings vollendet hatte, trat er 1810 als Wirth- schaftsrath in freiherrlich Hackelberg. Landau'sche Dienste, als welcher er 1836 noch zu Wien lebte, wo er wegen seiner gesellschaftlichen Talente in vor- nehmen Familien ein gerngesehener Gast war. Als Schriftsteller vielfach thätig, gab er folgende Werke heraus: „Gedichte" (Wien 4797, Rohrer, mit KK., 12".); — „Feierstunden, Nie.is Nemuhnern gewidmet" (Wien 1799, 8".)' — „NWulllgiche Ariet'e über Amurs Schicksale; eine llllegllrische e'rsählnng" (Wien 1803, Pichler, 8".)', — „Neise durch österreichische und steierische Ge- kirgsgegenden, ein Vertrug jnr österreichischen Länderkunde" (Wien 1803, Pichler, mit ill. KK.); — „Sitten und Gebräuche der Hvölner. Zurch die Geschichte und in Kupfern dargestellt", zwei Bande (Wien 1803 bis 1807, Rohrer, gr. 8"., mit 24 KK.); — „Geschichte der ältesten Ztammnülker. (l5in Dsrbnch" (Pesth1808, auch 1811 Leipzig, Hinrichs^, 8^., mit 1 K.)', — ^Elementar- Nilderbnch tnr die Jugend zum Vergnügen nnd Antrrricht. Mit 60 ill. wildern" (Prag 1811, G. Haase, 4^.); — „Nelahunng des ! für die gesittete Äugend" (Wien 1811, Pichler, 8"., mit 1 K.); — „Erinnerungen über nllrtheilhllkte Verwendung der Erdapfel zum Nrade, Speisen nnd Pferdefntter nebst einer Anleitung, sie gegen Verderben zu schützen" (Wien 1816, Beck, 80.); — „Arast nud Nuth kür K'llnduiirihe in MiLSjchren und Ullntles- Mhen" (Wien 1818 Beck, 8".); — „Schicksale der Sipser Deutschen, insbesondere der 16 königlichen prillilegirten Kronstiidte, ge- schichtlich dargestellt" (Wien 1820, Pichler, gr. 8^.); und ein Nachtrag dazu (ebd.); — „Jusrphine Mninnille Flldar. Eine billgra- phische Sknze" (Wien 1823, Beck, 8".). Außerdem betheiligte sich Nnger gemein- schaftlich mit Glatz. Bredetzky und dem Forstmeister Guilleaume an der Herausgabe des „WienerJugendfreund", von welchem zwei Bände mit Kupfern und Mufikbeilagen (Wien 1803, Rohrer, gr. 8^.) erschienen sind, dann gleichfalls mit den Vorgenannten an den „Monat» lichen Unterhaltungen für die Jugend" (Wien 1805, Rohrer, gr. 8".), welche leider in Folge der Beförderung Bre» detzky's und Guilleaume's und ihrer dadurch veranlaßten Entfernung von Wien eingingen, und noch einmal, nahezu zwei Jahrzehnte später, vereinigte er sich mit Glatz, Guil leaume und Rumy, welch Letzterer an Stelle Bredetzky's getreten war, zur Herausgabe der Schrift: Die frohen Abende der Familie Wohl» gemuth", zwei Theile (Wien 1823, Tendler, 8"., mit ill. KK.). Außerdem brachten Sam. Bredetzky's >M. I I , S. 127^ „Beyträge zur Topographie des Königreiches Ungarn", welche 1803 bis 1803 in Wien herauskamen, ferner das Taschenbuch „Aurora" und andere Zeitschriften und Almanache Aufsätze aus seiner Feder, von denen wir insbesondere der in der „Zeitschrift von und für
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Volume 49"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Ullik-Vassimon, Volume 49
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Ullik-Vassimon
Volume
49
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
348
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich