Page - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50
Image of the Page - 56 -
Text of the Page - 56 -
V^csey) Joseph 5
Komorn am 22. Mai 1822). Von alt-
adeliger, im Veszprimer Comitate an-
säsnger Familie, welche zu den V6csey
deV^cse und Haznaesteo in keiner
verwandtschaftlichen Beziehung steht, trat
Joseph, ein Sohn des 1824 als k. k.
Lieutenant gestorbenen Johann Ne°
pomuk aus dessen Ehe mit Clara ge-
borenen Nagy de Vasv «^. r i , am 13. Oc-
tober 1837, lö Jahre alt, in die öfter»
reichische Armee und wurde 1843 Unter-
lieutenant bei Hrabowsky - Infanterie
Nr. 14. Im italienischen Feldzuge 1848
focht er bei Pontafel am 19. und
23. April und wohnte der Cernirung
von Osoppo vom 27. April bis 9. Oc-
tober bei. Im Feldzuge 1849 machte er
als Oberlieutenant und Compagnie-
Commandant die Bl'oquade von Venedig
vom 18. Juli bis 13. August mit. Im
italienischen Feldzuge 1839 stand er
zuerst als Hauptmann des Generalstabes
im Hauptquartier des 9. Armeecorpä,
sodann am 22. Mai zum Major im
Generalstabe ernannt, kämpfte er im
Hauptquartier der ersten Armee in der
Schlacht bei Solferino (24. Juni) so
ausgezeichnet, daß ihm dafür die Aller»
höchste belobende Anerkennung zutheil
wurde. Am 7. Jänner 1863 zum Oberst-
lieutenant im Generalquartiermeister'
stabe befördert, diente er im Feldzuge
1866 zuerst in Italien als Oberst des
Generalstabeä im Armeehauptquartier
und erhielt für seine hervorragenden
Leistungen in der Schlacht bei Cuftozza
(24. Juni) das Militar-Verdienstkreuz,
dann kam er in gleicher Eigenschaft ins
Armeehauptquartier der Nordarmee. I n
der Folge zum Generalmajor vorgerückt,
übernahm er das Commando der ersten
Infanteriebrigade in Wien bei der ersten
Infanterietruppendivision. Den Feldzug
in-Bosnien 1878 machte er als Feld- ) Versen, Alcrander
marschall-Lieutenant und Commandant
derselben Truppendivision mit und wurde
für die umfichtsvolle Leitung des wich-
tigen Gefechtes bei Senkovic Baudin«
Vdziak am 21. September 1878 zunächst
mit dem Commandeurkreuze des Leopold-
ordens, spater mit dem Ritterkreuze des
Maria Theresien-Ordens geschmückt. Zur
Zeit befindet sich Feldmarschall-Lieutenant
Vecsey als Stellvertreter des cornman-
direnden Generals in Graz.
Thürh eim (Andreas Graf). Gedenkblätter aus
der Kriegsgeschichte der k. k. österreichisch,
ungarischen Armee (Wien und T eschen 1880,
Prochaska, schm. 4".) Bd. I I , S. 468 und
469, 493. — ^aL.v ^/ru?l> 2lagv«,i'0i-ij2ä<5
ililcka.!, d. i. Die Familien Ungarns mit
Wappen und Stammtafeln (Pesth 1860, Moriz
Mth. 8".) Bd. XI I , S. 113.
Familienstand des Freiherrn Joseph Mcsey de
Mcse ct V>-'Mli6-I)S!lkslUva. Freiherr Jo-
seph ist seit I8o3 mit Fricdcrikl,' AupMzj
vermalt. Aus dieser Ehe stammen sechs Söhne
und eine Tochter. Von den Söhnen starben
Jul ius (geb. 18ö7) und Rudolph (geb.
1864) schon im Jahre ihrer Geburt); am
Leben sind: Ernest (geb. li». Juni 1839).
Emmerich (geb. 26. August 186U). Emi l
(geb. 20. Mär; 1662). Gustav (geb. 23. Oc«
tober 186!)) und Friederike (geb. 17. August
1865).
Wappen. Genierter Schild. 1 und 4: in
Noth ein aufrechtstehender Greif mit ae<
schwungenem Schwerte in der rechten Tatze;
2: in Blau eine weiße Lilie; 3: in ('vold ein
blauer achtstrahligcr Strrn. Auf dem Schilde
ruht ein geschlossener silberner, goldgekrönter
Turnierhelm. Auf der Krone erhebt sich cin
rechts von Gelb über Noth. links von Blau
über Silber queraetheilter offener Adlerflug,
zwischen welchem ein rcchtögekehrtes, aufrecht
stehendes silbernes Eichhorn hervorwachst.
Vöcst!), Alexander (ungarischer
Schriftsteller und Dichter, geb. zu
Tata in Ungarn um 4823). Das Gym-
nasiutn beendete er in einer von Bene<
dictinern geleiteten Schule, die höheren
Studien hörte er an der reformirten
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Volume 50
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Vastag-Villani
- Volume
- 50
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1884
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 338
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon