Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50
Page - 99 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50

Image of the Page - 99 -

Image of the Page - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50

Text of the Page - 99 -

eit) Wenzel Heinrich 99 Veit,'Wenzel Heinrich sänge". Für Männerstimmen, t) „Sommer» nacht". 2) „Gesellenlied". 3) „Frühling und Liebe". 4) „König in Thule". 5) „Zu jeder Tageszeit". 6) „Sonntage am Rhein". 0p. 3?. — „Uai-cktz tnnödrs". 0p. 38. — „8oksl-2o". 0p. 39. — „Drei vier« stimmige Männerch öre". 1) „Serenade" 2) „Altes Lied". 3) „Wanderlied". 0p. 40. — „6ra6u2lo". („^.ä ts, Qoinine, 1ova.vi Huimarn llisam"). Für 4 Singst., 2 Viol., Viola. Vcllo.. Baß, 2 Clar.. 2 Hörner und Orgel. 0p. 41. — „Offertorium". Für 4 Singst, und Orchester. 0p. 42. — „Gra- duale" Für Sopran-Solo, Chor und Orche« ster. 0p. 43. — „Fest.Messe". Für 4 Solo« -stimmen. Chor und Orchester (Wien. Spina, 1360). <)P. 44- — „Ballade". 0p. 43. — „Drei vierstimmige Lieder". Für Männerchor, i) „Hoffnung". 2) „Wander« lied". 3) „Schön Rotraut". 0p. 46. — „Idylle". 0p. 47. — „Romanze". 0p. 43. — „Symphonie". Arrangirt vom Compo« nisten für das Piano zu 4 Händen. 0p. 49. — „Idylle". 0p. 30.In dem von 3. Fleischer herausgegebenen, von Schalet in Prag uer' legten „Künstler'Aldum". — „Impromptu" sur u,n ^,ir nu.po1itll.in> O i^. 51. — ,.Du fühlst es nicht". Gedicht von Marsano. Lied für eine Singst, mit Pianobegl. 0p. 32. — „Frü h l i n gs k lä ng e". Impromptu. 0p. ö4. Im t. Hefte der „^ouiNots ä'^.1-' duni" (Prag. Schalet). — „Ständchen". Von Wilh. Marsano. Für eine Singst. Auch öechisch: n^n.Lt^ von:ckc>". 0p. 53. — t») Ohne Angabe der Opuszahl. „Käfer und Blume". Für 4 Männerstimmen. — „Gruß". Für vierstimmigen Männerchor mit 'Pianoforre (oder Waldhorn). Classikeraus' Habe (Prag. Hoffmann). — „Festcantate: Böhmens Bergsegen, zur Eröffnung der Wien' Prager Eisenbahn". Text von Wenzel Alois Sw oboda. — „I? o v euin zur Einweihung der Karolinentkaler Kirche". Veit's lelztes Werk. — „I>oäs 5tr».ni soäei».". d. i. Zur Seite saß sie. Von Cylädek. Im I.Hefte von Förster's „örvei-o pisui" (Prag 1863, Kuh«). —^ ?15 6N pri VI Q6", d. i. Gesang beim Weine (^ve^te vlno ös^te"). In der Sammlung: „?l8ue 0e5k^", h. i. öechische Gesänge, von V. I. Picek. 2. Heft. mit öechischem und deutschem Terte (Prag, Nohli- öek). — „I^5k3. Ne. 2IU.6N6U.ll", d. I. Unveränderte Liebe („^klco luxe, tv6 ^sou. tväls"). Von Ios. K. Cbmelensk?. Im ,Venee", d. i. Der Kranz. 4. Jahrg. (1838). — „NkvestH prsäouei", d. i. Die spinnende Braut („Vröl, vi-6i ^alovrätoic"). In der Sammlung.- „?isno Oesk^«. d. i. 0echische Gesänge, von I . V. Picek, 2. Heft. mit deutschem und 6echischem Terte (Praq. Royliäek). — „I?5iäiQH pläüe", d. i. Grund der Thränen („i^slo <1bvi:ätko paslo du- Liö^^"). Von Kamen ick?. Im „Vönsc-, d. i. Der Kranz. Neue Folge (Prag. Verra und Hoffmann). — „^tsokÄ^ d. i. Trost («1'icnc», ticko sräes nio^ü"). In der Sam» lung: „I?/3u6 0ü3lc<.^ von I. P. Picek. l. Heft (Prag. Rohlicek), — „2^3tav«. ni äico", d. i. Ständchen. Tert von H. Mar« fano (Prag i863. Schalek). — ^e2äso p5kä bo^om.") d, i. Der Neiter vor der Schlacht („KrätkF' ^su d^I uiu '^ dlakokräZn)' 8«n^). Deutsch von Hauff, c-echisch von Dr. Ios. Üejka. Im «Venee", neue Folge. — „I? o 2 ä r a v s n i p n v <: o v o", d. i. Sangcsgruß („Ivomu. Vü!i äa.1 Ic 2pevu 2llu"). Von Smilousk>'. Im „2ädo^", l. Heft (Christoph und Kuho). Quartett. — „Nä ?ra.!in", d. i. An PrM (^?latio, ?^Iio, mäti niest"). Von Picek. Im „55lld<^", 2. Heft. Quartett. — „ö^sks näroäni pignt» pro <>tvoro nla.3? mux- L^5'c!i", d. i. e^chische Volkslieder. Für vier Männerstimmen (1: ^vg.r nl^ ra^Iou^euou^. 2 : „8t68k". 3 : „Volon: I^Isv^". 4: ^2trä^". 5: „V72tra.k2.". 6: ^ä^toöelv") (Prag, bei ' Hoffmann). — ^2ü.3tav6uiöko", d, i. Ständchen (^8pl n^,ä 2latä doudoiktä"). Im „Vönsc", neue Folge. — „Tkätave ni ^ko", d. i. Ständchen („I31aT«io putu^lc xivol». poutl"). Im 2. Hefte der von Ludwig Prochäzka herausgegebenen „Xytioo", d.i. Der Strauß, eine Sammlung vierstimmiger Männergesänge. II. Porträte. 1) Facsimile des Namenszugeö „W. H. Veit". F. Taddeo Mayer 1817 (lith.). Druck bei Schier (Prag. bei Ioh. Hoff« mann. Fol.). — 2) Unterschrift: „Väcslav ^in65iad Veit". Holzschnitt ncich einem von Fr. Richter gezeichneten Bildniß Veit's aus dessen jungen Jahren in der „NoäwQil kr«- uikll", 1864, Nr. 100. un) in der «^l-adH", t870, S. 46t. III. Zur künstlerischen Charakteristik Veit'5. Sein bedeutendes Composnionstalent wurde wohl zuerst in seinem Vaterlande Böhmen erkannt, wo Hüttner und P i r is die Ersten waren, welche ein in einein Privatmufikc'^rkel 7*
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Volume 50
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Vastag-Villani
Volume
50
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1884
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
338
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich