Page - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50
Image of the Page - 134 -
Text of the Page - 134 -
Vernaleken 134 Vernhol)
Stellung der Volksschule zu den Konfessionen"
^Februar lt>?9, S. 3011; — „Die Simultan«
schule und der Religionsunterricht" sIänner
1880, 3. 227 u. f.^I; — „Ueber die Dreiheit
in Sprache und Poesie" ^September 1880^;
— „Die ersten Eindrücke" l^ctober 1882.
3. 2); — „Die gemeinsame Mittelschule"
^Iuli 1882. S. U2l^; — in der „Zeicschrifi
für österreichische Gymnasien": „Der
deutsche Unterricht in Mittelschulen" ^864,
Heft X, 2. 7l7^; — „Ueber die Betonung
mir RĂĽcksicht auf den deutschen Versbau"
ll80ö. Heft V); — in der Gratzer „Päda-
qogischen Zeitschrift'': „Luther als
Pädagog" l l " . November 188:^-. — „Die Leipzig 1838. I, L. Kober. gr. 8°.) I I . Iahrg.^
Bd. I I I . S. ö2. — Oesterreichische
Wochenschrift fĂĽr Wissenschaft, Kunft
und öffentliches Leben. Veilage zur (kaiser-
lichen) „Wicncr Zeitung" (Wien. gr. 8".)
Jahrg. 1863. Bd. I, S. 2U8: „Karl Toma>
schek ĂĽber Vernaleken.
Vcrner, Ios., siehe: Werner.
Vernholz von Veruwald, Christoph
Freiherr (k. k. Haupt mann und>
Rit ter des Maria Theresien-Ordens,
geb. zu Westenenger im preuĂźischen
deö Volkeü" lli>84. Nr. 4, 5^; ! Regierungsbezirke M inden 1773, gest.
che 3tudie" sl881^ in!
— „Mundartliche Studien" s1 ; — in
Pfeiffer's, nachmals Bartsch'ö „Ger«
mania": „Ter Veinschwelg. Mittelhoch»
deutscher Tert mit Erläuterungen" l^^- ^^^'
1838^; — „3er Negenbo i^en" sVd. Vj- —
„Dte Sage ullm h. Georg" ^Bd. IX^l; —
„3er Mariencult in Oesterreich' sVd.
— „Witi. Mythische Nachklänge"
2. 14); — „Vo kssagen" s1882. S. zu Prag am 23. April 1817).
Werk ĂĽber die Mitglieder des Maria,
Theresien»Ordens berichtet: „Als das-
Regiment GrĂĽn-Loudon im Jahre 1790
im niederrheinischen Kieise aufgestellt
wurde, lieĂź sich Vernholz als Gemeiner
in dasselbe einreihen". Alle meine Nach»
- im „Jahresbericht der Schottenfelder forschungen nach einem k. k. Regimente.
Realschule". 1855- „Die Venediger"; - I85l>: G ^ ^ u d o n " blieben erfolglos - ent-
^Ueber die Verstärkungen m unsrer Sprache"; " ' ^
— 1868: „Zum orthographischen Frieden"; —
186!): „Zur Erläuterung der ältesten Sieg-
friedsage. Ueber Schlangen und Nattern. Vei»
träge zur mythologischen Naturgeschichte"; —
im „Jahresbericht der Lehrerbildungs«
anstatt bei St. Anna in Wien", 1872: „Ueber
die Sündflutcn"; — in der „Oesterreich!»
schen Wochenschrift", 187? Nr. 282:
„Der ewig«: Jude".
(Quellen. Hermannstädter Zeitung, 1863, weder istGrün»Loudon ein Druckfehler
und es soll heiĂźen Gideon Loudon^
oder aber es ist ein in der Armee ĂĽblich
gewordener Soldatenausdruck, dessen Ur-
sprung ich nicht kenne. Also im Infanterie-
Regimente Loudon Nr. 29 trat Vern-
holz 1790 als Gemeiner ein, wohnte
den feindlichen Actionen bis 1793 als>
Unterofficier bei, wurde 1798 Unter«
Wesen der Reformen, welche Vernaleken
im Volksschulwesm der Monarchie angebahnt
und zum Theile durchgeführt, ausführlich dar«
gestellt^. — rz (Heinrich). Geschichte der
Nr. 233. im Feuilleton: „Vernaleken" l^ wird das lieutenant und machte die Feldzüge 1799
und l801 als Oberlieutenant mit. Nach
dem Lunevillec Frieden (9. Februar 180l)
in das 11. Infanterie Regiment Erzherzog
Rainer eingetheilt, rĂĽckte er in demselben
im Februar 1809 zum Hauptmanne vor.
I n der Schlacht bei Aspern am 21. und
22. Mai dieses Jahres erkämpfte er sich
das höchste militärische Ehrenzeichen,
welches der Monarch zu verleihen hat.
Unsere Truppen, welche in der Nacht
vom 21. auf den 22. Mai im Dorfe
Aspern Stellung genommen, konnten
neuesten deutschen Literatur von 1830 bis auf
die Gegenwart. Mit ausgewählten Stücken aus
den Werken i.er vorzĂĽglichsten Schriftsteller
(Leipzig 1872. V. O. Teubner. schm. 4".)
3. 703/a. ^luch vierter Band der „Geschichte
der deutschen Literatur. Von H. Kurz.) —
Schulze (Karl Deutschlands Dichter
und Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis
auf die Gegenwart (Berlin 1862. Alb. Bach,
8".) S, 4<>^i. — Hanu,^ (T. I . Di-.). Kritische
Blätter für Literatur und Kunst (Prag und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Volume 50
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Vastag-Villani
- Volume
- 50
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1884
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 338
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon