Page - 212 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50
Image of the Page - 212 -
Text of the Page - 212 -
Veffel) Heinrich 212 Veft, Lorenz Chrysanth (Vater)
Energie ward er mit dem Orden der eisernere
Krone dritter Classe ausgezeichnet. sThür«
heim (Andreas Graf). Gedcnkblätter aus der
Kriegsgeschichte der k. k. österreichischen Armee
(Wien und Teschen 1880, K. Prochaska,
3er.°5o.) Bd. I I , 2. 393. unter Jahr 1878.Z
Vesselenyi, siehe: Wesselenlii.
Best, Lorenz Chrysanth Edler von,
Vater (Arzt und Protomedicus von
Karnthen, geb. zu Lienz in Tirol am
21. October 1720, gest. zu Klagen-
fürt am 16. Jänner 1789). Ein Sohn
des Apothekers Johann Vest zu Lien.z.
(Näheres über die Familie geben S. 222
die Quellen), erhielt er im Elternhaus?
den ersten Unterricht und beendete auch
die Vorbereitungsstlldien im Vaterlandes
dann widmete er sich der Rechtswissen-
schaft, spater der Theologie und als ihm
auch diese nicht zusagte, der Medicin. Zu
seiner Zeit lagen die Verhaltnisse bezüglich
des letzteren Studiums ganz anders als
heute. Obgleich er aus eigenem Antriebe
neben der eigentlichen Medicin noch als
deren Hilfsstudien Botanik, Anatomie,
Chemie und Pharmakologie auf das eif-
rigste betrieb, bewältigte er doch schon im
Alter von 21 Jahren das ganze Gebiet
der medicinischen Wissenschaft und begab
sich im November 1742 als junger Arzt
auf dem Landwege nachRom, um daselbst
zu prakticiren. Die Studien der kranken
Natur wurden ihm durch den Aufenthalt
im Spital zum heiligen Geist in Rom ge-
wahrt, welche Stadt, wie denn überhaupt
Italien, im vorigen Jahrhundert hinsicht-
lich der medicinischen Wissenschaft große
Berühmtheit genoß. Wie lange er in der
ewigen Stadt verweilte, darüber liegt
keine bestimmte Nachricht vor, nur so viel
ist aus seinen Aufzeichnungen bekannt,
daß er auf dem Seewege heimkehrte.
1746, also in einem Alter von 26 Jahren,
n welchem heutzutage kaum der medi-
Paul Ios. Zafarik's Geschichte der südsla-
vischcn Literatur. Aus dessen handschriftlichem
Nachlasse herausgegeben von Joseph Iire6ek
(Prag i8<)4. Tcmpsk^. l>".). I. Tlovenisches
und glagolitisches Tchriftihum, 2. 40 und 83.
— Abriß der neuslovenischen Literaturae-
schichte von Fran^ Zakraj,^ek im Ersten
Jahresbericht über die k. k. Qberrealschule in
Gör;. Veröffentlicht am 3chlusse des Schul«
jahies 18»U (Giatz 18ttl, bei I . B. Teih,
8") 3. 23 u. f. — Allgemeine Zeitung
(Augsburg. Coita. 4°.) 3.August 188l. Nr.2i7:
„Tlovenische Dante-Uebcrsetzung". — H5r/5e^?
^^c«/a^. Onkologie ^ikozlovan-ilcii 2
o tv.T!-ec!l a ^i'i^»^tili>-ni 5lovin6kein, d. l.
Südslawische Anthologie u. s. w. (Prag i«03,
A. Storch. 8«.) S. li8 und 294, unter dem
Namen: ^an Xoseüki^. — XaroäuL
XovinS, d. i. V.'lkszeitung (Zara. Fol.)
i8»)3. Nr. 23l. im Feuilleton: ^Xi-atak
xreglsä 5!ovsu3ks 1itel2.tui-e^, d. i. Kurzer
Umblict in der slovenischen Literatur. —
slovui^ 22,u^n>'. Ii.s6.2,ktol'i Dr. ^rllut.
I^ä. I^ie^sr k cl. 31^1^, d. i. Conoersa«
tions-Lerikon.^Nedigirt von I>i-> Franz 3ad.
Rieger und I. Mal 5 (Prag 1872.
I. L. Kober. Ler.'8".) Bd. IX, 3. 402l.
Porträt. Unterschrift: Facsimile des Namens'
zugcs^ 2U62 Veszei^. Monogramm des Bild«
nißmalcrs: H ; lithographirt in Wien (8«,).
Gin Heinrich Vessel, zur Zeit Hauptmann
in der Geniewasse der k. k. Armee, tbat sich
im bosnischen Fcldzuge l878 durch seine
Energie besonders beroor. So stellte er mit
seiner bei der sechsten Division eingetheilten
vierten Ernic^ompaanie auf der von Brod
bis Sarajewo etwa ^2 Meilen s22<» Kilo«
metcr) betragenden Ttrecke während des Feld'
;ug>.'ä nicln wcniger denn ^s Brücken neu her,
rcparirie de^en ^ l , errichtete lO0 Durchlässe
fast ganz neu und legte überdies unzählige
Prügelwcge. d. b. Faschinen. Aeste oder Zweige
über morastige unwegsame Stellen, darunter
cine von 176, eine andere von 4l) Metern
Länge. Vor Vranduk und Vusowatzc mußte
die Straße durch Felssvrengungen mittels
Dynamits an mehreren Stellen verbreitert
werden, und an unzähligen gefährlichen Punk-
ten wurden Geländer und Nadabweiser auf«
gerichtet. Für diese seine Umsicht und die
Operationen der Armee wesentlich fördernde,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Volume 50
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Vastag-Villani
- Volume
- 50
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1884
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 338
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon