Page - 231 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50
Image of the Page - 231 -
Text of the Page - 231 -
Vetter, Alui« Rudulph 231 Vetter, Anton
der Universität Krakau erlangte. Aber
sckon nach dreijähriger Wirksamkeit in
dieser Stellung wurde er voir dem Tode
ereilt. Vet ter war in seinem Fache
schriftstellerisch thätig, und haben wir
von ihm folgende Werke ;u verzeichnen:
„ZnlltlliuiLchcs Nhrbnch", 4 Theile mit KK.
lWien, Schaumburg, 8".)', 1. Theil:
„Auszug der neueu Knochenlehre" (1788,
n. A. 4792); 3. Theil: „Neu eingerichtete
Muskellehre fĂĽr SchĂĽler der Arzenei-
künde" (1790); 3. Theil: „Anatomische
Grundbegriffe von den Eingeweiden der
Menschen und ihren Verrichtungen"
(1788); 4. Theil: „Kurzgefaßte Be-
schreibung aller Gefäße und Nerven des
menschlichen Körpers" <1789); — „^'r-
Klärung drr Phqnulvgit", 2 Bände (Wien
1794, n. A. 1803, 8".); — „Arnc curmt
aller uenrriZcheli Krankheiten, nllih K unter,
Girtllnnrr und HĂĽhnemĂĽnn^ mit anata-
mischen Erklärungen" sWien 4793, n. A.
l804, gr. 8".); — „Lehrbuch der Anatomie
i)r5 grznntm! MenschrnkĂĽrperz", 1. Band
lWien 1803, gr. 8".)- — „ZpliariLmen
un5 drr l^lthll!llgi2chen Inatomie" sWien 1 803,
v. 1804^ mi
und mehrere Jahre nach Vetter's Tode
erschien sein „Dhrbnch der Anatomie t>c5
MrnschrnkörperZ. Nie Knochen- nnl> Muskel-
lchre enthĂĽltend" Mien 1812, BraumĂĽller
und Seidel, gr. 8^.). In Rede Stehender
war ein sehr geĂĽbter Anatom und ein
ebenso scharfer als scharfsinniger Beob»
achter, der unter den neueren Männern
seines Faches zuerst der pathologischen
Anatomie ein wissenschaftliches Gewand
zu geben suchte in seinen 1803 erschie-
nenen „Aphorismen aus der patholo»
gischen Anatomie". Seine Entdeckung
der halbmondförmigen Falte des mensch»
lichen Herzenö legt beredtes Zeugniß von ! semer ungewöhnlich scharfen Beobach-
tungsgabe ab.
! Hirschel (Bernhard Dr.), esompendium drr
! Geschichte der Medicin von 5en Urzeiten bis
auf die Gegenwart. Mit besonderer Berück»
sichtigung der Neuzeit und der Wiener Schule
(Nien i862, BraumĂĽller, <ir. k".) 3. 483,
498 und 301. — Neue Annalen der Lite-
ratur des österreichischen Kaiserthums (Wien,
Doll. 4".) Jahrg. ltwi. Intelligenzblatt März.
Tp. 424. — Oesterreichische National»
Encyklopädie von G raff er und <5zi«
kann (Nien 18A7, 8".) Bd. V, 3. 349.
— (Tchwaldopler). Historisches Taschen«
buch, M i besonderer Hinsicht auf die öster«
reichischen 3taaten (Wien. Anton Doll, 8".)
IV. Jahrg.. 1804. 2. l7o.
Porträt. Unterschrift: „Mc>:s Rudolph
Vetter, ! Professor der Anatomie zu Krakau/!
geboren zu Carlsberg t?0ö ! in Kämthen".
Medaillonbil). Um den Medaillonrand: „Nach
dem Leben gemalt von Joseph Kappeller.
Gestuch. von David WeiĂź 1803". Unterhalb:
„Wien bey Anton Gaßler. — l8t)N" (gr. 8",).
Vetter von Doggenfeld, Anton Edler
von (ungarischer Rebellengeneral,
geb. zu Venedig am 3. Juli 1803).
Der Sohn eines k. k. Oberstlieutenants,
trat er im April 4813 zur militärischen
.Ausbildung in die Wiener - Neustädter
! Akademie, aus welcher er am 18. Sep-
tember 1823 als Fähnrich zu Prohaska»
Infanterie Nr. 38 ausgemustert wurde.
Im Jahre 1832 zum Lieutenant bei
Lurem»Infanterie Nr. 27 befördert, kam
er gleichzeitig als Lehrer in die Gratzer
Cadetencompagnie, in welcher er ĂĽber
sieben Jahre Mathematik, Militärauf'
nähme, Feldbefestigung, Waffenlehre und
Erercierreglement vortrug. I n der Zwi-
schenzeit, 1835, zum Oberlieutenant bei
Hessen-Homburg-Infanterie Nr. 19 vor»
gerückt, wurde er 1839 Capitänlieute»
nant im Infanterie-Regimente Mu.riäffy
Nr. 37, 1841 Hauptmann, 1846 Major
! und 1848 Oberstlieutenant im Regi-
mente. Im letztgenannten Jahre trat er
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Volume 50
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Vastag-Villani
- Volume
- 50
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1884
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 338
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon