Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50
Page - 300 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 300 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50

Image of the Page - 300 -

Image of the Page - 300 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50

Text of the Page - 300 -

Villa, ) Ludwig u. Rui)l.'nch nähere Nackricht. Noä' erinnern wir uns der Anwesenheit desselben in Wien in der Witte der Fünfziger-Jahre, wo sein Planifpharium und sein Weltstunden- anzeiger in wissensä'aftticben Kreisen Auf- sehen erregten und Anerkennung fanden. Auf dem von Vi l la ausgeführten Planisphärium war die ganze Erde im natürlichen ununterbrochenen Zu> sammenhange der Oldtheile wie auf dem kostspieligen und nicht eben leicbt zu handhabenden Globus erslcbtlicl'. Bei dem ersten Anblicke sah man die Gegen- füßler (Antipoden) eines jeden Punktes! der Erde, und man konnte ohne die geringste mathematische Berechnung die Uebersicht der gleichzeitig auf der ganzen Erde in deren täglicher Rotation auf den verschiedenen Punkten geographischer Breite statthabenden Zeitperioden in Stunden, Minuten und Secunden sofort ablesen. Auf dem Bilde waren ferner die bedeutenderen Gebirge nach ihrer relativen Höhe über der Meeresfläche in jedem Meridiane, die Flüsse nach ihrer Größe und Länge, die Wasserfalle, Mo- numente, dann ein immerwahrender Kalender und das ganze Planetensystem in sinnreicher Weise angebracht. Man fand endlich darauf alle maritimen Reisen in ununterbrochenen Linien angegeben. Dabei war die Projection eine doppelte, die eine besonders geeignet zum Detail- studium des Festlandes, die andere zu einem solchen der Küsten, Meere und Inseln. V i l la war mit seiner Arbeit eigens nach Wien gekommen und hatte sie dem Unterrichtsministerium vorgelegt, da er ihre Annahme für den Gebrauch in der Schule anstrebte. Dasselbe berief zur Prüfung der Karte eine Commission, welche aus Rath Steinhauser. Schul' rath Becker, Director Hauke und Professor Simony bestand. Diese er-i klärte nacd Prüfung des Systems die Arbeit als eine besondere Bereicherung der bis dahin verwendeten geographischen Hilfsmittel und empfahl die Einführung derselben in den Gymnasien, Real- und Handelsschulen, sowie zur Benützung in physikalischen Cabineten. Sie erklärte diese Karte besonders zur höheren geo« graphischen Erforschung der magnetischen und physiologischen Momente geeignet und fand, daß bis jetzt nur durch Be- rechnung zu ermittelnde Momente nun der Anschauung bildlich geboren waren. V i l l a wurde die Auszeichnung zutheil, diese Karte zugleich mit seinem Welt- stundenanzeiger Seiner Majestät dem Kaiser vorzulegen. Der Weltstunden- anzeiger bestand in einem Uhrwerke, welches mit dem Plamsphärium in Ver- bindung gebracht wurde. Durch ent- sprechende Aenderung des Zifferblattes konnte jede beliebige Uhr in einen solchen Weltstundenanzeiger verwandelt werden. Noch sei t. der beiden Abgeordneten des nieder-- österreichischen Landtages Ludwig und Ro- derich Freiherren von V i l l a Secca ge- dacht. Ersterer ist Mitglied der Landesoer- tretung als Abgeordneter der Großgrund- besitzer, Letzterer als solcher für '^aidhofelt an der Thcwa. Freiherr Ludwig wurde überdies t837 ,;ui:i Ritter des Ordens der eisernen Krone ernannt- Freiherr Noderich, welcher auch oie 2celle eines Oberlieutenants der Landwehr--Dragoner-Escadron Nr. 2 be- kleidet, ist zugleich Landesculturinspector der (Hentralpferdezuchtcommission und wurde als Lieutenant des l2. Huszaren-Negiments für ausgezeichnetes Verhalten im Feldzuge 1866 gegen Preußen mit dein Militär-Verdienst« kreuze decorirt. Auch trat er als landwirth« schaftlicher Schriftsteller mit dem Wertchen: „Valißmecuni des Wirthschaftspraktikanten vor seinem Eintritte in die lanowirchschaftliche Akademie" (Nien 1870, Faesy und Frick. gr. 8".) auf. Der verstorbene Minister Ber- ger ^Vd. I, S. 303; Bd. XXII, S. 48«,' Bd. XXIV, S. 377) richtete in seinen unter dem Pseudonym ^c>a,nntz3 5>'sp c> inno s-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Volume 50
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Vastag-Villani
Volume
50
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1884
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
338
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich