Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51
Image of the Page - 37 -
Text of the Page - 37 -
Violand 37 Viräg, Benedict
ihrer Adresse vom 13. December ihn
mahnten: er habe „öffentlich und feierlich
erklärt, daß er augenblicklich sein Mandat
in die Hände seiner Wähler zurückzulegen
bereit sei, sobald seine Haltung im Reichs
tage dem in ihn gesetzten Vertrauen nicht
entspreche". Violand läugnete, eine
Erklärung in solcher Allgemeinheit abge-
geben zu haben, auch sei alles in dem
Schriftstacke gegen ihn Vorgebrachte
unwahr und unverdient, so habe er „in
der Kammer nie eine zweideutige, sondern
im Gegentheile eine sehr entschiedene
Stellung eingenommen, seine Reden
hätten niemals eine Herabsetzung des
Monarchen oder eine grundlose Ver»
dächtigung derMinister enthalten u. s. w."
Er blieb auf Grund dieser Erklärung
nach wie vor im Reichstage. Als dann
am 7. März die Schließung desselben
erfolgte, hielt sich auch V i o l a n d
nicht mehr sicher in Oesterreich, er rettete
sich gleich mehreren anderen Abgeord-
neten, welche ihre gerichtliche Verfolgung
ahnten, wie Go ld mark , FĂĽster,
durch die Flucht, und thatsächlich wurden
auch nach ihm, Kudlich und FĂĽster,
nachdem ihre Flucht bekannt geworden,
Steckbriefe erlassen. Er grĂĽndete sich in
den Vereinigten Staaten von Nord«
america, zu Peoria in Illinois, wo er sich
als Cigarren» und Tabakhändler etablirte,
eine neue Heimat. Von einer im Jahre
4867 erlassenen Amnestie, in welcher
nebstihm Tausenau, Kudlich, Gold-
mark, Gritzner inn., Niederhuber,
Sigmund Engländer, Wutschel,
Dr. Wiesner, Ludw. Eckardt, Moriz
Mahler , Kuchenbecker, Dr. Fric
und Haug inbegriffen waren, machte
Vio land keinen Gebrauch. Er b i^eb in
seiner neuen Heimat und starb daselbst
im Alter von 33 Jahren. Zur KenntniĂź
der denkwĂĽrdigen Erhebung Wiens im Jahre 1848 verdanken wir ihm zwei sehr
schätzbare Schriften, und zwar „<snt>
hĂĽllllngen lln5 Oesterreichs jĂĽngster Vergangen-
heit" (Leipzig 485., 8".) und „Nie 5urilllr
Geschichte ĂĽer Nellalutian in Oesterreich" (Leip-
zig 1860, O. Wigand, 8".).
Das Jahr 1848. Geschichte der. Wiener Re.
volution. i.Band von Reschauer. 2. Band
von Moriz Smets (Wien 1872, R. von
Waldheim, 4".) Bd. 71, S. 443. 466. 47«,
474. 496, 3UĂś. 525. 527, 533, 380 UNd 587.
— Helfert (Ios. Aler. Freiherr von). Ge,
schichte Oesterreichs vom Ausgange des Wiener
October'Aufstandes 1848 (Prag l872. Tempsk)',
gr. 8".) Bd. I I I , S. 239 und 414. — Dun-
der (W. G.). Denkschrift ĂĽber die Wiener
October'Revolurion (Wien 1849, b°.) S. 12«,
154 und 5l)l. — Reichstags-Galerie.
Geschriebene Porträts der hervorragendsten
Deputirren des ersten österreichischen Rricks-
tages (Wien 1848. Iasper, HĂĽgel und Manz.
8".) Heft 2. S. 39. — (konstitutionelle
Vorstadt«Zeitung (Wen) 1867, Nr. 2053,
im Feuilleton: „Die Volksmänner des Jahres
1848".
Porträt. Auf einem Blatte zugleich mit
Brauner , Rieger , Umlau f t und
Klaudy. Holzschnitt in der im Wald»
heim'schen Verlage zu Wien erschienenen
„Gesch'chte der Wiener Revolution".
Viräg, Benedict (ungarischer Poet,
geb. zu Nagy'Bajom im SĂĽmegher
Comitate 1732, gest. inPesth 23. Jänner
1830). Obgleich es ungarische Adels-
familien des Namens Viräg gibt, so
scheint doch in Rede Stehender keiner
solchen anzugehören, denn sonst würde
er wohl in Ivan Nagy's Adelswerke
aF^2>r0r82ä.F oZ3.Iä.äa.i^ zu finden
sein. Benedict, der seine Gymnasial-
bildung in Kanizsa und FĂĽnfkirchen
genoĂź, trat 1773, 23 Jahre alt, zu Pesth
in den Paulinerorden, in welchem er da»
selbst Philosophie und dann zu FĂĽnf-
kirchen Theologie studirte. Nach Empfang
der Priesterweihe dein Lehrberufe sich
widmend, wurde er 1781 Professor am
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Villata-Vrbna, Volume 51
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Villata-Vrbna
- Volume
- 51
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1885
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 350
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon