Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51
Page - 168 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 168 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Image of the Page - 168 -

Image of the Page - 168 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Text of the Page - 168 -

Vogel, Cajetan 13 168 Caspar l4 zurückkehrte, nahm Vogel Unterrichts bei demselben. Ob der Tüchtigkeit in seinem Fache mit der Direction der Musik an der Ordenskirche zum h. Michael in der Altstadt Prag betraut, leistete er in zwölfjähriger Wirksamkeit daselbst Ausgezeichnetes als Mufikleiter und Componist. Schon frühzeitig versuchte er sich in kleinen Kompositionen, und als er Contrapunkt und Kompositionslehre vollkommen innehatte, schrieb er zahl» reiche Kirchen- und profane Musikstücke, welche von seinen Zeitgenossen viel ge» rühmt wurden. Von seinen Werken sind anzuführen: eine solenne große Messe und ein I's veum., beide Werke ge' schrieben 1781 anläßlich der Jubilar» primiz des Fürsten Erzbischofs von Prag Anton Peter Grafen Przichowsk)' von Przichowitz und unter seiner eigenen Direction mit großem Orchester am h. Dreieinigkeitsfeste in der Prager Me- tropolitankirche aufgeführt. Außerdem sind von ihm vorhanden: 12 große, 14 kleine Messen, 12 Ztationes tkso- pli0i-1ck6) 2 Violinconcerte, 4 Concerte für das Waldhorn, je eines für Oboe, für Flöte und für Clarinette, 6 Quartette mit Begleitung des Pianoforte, 6 Quar> tette für 2 Violinen, Viola und Violon- cell, dann mehrere Partien für Blas- Instrumente; auch componirte er eine deutsche Oper, betitelt: „Nnchmarzch". Dlabarz (Gottfried Johann). Allgemeines historisches Künstler«3erikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag I8l3. Haase. 4<>.) Bd. I I I , Sp. 304. — O e st e r r e i ch i s ch e N a t i 0 n a l - E n r i). klopädie von Grüffer und Czikann (Wien 1333, 8".) Bd. V, S. 5?ä. — Gaßner (F. S. Dr.). Uniuersal-Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stutt» gart 1849, Franz Köhler, schm. 4".) S. 8?2. — Neues Uniuersal-Lerikon der Tonkunst. Für Künstler, Kunstfreunde und alle Gebil- deten. Angefangen von I^r. Julius Tchlade- bach, fortgesetzt von Ed. Ber ti sd 0 rf (Ossenbach 1861. Ioh. Andre. gr. 8".) Bd. I I I , S. 817. 14. Vogt Üasvar (enthauptet am 8. No- vember 1606). Dreißig Jahre stand er als Pfleger zu Zell im Dienste des Salzburger Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, mit aller Treue und Thätigkeit, in allen seinen Handlungen ein ebenso verständiger als für das Wohl seiner Gemeinde eifrig be« sorgter Beamte. Im Sommer 1606 wurden nun Jacob Friedrich Riz zu Grub und der fürsterzbischöfliche Kammerratb Sebastian Zueaer von dem Erzöischofe in das Gebirge geschickt, mit dem Auftrage, eine ausführliche Urbarsbeschreibung vorzunehmen und zum Behufe der eingeführten Vermögenssteuer alle Güter und Gründe der Unterthanen zu be- schreiben und zu schätzen. Die beiden erz« bischöflichen Kommissäre schälten nun in amt- licher Wohldienerei die Güter meist höder, als dieselben in der Steuer angesagt wurden, und nach diesem Verhältnisse erfolgte auch die Steigerung der Abgaben. Das aber wollte den Bauern nimmer gefallen, und sich zu Tarenbach und Zell zusammenrottend, waren sie entschlossen, dieser Maßregel mit Gewalt sich zu widersetzen. Sobald der C'rzbischof davon Kunde erhielt, traf auch rr seine An« stalten. Longinus Walther von Walthers- wei l , Hof- und Kriegsrath, erhielt den Be- fehl über einen ansehnlichen Haufen Mann- schaft und rückte über Werfen und Tarenback nach Zell. Die Entwaffnung der Bauern wurde in Kürze ausgeführt, die Mehrzadl derselben unter ernster Vermahnung und An' drohung hoher Geldstrafen entlassen, und nur einige Rädelsführer, sieben Äauem von Tarenbach und Zell. zog man gesanglich ein nnd verhängte über sie die peinliche Unter» suchung. Aber auch der Meger zu Zell, (Lasvar Vogl . wurde unter der Beschul- digung, durch seine Nachsicht den Aufstand befördert zu haben, nach Salzburg gerichtlich vorgeladen. Keiner Schuld sich bewußt, stellte er sich. obwohl er leicht hätte fliehen rönnen, vor dem Gerichte, das am 6. November 1606 über ihn und zwei Bauern Namens Hans Khei l l und Stephan Guetbund mit Mehrheit der Stimmen das Todesurtheil fällte, welches der Erzdischof bestätigte. „Daß Caspar Vogl , gewester Pfleger zu Zell, dann Hans Khei l l und Stephan Guethund Lscnnclu,ln in^'ara. vatk pro
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Volume 51
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Villata-Vrbna
Volume
51
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
350
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich