Page - 186 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51
Image of the Page - 186 -
Text of the Page - 186 -
) Johann Nepomnk 29 186 Vogl, Johann Neponuck 29
zur AuffĂĽhrung kam, befindet sich neben
Elmar, 3evitschnigg, Mi ran i . Seid
und Told auch Vogl.
I I . Porträte. Unterschrift: „Ioh. Nep. Vogl"
I . 3. Appold so. N(ĂĽrn)b(?r)g. 12". snich
ähnlich^. — Unterschrift: Facsimile des Na
inenszuges: „Johann N. Vogl". Daruntei
facsimilirt: „Dem Schlechten Trutz, den
schönen aber hold. > Der Wahrheit treu und
nie ein Sclav' um Gold". Gabriel Decker
l844 (Ăśch., Fol.). Gedruckt (in Wien) be>
I. Rauh. — Unterschrift: Facsimile des
Nammszugeü: „Johann N. Vogl". Gezeich
von Kal?ler. Vogl in ganzer Figur, den
Hut in der Linken, den Stock in der Rechten,
dahmschreiiend in einer Landschaft, MĂĽhle und
Nuine im Hintergründe ssehr ähnlich^.
Unterschrift: „Johann Nep. Vogl". M. öf
(radiri. 12".) gelten). — Unterschrift: Facsi«
mile des Namenszuges: „Ioh. N. Vogl".
S i r i rner äsi. C. Kotier da se. (8".)
sauch im „Album österreichischer Dichters.
— Unterschrift: „Ioh. Nep. Vogl". M. L ä
mel 5ll. (Stahlstich, 12".) sunähnlich^j. —
Unterschrift: ^acsimüe des Namcnszuges: „
hann N. Vogl". I . Stadler 18^? (litd.).
Gedruckt (in Nien) bei A. Leykum. Fol.
— Unterschrift: Facsimile des Namenszuges:
„Or. Johann N. Vogl". Str i rner lith.
Gedruckt (in Nien) bei I . Hofelich. Fol.
— Auf dem Gruppenbilde in der Leip»
ziger „Illustrirten Zeitung". Bd. VI (184«),
Nr. 132, S. 29. l^ Die daselbst vorgefĂĽhrten
Medaillons stellen die Bildnisse dar uon
Zedlitz, Pyrker, F e u
ch
t er s l e b en.
Frankl, Haliu, Ebert, Lenau. Bauern»
feld. Gr i l lparzer, Deinh ard stein,
S te l ; hammer, Anastafius GrĂĽn, Seidl,
Castelli, Vogl. Die Aehnlichkcit bei mehre»
ren, wie z. B. bei Frankl und Halln, ist
eine sehr fragliche; nur gerade bei Vogl ist
sie sehr glĂĽcklich gegeben. Das sonst durch
seinen kräftigen Schnitt ausgezeichnete Blatt,
dessen fünfzehn Medaillons in einer Umran»
kung uon Blättern mit verschiedenen Emble»
men. wie ^reuz (bei Pnrker). Eule (bei
Feuchters leben), Maske (bei Bauern«
feld), Sphinr (bei 3enau), Pegasus (bei
Anastasius GrĂĽn), aufliegen, ist aus derA. A.
von E. Kreyschmar hervorgegangen. —
Holzschnitt odne Angabe des Zeichners und
Xylographen in der „konstitutionellen Volks«
Zeitung" (Wien) 1866. Nr. 48 »uch nicht
eine Spur von Aehnlichkeit^. — Holzschnitt! ohne Angabe des Zeichners und Xylographen.
Medaillonbild in Vogl's „Volkskalender"
für 1868. — Unterschrift: Facsimile des Na»
menszugcs: „Johann N. Vogl". Holzschnitt
ohne Angabe des Zeichners und Xylographen
^nicht ähnlich). — Unterschrift: „Dr. I . N.
Vogl. i 16. November (1866)". Holzschnitt
ohne Angabe des Zeichners und Xylographen
^vielleicht sein ahnlichstes BildniĂź, trefflich in
Holz geschnitten). — Außerdem enthält das
pdutograpbische Album der Zeitgenossen von
LĂĽschrrer in MĂĽnchen Vogl's wohlgetrof,
fenes Bildniß. — Sein Vortrat in 5>l. von
S chwen ninge r in ors Dichters jĂĽngeren
Jadren gemalt, befindet sich im Besitze der
Ninve desselben. — Ein anderes von Krepp
grmaltes Oelbilo Vogl's. wobl dessen ahn«
lichstes Bild, ging an I)i'. August Schmidt
über. — Der Bildhauer Hans Gasser führte
eine lebensgroĂźe BĂĽste des Poeten aus. Und
im Besitze der Witwe befindet sich eine von
Hirsch häuter in den Vierziger-Jahren ab»
genommene Oypsmaske Vogl's. — Seine
Todten in aske wurde aber von dem Wiener
Zeichner Joseph Bauer in sehr gelungener
Weise aufgenommen uno durch Photographie
vervielfältigt. Diese Abbildung kam in Tend»
l e r's Verlage zu Wien in Quart' und Visit«
kartenformat heraus.
I I I . Z. N. Vogl's Bestattung. — Sein Vrab-
denkmal. I . N. Vogl's Bestattung. Die
Zeitungen meldeten: „das Leichenbegängniß dcs
Dichters babe unter sehr lebbaftcr Theilnahme
von Künstlern. Schriftstellern und einer zahl«
reichen Menschenmenge stattgefunden". Das
war aber nicht der Fall. ssin Häuflein Freunde,
an den Fingern ;u zählen, versammelte sich
an der Bahre Vogl'ĂĽ; (Fouard Mautner,
der alte Seidl und Si lber st ein waren
die einzigen Schriftsteller, die dem Sarge
folgten. Nicht zwanzig Menschen begleiteten
die Leiche drs Dichters, die ohne Tang und
< l^ang zur ewigen Nuhe geleitet wurde. Wir
wollen nichts weniger, als Vogl's Nuhm
ĂĽber die GebĂĽhr ausposaunen, wir halten
uns nur an die Thatsache. In allen Volks«
kalendern, in allen Schulbüchern. Gedicht«
sammlungen und Anthologien sino seine Lleder
zu finden; es gibt in Deutschland und Oester»
reich keinen Gesangverein, der nicht ein paar
Balladen und Lieder Vogl'6 in seinem Ne«
pertoire hätte. Hat sich von den hundert und
tausend Sängern, die, wenn c-s eben gilt, zu
Monstreserenaden sich zusannnensinde>i und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Villata-Vrbna, Volume 51
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Villata-Vrbna
- Volume
- 51
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1885
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 350
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon