Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51
Page - 257 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 257 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Image of the Page - 257 -

Image of the Page - 257 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Text of the Page - 257 -

Volkmann. Robert 237 Volkmann, Robert in Musikkreisen immer so zu sagen ein kleines Ereigniß bildete. Die Nummern dieser Concerte bestanden aus seinen eigenen Kompositionen. Zu jener Zeit, da die nationalen Gegensätze noch nicht so scharf auf einander stießen, bildete die Musik ein vermittelndes Moment, und das Publicum brachte dem genialen Kom- ponisten, obwohl er ein Deutscher war, seine vollen Sympathien entgegen. Diese wuchsen, als sich der Künstler der Nation immer mehr und mehr näherte, wie er es bei Stephan Szöchenyi's Tode mit seiner 1860 erschienenen Phantasie für das Clavier: ,,s26oli<5ri^i äi^än^i", d. i. Am Grabe Szächenyi's (Ox>.41) gethan, welches ungemein charakteristische Tonstück bald in allen Salons auflag! und von Alt und Jung gespielt wurde. Dabei stieg Volk mann auch an künst- lerischer Bedeutung und Ansehen im Auslande, seine Kompositionen gelangten bei festlichen Gelegenheiten zum Vor- trage, so auf dem großen Musikfeste des „Allgemeinen deutschen Musikvereines" 1863 in-Dessau, wo neben einem Piano- forteconcert seiner Komposition auch sein Phantasiestück „An die Nacht" (Ox. 43) rauschenden Beifall erntete, oder in Moskau, wo seine A-mo/Z-Symphonie (0p. 44) mit allgemeinem Entzücken aufgenommen wurde, und überdies die Musikgesellschaft, an deren Spitze Nicolaus Rubin st ein stand, den Komponisten durch Uebersendung eines während des Koncertes selbst subscribirten Ehrenhono» rars von 33t) fl. auszeichnete. So feierte denn der Künstler von Jahr zu Jahr immer größere Triumphe mit seinen Werken, und in den Musikkreisen von Wien, Leipzig, Frankfurt, Peters« bürg stand sein Name neben den Ersten seiner Kunst. Ein Schlaganfall endete! plötzlich das Leben des Tonsetzers. Die! v, Nurzoach. biogr. Lexikon. 1^ 1. ^G Zahl seiner gedruckten Kompositionen erhebt sich im Ganzen etwas über 80, von denen 76 mit Opuszahlen versehen sind; es finden sich darunter 2 Sympho- nien, 3 Serenaden für Streichorchester, 6 Streichquartette, 2 Ouvertüren, 2 Trios, 2 Romanzen, 3 Sonatinen, 3 Märsche, deutsche Tänze, Improvisa- tionen, 2 Messen, 3 geistliche und 2 reli- giöse Gesänge, 2 Hochzeitgesänge, eine dramatische Scene und dann Lieder für Mezzosopran, Cello und Klavier u. a. m. Der Meister hinterließ mehrere unge» druckte vollendete Werke, die bei seiner unantastbaren künstlerischen Bedeutung wohl in die Oeffentlichkeit gelangen dürften. Wir lassen unten die Nebersicht seiner uns bekannt gewordenen Kompo- sitionen, so weit dieselben mit und ohne Opuszahl gedruckt worden sind, dann die Aussprüche der Fachkritik in ihren competentest n Stimmen folgen. H. Neliersicht der Compositianen Nobert Volk- manu's in der Folge der WpusMleli. „Phan< tasiebilder". 0?. »1 (Leipzig 18.!!>. Schu« bert). — Fünf Li^er. On. 2 (Pe>'td, Rozsa. völgyi). ^„Im Walde". „Posthornklang". „Im Vorfrühling". „Nachtbilo". „Schlaflied".) — — ^ i - i o. In F'.". 0^>. 2 (Pesth llilid, Rozsa» völgyi). —„Dit hyram ue und Toccata". 0x. 4 (Pesth 1852; 2. Aufl. 4860. Nozsa« völgyi). — „I'i-jo. In Hm.". 0p. 5 (ebd. 18U0). — „souvenir äe klai-olk. (?) Iinpi-nin^tu". ^I>- 6 (Wien, Spina). — „Ii.oiNQQLS«. Op. ? (Leipzig, Härtel), — ^Xoe turne". 0^>. 8 (Leipzig, Kistner). — „Streichquartett". 0^>. 9. — „Okant ^aul' Vioi. (ou VcNe.) ave.o I>klo>". Op. ll) (Leipzig 1860, Kistner> — „Musicalisches Bilderdu ch". Sechs Stücke. 1. und 2. Heft. 0z». i i (Leipzig, Kistner) 1. Heft.- „In der Mühle"; „Der Postillon"; „Die Russen kommen". 2. Heft: „Auf dem Ser"; „Der Kucluk und der Wandersmann"; „Der Schäfer". — „Sonate In 6>.". <Dn. <2 (Leipzig, Kistner). — „Drei Gedichte". Für Sopran (oder Tenor). Og. ^ (Leipzig, Kistner). ^„Am Quell". „Ich will's dir n miner sagen". >. Febr. 4885.) 1?
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Volume 51
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Villata-Vrbna
Volume
51
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
350
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich