Page - 290 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51
Image of the Page - 290 -
Text of the Page - 290 -
Vorel. Joseph 290 Vorel, Joseph
1840 bis 1863 öftere Reisen, nicht nur
im Kaiserstaate und in Deutschland, son-
dern dehnte dieselben auch in die Fremde,
nach Frankreich und der Schweiz aus.
Ueber diese Reisen und sonst Anderes
schrieb er in den äechischen Zeitschriften
(0. i. BlÜteN), «?056i 2
(d. i. Der Bote aus Budweis),
„31coiH" (o. i. Die Schule), „vHlidor"
u. a. Viele Arbeiten pädagogischen und
anderen Inhaltes liegen druckbereit in
Handschrift.
Vorel. Der Name Vorel wird nach
der alt- oder neuöechischen Schreibweise
mit W, respective V geschrieben. Hier
folgen alle Träger dieses Namens unter
35. Ein RĂĽckweis im Buchstaben W
leitet auf den Gesuchten.
Vorel, Joseph (Liedercomponist,
geb. zu Opoöno im Königgrätzer
Kreise Böhmens am 43. November
480l). Das Gymnasium besuchte er in
Reichenau, Philosophie und Theologie
studirte er in Prag. Im August 1823
zum Priester geweiht, kam er im No-
vember desselben Jahres als Caplan
nach Cerhovic, von wo ihn aber schon
nach einigen Monaten der Dechant von
Zebrac Adalbert Nejedl)- sBd. XX,
S. 462^> als Caplan zu sich nahm. Da
er während dieser Zeit wiederholt erle-
digte Pfarren administrirte, so präsentirte
ihn sein Dechant fĂĽr die schon seit 1696
mit der Hebracer Dechantei verbundene
Expofitur in Zdic. Aber noch bei Leb-
zeiten Nejedl/s verfügte das böhmische
Landesgubernium, daĂź, sobald die De-
chantei in Hebrac in Erledigung komme,
Zdic zu einer selbständigen Pfarre uni'
gestaltet werde. Nach Nejedl^'s Tode
begannen nun die auf diese Scheidung
bezüglichen Arbeiten, und mit Hof» kanzlei'Decret vom 16. Jänner 4846
wurde Vorel selbständiger Pfarrer von
Zdic. Neben seinem seelsorgerlichen Be-
rufe betrieb er mit Eifer Musik und
machte sich durch die Composition fol-
gender öechischer Lieder bekannt: „A?-
/^sci na I>a/W", d. i. Blick auf Prag,
von I . K. Chmelenök)'; — „c7io?'ä?
6'6^', d. i. Choral der Ăśechen, von
I . K. Erben; — „I^sT»". d. i. Abend,
von I . K. Erben; den Ertrag dieser
drei Lieder für eine Singstimme mit Be«
gleitung des Piano bestimmte der Com-
positeur zum Besten des Krankenhauses
iri Opoöno; — ,,^se?i 3L',/iN2'', d. i.
Winterlied, von I . K. Chmelensk)';
— ,,^/s67i s^o/e^^s^si", d. i. Gesell-
schaftslied von I . K. Chmelensk)';
dieses und das vorige im zweiten Jahr-
gange (1836) der Liedersammlung
„Vei^c", d. i. Der Kranz; — „IV66,i
sF»o?6cna", d. i. Geselliges Lied, von
! I . Opoöensk^-, im vierten Jahrgange
! (1838) der Liedersammlung „V6i^e";
— ,,^ü,se ^6//)i^<?-, d. i. Die Rose
von Tetin, von I . K. Chmelensk^-,
erschien im Sammelwerke: ^iHt^npsv-
ni!c^ d. i. Das goldene Gesangbuch,
I. Theil, Nr. l); und im dritten Jahr-
gange (183?) der Liedersammlung „Vs-
n6L"; das mit ergreifender Melancholie
componirte Lied ist in den Volksmund
übergegangen; — »ö'«c/iä 7-HFs", d. i.
Die welke Rose, von V. I . Picek, mit
deutschem und öechischem Text (Prag bei
Rohliöek); — „^5e-?-at ^ t^s . ^a/-
ia^ " , d. i. Die RĂĽckkehr des Ritters.
Ballade von I . Chmelensk)', im
zweiten Jahrgang (1836) der Lieder«
sammlung „Venoo"; —
d. i. Wunderbare Dinge; —
/a/co /«sck", d. i. Ein Mädchen wie eine
Pupfte; — „Hl/ttHi<?^ nsves^, d. i.
Die junge Braut; — „ 6'6?-)l6 0«"^ d. i.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Villata-Vrbna, Volume 51
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Villata-Vrbna
- Volume
- 51
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1885
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 350
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon