Page - 48 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Image of the Page - 48 -
Text of the Page - 48 -
Mackerbarth Mackerb arth
(1794, 40.); — „Denkmal der
Graun Uina unn Gerten" (Leipzig 1794, Fol., 18 Thlr. 16 Gr., herabgesetzter
Preis 6 Thlr.); — „Walhalla oder wunder-
4".)' — „Schilderung lleZ UaiserL Zlurrng-! bare Vegebrnheiten anZLerürdentlicher Menschen"
zeu" (Leipzig 1794, Grieshammer, 80.); I.Heft (Dresden 1829, Walther, Z )
— „Vergleichende 5ng? mischen Anton Naphael
und Sir Hllshua NeynoldL" (3on-
don 1794, gr. 8'».)', — „Nrei Küniginen"
(Leipzig 1793, Fleischer, 4".); — „Nie
Cronerunn, von.Sibirien" (Wien 1796, Al«
berti, 4".); — „Vurlesnngen über schritt-
lichrn und mündlichen Vortrag. Nach dem Engli-
«chrn des Jas. Priestleu. deutsch dearlleitet"
(Berlin 1797, Nücker, 8".); — „Paral-
lele fischen 3.'iaplild II. und Albrecht 11."
(Leipzig 1798, Beer, 8".); — Mein-
reise", auch unter dem Titel: „Wanöerun-
gen am Nhrin", mit KK. (Halberstadt — „Der Nriten erste Heerfahrt gegen Ohina.
Aum ÄOOsährigen HubclteLte der Grßndung der
Buchdruckrrkunst" (Leipzig 1840 Wacker-
barthsruhe der Verfassers gr. 8".). I n
der deutschen Monatschrif t stand
von ihm abgedruckt: „Merkwürdige Ant-
wort eines nordischen Königs" ^1793,
2. St., S. 13! u. f.^j; — „Freudenfest
Pe te r s des Großen" »bd., 7. St.
S. 187 u. f.^; — „Muß man seinen
Namen überall herbeichten?" »bd. 1794,
11. St., S. 233 u. f.^ >. Schon das
Cotta'sche „Morgenblatt", eine in kriti-
1807 W . Nauck in Leipzigs 8^.). Schon ! schen Sachen ebenso vorurtheilslose als
zwischen diesem anonym erschienenen! gemäßigte und in der ersten Hälfte des
und dem vorigen Werke war eine längere i laufenden Jahrhunderts tonangebende
Pause in des Grafen schriftstellerischer! Zeitschrift bezeichnet des Grafen Werke
Thätigkeit, veranlaßt durch seine aus»
gedehnten Reisen, eingetreten, eine noch
längere Pause folgte zwischen dieser
letzten 1807 erschienenen Schrift und der
folgenden: „Kerlamatinnrn" (Hamburg
1815, 4^!', — „3-urnf an den sich ;n Aien
bildenden CangrcZZ" (Hamburg 18lo, Fol.)'
— „Nrr erste Feld mg der nsmauischrn EurKrn als literarische Merkwürdigkeiten. Sein
Werk: „Der erste Feldzug der osmani-
schen Türken auf europäischem Boden"
hat der Graf der schönen und geistreichen
Henriette — wir citiren wörtlich —
der gnadigen Frau Baronin von Pe»
reira in Wien, dem liebenswürdigsten
und bewunderungswürdigsten aller Wei»
(ebd. 1820, Fol., „Nie OeZchichte der
ant europäischem Aadrn" (ebd. 1849, Herold ! ber, dann dem Könige von Dänemark,
»Aue in Altonc^ Fol.); — /Merkwürdige! und drittens Seiner Majestät, dem Aller-
Gechichte des meltwuhmten Gug und Magug" gnadigsten, Großmächtigsten und Unüber-
windlichsten Kaiser und Groß-Sultan
M a h m u d - K h a n Il> Kaiser der
tapferen Osmanen, der größten Zierde
des ganzen Orients, zugeeignet. Mag
das Gesagte schon für die Beurtheilung
der ganz besonderen Eigenart des Ver»
fafsers genügen; einen noch tieferen
Blick in die absonderlichen Ansichten des»
selben gewinnen wir aus den unten in
den Quellen mitgetheilten wahrheits-
getreuen Auszügen. Leider konnten wir
trotz aller Nachfragen nicht in den Besitz
graben Crutllnrn" (ebd. 1821 sHoffmann
und Campe^ Fol., 17 Thlr., herab»
gesetzter Preis 4 Thlr.); — „Nie Ge-
üchichte der letzten gruben Aeuülution ran <thiua
iin Jahre 16ÄÄ" (Hamburg 1821 ^Herold^j
Fol., 3 Thlr., 12 Gr.); — „Nie trüt^te
Geschichte der Türken big ;ur Vernichtung drs
NWutinizchen KaiZerthumz, ader bis M Grobe-
i^nug <5vN5tantlUllsirl5 im Jahre 135Z, dann turt-
getHtt bi3 ;um Galle Naiser NluHamens II.
im Jahre ^s^l" (ebd. 1822 sHerold Mu.^
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Volume 52
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Vrčevic-Wallner
- Volume
- 52
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1885
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 342
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon