Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Page - 68 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Image of the Page - 68 -

Image of the Page - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Text of the Page - 68 -

Wagenbauer 68 Wagenknecht wurde er dem Einreichungsprotokoll des k. k. Reichskriegsministeriums zugetheilt, in demselben am 1. November l870 zum Titular«, am 1. November 1873 zum wirklichen Major und zum Expedits- director-Stellvertreter ernannt. Mit Di- plom vom 20. October 1868 erhielt er den Statuten d-s Ordens der eisernen Krone gemäß den österreichischen Ritter- stand mit dem Prädicate von Kampf» ruf. Thür he im (Andreas Graf). Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichischen Armee sWicn und Teichen i880. K. Prochaska, Ler.«8".) Bd. I, S. 222 unter Jahr i848 und l849. ZllL Genealogie der Familie Wagenbauer Nitter von Kampfruf. Die Familie stammt aus Bayern. Franz Wagenbauer (qrb. zu Gräfing in Vayern am 20. October t774. gest. 20. October 1834) wanderte l798 nach Oesterreich ein, trat hier in die ärztliche Branche und diente bis 184.2 in der Armee, in welcher er den G^ad eines k, k. Oberarztes erreichte, als welcher er im Ruhestande im Alter von 80 Jahren starb. Er hatte sich am 29. April 48l3 mit Anlonie geborenen Freiin von ^nlgcn, Tochter des k. k. Generalmajors Johann Bapt. Freiherrn von Langen sgest. 20. October i854) und der Iosepha geborenen Gräsin Vellaöco vermalt. Aus dieser Ehe stammt Anton Ritter von Wagenbauer, dessen Lebcnsskizze S. 67 mitgetheilt wurde. Derselbe vermalte sich am j . Februar 1833 zu Mailand mit Üuigia. Tochter des Kupferstechers Giovanni Be» retta aus Mailand, welche zu Görz am 2. August i862 starb. Aus dieser Ehe stam« men.- Franz (^b. zu Mailand 2. December 1833). bei der k. k. Marine; Jul ie (geb. zu Verona 8. November 1833) und Aristides (geb. zu Verona 2. Mai 1837), in d?r k. k. Armee. Wappen. Getheilt mit aufsteigender gol< dener Spitze. Auf erdigem Boden ein blau gekleideter Mann. der einen schwarzen Hut auf dem Haupte und ebensolche hohe Stiefeln trägt, mit der rechten Hand aus einem um die Hüften gebundenen weißen Tuche Samen ausstreuend; dann oben in Noth Zwei acht- speichige goldene Räder; unten in Blau zwei goldene Sterne. Auf dem Schilde ruhen zwei zu einander gekehrte goldgekronte Turnier« Helme. Die Krone des rechten trägt einen rothen, mit einem rothspeichiaen goldenen Rade belegten Flug; aus der Krone des zweiten Helms wächst ein goldener Löwe, in der rechten Pranke einen Säbel am goldenen Griffe, in der linken einen schwarzen gold' gefaßten Trommelschlägel haltend. DieHel m- decken des rechten Helms roth, die des linken blau. beide mit Gold unterlegt. Wagenknecht, Joseph Ignaz (theo- logischer Schr i f t s te l le r , geb. zu Dkeven ice bei Iiöin in Böhmen am 17. September 1808, gest. zu Prag am 7. Mai 1838). Das Gymnasium be- suchte er in Iiöin, wo namentlich Pro- fessor Franz 8ir M . XXXV, S. 28 j^ auf ihn Einfluß übte und die Liebe der Muttersprache in ihm weckte. Philosophie und die theologischen Studien hörte er zu Prag. Während seines Aufenthaltes im theologischen Seminar munterte er seine Collegen zum Studium der heimi- schen Sprache und zur Lecture der in derselben erscheinenden Bücher auf und legte eine Bibliothek sechischer Bücher an, die er zunächst mit seinen eigenen und dann mit Büchern anderer Personen vermehrte, welche dieselben eben zu diesem Zwecke geschenkt hatten. Im Juli 1831 zum Priester geweiht, wurde er als Caplan und Katechet nach Beraun ge- schickt, im Jahre 1834 aber kam er als dritter Caplan an die St. Heinrichskirche in der Prager Altstadt, wo er auch im schönsten Mannesalter von erst 30 Jahren starb. Von selbständig erschienenen Ar- beiten Wagenkn echt's ist uns nichts bekannt, wohl aber war er Mitarbeiter an verschiedenen in Prag Heiausgegebenen oechischen Zeitschriften, so am , d. i. Einst und Jetzt; d. i. Die Blüten; „öasopiF pro d. i. Zeitschrift für die
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Volume 52
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Vrčevic-Wallner
Volume
52
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
342
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich