Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Page - 79 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Image of the Page - 79 -

Image of the Page - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Text of the Page - 79 -

Wagensperg) Siegmund Rndolph 79 geheimer Rath Kaiser Leopolds 1. und seit 1713 bei dessen Witwe, der Kaiserin Eleo- noca Magdalena, Hatschier ' und Tra< bantenhauptmann. dann Oberststallmeister und zuletzt Obersthofmeister, als welcher cr im Alter von 82 Jahren starb. Er vermalte sich mit Anna Crescenlia geborenen Freiin von Wildenstein und Witwe nach Franz Christoph von D i e t r i c h stein. Diese gebar ihm, nach Z e d l e r . keinen männlichen Erben, dagegen die drei Töchter Mar ie . M. Eli« sabeth und M. Christine (siehe die Stammtafel), welche jedoch von Anderen, und zwar von Bergmann ohne nähere Be< gründung. als des Grafen Sieg mund Franz Schwestern und als Töchter des Grafen J o h a n n R u d o l p h bezeichnet werden. — 16. Siegmund Nudolph (geb. 1674. gest. 19. September i734), ein Sohn des Grafen Johann Balthasar aus dessen erster Ehe mit Ju l i a na Elisabeth Gräsin Dietrich stein, wohl der vornehmste und um seine Familie verdienteste Sproß des Wagensp erg'schen Geschlechts. Er war kaiserlicher Kämmerer, Hofkammerrath, ständi' discher Verordneter in Steiermark. Oberst« Proviantmeister und geheimer Rath. Nach dem Tode des Landeshauptmanns Karl Weikard Grafen von B r e u n e r (gest. 11. December 1729) wurde er zum Landes' verwrser in Steicrmark und von 'Kaiser Kar l VI . „in Erwägung seiner ansehnlichen Qualitäten. Vernunft und Experimz in diesen und anderen Landessachen" cläo. Wien 11. October 17^0 zu Vreuner's Nachfolger ernannt und noch am 22. November desselben Jahres als solcher feierlich instalUrt. Auö dem „Wiener Diarium" 1730, Nr. 93 er' halten wir Aufschluß über die ansehnliche Stelluna des Grafen Wagensperg Frei> Herrn von Sann egg, der „Herr der Herr» schaften Ober»Voit6berg, Greissenegg, Kainach. Rabenstein, Brunnsee. Rabenhof und Weiters« feld, Oberst'Grblandmarschall in Kärnthen. der kaiserlichen Majestät wirklicher geheimer Rath, Kämmerer. Hauptmann und Vicedom der Grafschaft Cilli, innerösterreichischer (5ommrrcii Präses, auch in Weg'Reparations. und Con- servations » Sachen verordneter Oberdirector und Inspector" war. Er beerbte seinen Bruder Franz Anton, Bischof von Cyicmsee. und stiftete das Wag ensperg'sche F.deicommiß. Schmutz in seinem historisch'topo^raphischen Lexikon uon Steicrmark bezeichnet ihn auch als einen Wohlthäter der Kirche zu Maria Trost, womit wohl die etwas über eine Stunde von Gratz entfernte, zur Herrschaft Kainbach gehörige Kirche gemeint sein wird. Der Graf starb im Alter von 60 Jahren, aus seiner ersten Ehe mit N. Aloisiu Zollner Frei in von Wa ifcnberg nur eine Tochter M. Aloisia hinterlassend, welche sich 1723 mit Ma r Ludwi a Graftn Saurau ver> mälte. Graf Siegmund Rudolph war seiner zweiten Gattin Mcma Theresia Gräsin uon cengheim vierter Gemal. Wappen. Quadrirt mit Mittelschild. 1 und 4 in Silber ein aus dem unteren Rande des Feldes einwärts halb h?ruorwachsend?S rothes Roß Mappen der erloschenen Paussatter). 2 und 3 in Silber ein rothes Fußeisen Mappen der erloschenen P 0 e t sch a ch er). Herzschild. Längs getheilt, in der rechten rothen Hälfte drei Sicheln mit zackigen Schneiden und goldenen Stielen ^Familien» Wappen), in der linken silbernen Hälfte ein rother einfacher gekrönter Adler mit aus» gespannten Flügeln ^Wappen der ausgestor« benen Lichten berg). Wagersbach Joseph Karl Ganster Edler von (Rechtägelehrter und Fachschriftsteller, geb. zu St. Veit am Vogan im Graher Kreise Steier- marks 9. August 1762, gest. zu Klagen- fürt 1813). Sein eigentlicher Name ist Ganster, unter welchem auch sein erstes Werk erschien^ nach seiner Erhebung (18l0) in den erbländischen Adelsstand bediente er sich nur seines Prädicates von Wäger sbach. Er studirte Huma« niora und Philosophie an dem damaligen Lyceum zu Gratz, die Rechte an der Uni« verfitat in Wien, an welcher er auch die juridische Doctorwürde erlangte. An» fänglich widmete er sich der Advocatur und ließ als Hof< und Gericktsadvocat in Gratz sich nieder, später trat er in den Staatsdienst, wurde k. k. Bannrichter in Obersteier, dann Stadt» und Landrath und zuletzt Appellationsrath am Appel- lationsgerichte in Klagenfurt, wo er auch im Alter von 61 Jahren starb. Als Rechtsgelehrter schriftstellerisch thätig,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Volume 52
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Vrčevic-Wallner
Volume
52
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
342
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich