Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Page - 160 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 160 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Image of the Page - 160 -

Image of the Page - 160 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Text of the Page - 160 -

Malcher von Molthein Malcher von Molthein (Wappen) en Neschüffenheit deZ NonanmirbelZ" lebd. l?81, mit KK.) und „Mchrichten oll« den bis 379^1 an dem Nonllnstrnbel turt- gtZchten Irdriten" (ebd. 1791, mit KK.). Außerdem sind von ihm noch ein Grund» riß der Logik (Linz 17331 und eine Lob« rede auf den h. Bonifacius (Wien 1772) im Druck erschienen. I n Handschrift aber hat er Nachrichten über seine Wasserbauten an der Leitha und noch manches Andere hinterlassen. Becker. National-Zeitung, 1804, Stück 3. — Allgemeine Literatur»Zei tung, 18U4. Intelligenzblatt, S. 188. — Baur (Sa- muel). Allgemeines historisch-lithographisch» literarisches Handwörterbuch aller merkwür< digen Personen, die in dem ersten Iahrzeheno des neunzehnten Jahrhunderts gestorben sind (Mm 1816. Stettini, gr. 8°.) Band I I , Sp. 677 l^ nach diesem geb. 6. Jänner 1718. gest. 29. November 180^. — P i l lwe in (Benedict). Linz Einst und Jetzt (Linz 184«. Schmid. 8".> Bd. I I , S. 32 ^nach diesem geb. 6. Jänner 1718, gest. 29. November 1803). — (De Luca). Das gelehrte Oester» reich. Ein Versuch. Des ersten Bandes zweites Stück (Wien 5778. 8".) 2. 2:i6 »ich diesem geb. 6. Jänner l718l. »- Annalen der Literatur und Kunst in den österreichischen Ttaatm (Wien. Degen, 4".) I I I . Jahrgang (1804) Intelligenzblatt, Nr. 6. Sp, 46 ^nach diesen geb. 16. Jänner 1?18. gest. 29. No> vember 1803). — Poggendorf f ( I . C.). Bibliographisch« literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der eracten Wissenschaften (Leipzig 4863. K. Ambros. Barth, schm. 8".) Bd. I I , Sp 12^4. — Oesterreichische National 'Encyklopädie von Graffer und Czikann (Wien 1833, 8".) Bd. VI, 5. 12 snach dieser geb. 16. Jänner 1718, gest. 29. November 1803). — Fios^e?' ^./. ^ . äcri^itoi-eä ?ruvinci26 austriacHe Ioc. ^esu (Wien 1836. 4".) S. 389 ^nach diesem geb. 6. Jänner 1719, gest. 29. November 1803). Noch ist der österreichischen Adelsfamilie Wal» cher Ritter von Mol the in zu gedenken. Ursprünglich in Graubündten ansässig, über< siedelte dieselbe nach dem Lande Tirol, wo sie bis Ende des vorigen Jahrhunderts lebte. Daselbst betrieb Peter Wal cher (geb. l708) das Kupferwerk zu Braitweg bei Absam. Er vermalte sich am 29. Juli 173? mit Naria geborenen ^aimgraßer, und stammt aus dieser Ehe Peter Georg (geb. zu Msam 24 April 1743. gest. 4. November 1792), welcher die k. k. Poftmeisterstelle zu Moldauthein in Böhmen verwaltete. Ein Sproß aus der am 14. Jänner 1773 mit Johanna geborenen Eisenstein geschlossenen Ehe ist Johann Georg (geb. 6 Jänner 1783. gest. 19. December 1834). der als Oberbuchhalter der privil?girten österreichi« schen Nationalbank von Seiner Majestät dem Kaiser Franz Joseph mittels Diploms ääo. 17. November 1834 mit dem Präoicate von M o l t h e i n in den österreichischen Adelstand erhoben wurde. Er heiratete im Jahre 1818 Hransissü geborene welzl von Wellenheim, welche ihm den Sohn Leopold Qttokar Johann (geb. 29. November 1824) gebar. Nachdem Letzterer die rechts' wissenschaftlichen Studien beendet und aus denselben die Doctorwürde erlangt hatte, widmete er sich dem Staatsdienste im aus« wärtigen Amte, fungirte als Consul in Pa« lenno und an anderen Orten und ist gegen« wärtig k. k. Minsterialrath und österreichisch» ungarischer Generalconsul zu Paris. Für ausgezeichnete Dienstleistung erhielt er' 1870 den Orden der eisernen Krone dritter Classe und in Folge dessen mit Diplom 6äc>. 10. Octolxr 1873 den österreichischen Ritter» stand. Er vermalte sich zum ersten Male (3. September 1863) mit Cümilkl geborenen Nalanolli (geb. 30. August 1839. gest. 7. Juli 1872), zum zweiten Male (30. Juni 187?) zu St. Petersburg mit Emlu Valharine ge« borenen Nollma-Mobers^ (geb. 19. Juli 1832); aus erster Ehe stammen: Humbert (geb. zu Wien 12. September 1865), Alfred (geb. zu Palermo 21. März 1867). Mar tha (geb. daselbst 3. August 1868) und Harcth (geb. 23. November 1867). Wappen. Ein rother, von einem gefiutheten silbernen Querbalken durchzogener Schild mit einer darüber gelegten und bis zum Haupt« rande reichenden eingebogenen silbernen Spitze. In jeder oberen Vierung ein schwebender eiserner Anker. Die Spitze durchzieht längs des Fußrandes eine Mauer von röthlichen Quadern mit sechs Zinnen und drei Schieß» scharten, aus welcher ein ooppelschwänziger rother Löwe, in der rechten Pranke einen grünen Palmzweig vor sich haltend, hervor» wächst. Auf dem Schilde erhebt sich ein
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Volume 52
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Vrčevic-Wallner
Volume
52
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
342
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich