Page - 174 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Image of the Page - 174 -
Text of the Page - 174 -
Waldeck, Karl August Friedrich 174 Waldeck, Karl August Friedrich
45. September letztgenannten Iabres passitte
die Armee in aller Stille die Sccchia. darauf
kam es bei Quistello und nicht, wie eä hie
und da heißt, bei Guastalla. zu cinem äußerst
blutigen Gefechte. In demselben blieb der
Graf. von einer feindlichen Kugel tödtlich
getroffen, auf der Wablstatt. Er war erst 47
Jahre alt und unoermält. — 8. Ludwig
Franz Anton Fürst W aldeck (geb. 5. Mai
j?07. gest. zu Belgrad an seiner bei Kroczka
erhaltenen Wunde am 24. Juli 1739)
von der Linie Wa ldeck-(3 isenbera.' Ein
Sohn des an Stelle der 1692 erloschenen
reichsfürstlichen Linie N a l d e s ' W i l dün-
gen 1711 bei der Krönung zu Frankfnrt
a. M. von Kaiser Karl VI . in den Reichs»
fürftenstand erhobenen Grafen Friedrich
Anton Ulrich aus dessen Ehe mit Luise
geborenen Pfalzgräfin von Birken feld und
ein Bruder des Fürsten Kar l August
, Friedrich ss. d. unten). Er diente in der
kaiserlichen Armee, und zwar im Infanterie-
Regimente Mar Prinz von Hessen Nr. 27.
Mit diesem kämpfte er in den Feldzügen am
Nhein gegen die Franzosen. 1738 wurde er,
an Stelle des cassirten Hum bracht. Oberst
des Regiments, mit welchem er nach Ungarn
zog, wo er in den Feldzügen 17H8 und 1739
focht. Im Treffen bei Kroczka am 22. Juli
letzteren Jahres befehligte er die zum ersten
Angriff berufenen t8 Compagnien Grena»
diere und wurde bei dieser Gelegenheit todt«
lich verwundet,- denn schon zwei Tage später,
am 24. Juli. erlag er, erst 33 Jahre alt, zu
Belgrad seiner Verwundung. Er war unoer»
malt geblieben. — u. Phi l ipp Graf
Wald eck (geb. 1613. gefallen auf dem
Schlachtfelde in Böhmen im Jahre 1643)
von der Linie Naldeck» Eisenb erg. Ein
Sohn des Grafen Christian, Stifters der
Linie Waldeck-Eisenberg, aus dessen Ehe
mit Elisabeth geborenen Gräsin Nassau-
Siegen, diente er in der kaiserlichen Armee
und fiel 1643 als Oberst in der Schlacht bei
Tabor in Vöhmen. Aus seiner 1634 mit
Anna Aalharina geborenen Gräfin 5atjn
geschlossenen We hatte er zwei Söhne und
drei Töchter. Von den Ersteren geschieht
Christian Ludwigs sS. 172. Nr. 3)
nähere Erwähnung.
Waldeck, Karl August Friedrich Fürst
(k. k. Feldmarschall, geb. 24. Sep-
tember 1704, gest. 29. August 1763) von der Linie Waldeck-Eisenberg.
Als jüngerer Sohn des Fürsten Fried'
r i ch Anton Ulr i ch aus dessen Ehe mit
3uise geborenen Pfalzgräsin zu Bir»
kenfeld hatte er keine Aussicht zur Re-
gierung. Er trat daher frühzeitig in
Kriegsdienste und wurde schon 1723
Oberst des Württembergischen Regi-
ments. 1728 mit dem Hinscheiden seines
unvermält gebliebenen Bruders Chri-
stian Phi l ipp kam er zur Regierung,
entsagte jedoch dem Waffendienste nicht.
1734 zum kaiserlichen General-Feld-
wachtmeister befördert, entwickelte er als
solcher große Bravour in den Feldzügen
am Rhein, namentlich 1733 bei Solm.
1736 kämpfte er in Ungarn gegen die
Türken und betheiligte sich im folgenden
Jahre an der Belagerung der Festung
Usicza, bei welcher Gelegenheit er eine
Verwundung davontrug. 1738 erfolgte
seine Ernennung zum Feld marschall»
Lieutenant, 1739 zum Inhaber des
Infanterie - Regiments Freiherr von
Fürstenbusch Nr. 33, welkes er bis zu
seinem Tode, nahezu ein Vierteljahr^
hundert, behielt. Im letztgenannten
Jahre zog er gegen Ungarn ins Feld und
wurde bei Kroczka am 22. Juli neuer-
dings verwundet. 1742 rückte er zum
General'Feldzeugmeister vor, nahm aber
noch im nämlichen Jahre mit Bewilligung
des Kaisers den Posten eines Generals
der Infanterie bei den Generalstaaten
an, als welcher er sofort ein neues
Infanterie-Regiment zum Dienst der
Generalstaaten aufstellte. 1743 kehrte er
zur Armee in Ungarn zurück und machte
dann als Feldzeugmeister den Feldzug am
Rhein mit. Eine bei Rheinweiler erlittene
Schlappe glich er in kurzer Zeit durch
einen gelungenen Angriff auf den Ge-
neral Bal incourr ebendaselbst wieder
aus. Auch an den weiteren Operationen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Volume 52
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Vrčevic-Wallner
- Volume
- 52
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1885
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 342
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon