Page - 195 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Image of the Page - 195 -
Text of the Page - 195 -
Waldmüller, Ferdinand Georg 195 Waldmüllev) Ferdinand Georg
einer Butte Trauben". — „Bildniß der Grästn
Julie Aprar in" . — „Partie beim Dorfe
Ahorn nächst Ischl". — „Alpenhütte auf dem
Hoisernraid bei Ischl". — „Familieummäld^
1836.- „Rosen, Myrthen und Orangcnzweige
auf der Toilette einer Braut". — „Groß-
mutier schmückt ihre Enkelin am Frohnleich-
namstage mit Rosen". 1837: „Partien aus
der Namsau bei Berchresgaden", zwei Bilder.
— „Partie aus dem Prater". — „Ein Hund
bewacht Trauben in einem Korbe". —
„Kinder aus der Schule kommend". — „Ein
Mädchen schmückt ein Muttergottcsbild mit
einer Rose". — „Cin Orientale unterrichtet
tin Mädchen". — „Drei Bildnisse". 1838:
„Der Watzmcmn in der Namsau". — „Zell
am See im Pinzgau". — „Der Rathhaus«
berg bei Wildbad Gastein". — „Partie bei
Gastein". — „Taubensee mit dem Steinberg
in der Ramsau". — „Junge Dame am Puh-
tisch" ^Frau Flora Fischer), sechs Bildnisse.
1839.- „Rosen". — „Ischl vom Sophienplahe
aus". — „Ansicht des Dachsteins mit dem
Hallstadtersce von der Hüttenkalkalpe bei
Ischl". — ..Ein Perser". — „Bildniß Seiner
kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs Franz
Karl" . 184U: „Partie bei Hallstadt". —
„Früchte und Blumen". — „Waldbachsirubb
dei Hallstadt". — „Arabischer Derwisch". —
„Pavtie vom Echeruthale bei Hallstadt".
l84l: „Kinder am Fenster". — „Eine Bauern«
stube". — „Waldpartie mit Wühle". —
„Aupariie". — „Mädchen einen Brief lesend".
— „Rosen". — „Korb mit Trauben". —
„Mädchen mit Erdbeeren". — „Ka r l VI . "
— „Weintrauben". 1842: „Riva am Garda>
fec"> — , Inneres der Marcuskirche in Vene-
dig". — „Traubmgedänge". — „Trauben in
einem silbernen Gefäße". — „Der Lago di
Garda". — „Klostergang zu Riva". 1843:
„Früchte". — „Ende der Schulstunde". —
„Rosen". — „Blumen". — „Austern und
Südfrüchte". — „Ein Waldbach". 1844:
„Erstehen zu neuem Lebm" ^Frau Erzherzogin
Sophie). — „Oesterreichische Bauernhoch«
zeit". — „Gebirgspartie". 1845: „Heimkehr
von der Ernte". — „Verehrung des h. Jo-
hannes". — „Ruine des griechischen Thea»
ters zu Taormina in Sicilien". — „Christ'
tagsmorgen". — „Die Gratulation". —
„Ruine an der Meerenge von Messina". 1846:
„Aue Maria". — „Eine Mutter mit ihren
Kindern".— „Kindes Schmerz". 1847: „Einem
Kalkbrenner wird sein Mtttagbrod gebracht"
(400 fi.). — „Die Ernte" (?00 st.)> -— „Liebesgeständniß" (400 st.).— „Adoptirung
eines Kindes" (1200 fi.). — „Meeresbucht
bei Messina" (230 fi.). — „Der Eingeschrie-
bene für die Dorfschule" (300 fl.). 1848:
„Die Pfändung" ^F'ürst Liechtensteins —
„Kinderlust" ^Paul Fürst Eszterhäz y).
1852: „Trauben" ^el lner^. — „Blumen»
stück"^ Galvagni). — „Neugierige Kinder".
1856: „Aupartie" »00 fi.). — „Am Froh«'
lcichnamsmorgen" (700 fl.). — „Die Kloster
suppe" (im Belvedere. 1600 fi.). — „Arme
Kinder werden mit Winterkleidern bethcilt"
(1600 f!.). — „Aupartie" (300 fl). -
„Partie aus der Hinterbrühl" (200 fi.). —
„Die von idren Enkeln beschenkte Groß»
mutier" (400 fi.). — „Betende Kinder"
(100 st.). — „Einem Kinde werden Blumen
gereicht" (150 fl). — „Kinder schmücken mit
Blumen ein Crucifir" (130 st.). — „Noch-
verkauf" (400 fi.). 1859: „Das gutmüthige
Kino" (450 fl.). — „Abschied eineä Rerruten"
(1000 fi.). — „Nach der Firmung" (WO ft.).
— „Herr, bleib bei uns, es will Abend
werden" (2000 fl.). — „Veilchenpflückerinen"
(200 fi.). — „Singende Kinder" (300 ft.). —
„Am Morgen" (300 fi.). 15. I n den Mo-
natsausstellungen des österreichi-
schen Kunst verein es. 1852 Mai: „Die
Hochzeit" ^Arthab er). !834 Mai:-„An drr
Brandstätte" (223 fl.). — Juni: „Aufnahme
eines Lehrlings" (1500 st.). — August: „Die
besorgte Mutter" (450 fl.). — September:
„Nach der Taufe" (800 fi.). 1855 A M :
„Nothverkauf eines Kalbes" (300 fl.). —
December: „Die Gratulation" (800 fl.). —
„Heimkehr vom Felde" (400 fl.). 1856 Jan-
ner: „Die ihre Enkelin segnende Großmutter"
(300 ft.). — „Arme Kinder werden am Ostel>
sonntag beschenkt" (030 ss.). 1857 Mai: „Eine
Carauane in Sicilien labt sich an einem
Klosterbrunnen". 186N Jänner: „Belauschtes
Liebespaar" (400 fl.). — Juni: „Ein Heim»
kehrender" (200 fl). — „Am Zaune" (200 f!.).
— „Gratulanten" (200 ft.). — „Die Ver-
mittlung" (600 fi.). — „Danksagung" (300 fi.).
1862 März: „Das Vriefchen" (330 fl.). —
„Marzueilchen" (330 fi.). — „Das gut
milchige Kind" (330 fi.). — April: ..Unent'
schlössen" (300 fi.). — „Erwartet" (400 fi)
— „Heimführung der Braut" (800 fi.). —
Mai: „Nach dem Hochzeitöschmause" (800 fi.).
— „Der Salzberg bei Aussee" (30l) fi.)
1863 März: „ Im Mai" (330 fi). — „Im
März" (330 fl). — April: „Gang zur
Tauft" (230 fi ). — „Jedes will das erste
43*
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Volume 52
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Vrčevic-Wallner
- Volume
- 52
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1885
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 342
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon