Page - 201 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Image of the Page - 201 -
Text of the Page - 201 -
Maldmüüer, Ferdinand Georg Maldner
Lebensalter zeigend. — a) Portratmedaillon
in Bronze. Für das Grabdenkmal Wald
luüller's uon Eu^en Felir und von Heinrich
Zaun er modellirt und ciselirt (18i>3).
?) Ein in Oel gemaltes Selbstporträt des
Künstlers beftnder sich in der k. k. Akademie
der bildenden Künste zu Wien.
VI. lll.ucll.en )ur Biographie. Constitutio'
nclle Vorstadt.Zeitun,q (Wien) 18«3,
Nr. 143 im Feuilleton.- „Ferd. Georg Wald'
müller". Von Ludwig Foglar. — Das
c,roße (>'o>nuersations«Lerikon für die
gebildeten Stände... Herausgegeben oon
I. M ener (Hildburgdausen, Amsterdam,
Paris und Philadelphia 1832, gr. 8".). Zweite
Abtheilung. Bd. XIV, S. 74>>. — De-
batte (Wiener polit. Blatt) < December
1863, Nr. 8^2 im Feuilleton: ,.F, G. Wald«
müller". — (Hormayr's) Arcbio für
Geographie. Statistik, Geschichte u. s w.
(Wien. 40.) 1828. Nr. 10 und 1l. S. 3',
s)!ocizen uon Vöckd), — Die ^unst-
s
ch a l? e Wiens in Stahlstich liebst erläu-
ter.idem Tert ron A. R. 0. Perger (Trieft
18^4. „Österreichischer Llond", 4",) 3 ^77
— M i t t h e i l u n g e n aus Wien, Zeit-
gemälde des Neuesten und Wissenswürdigsten
u. s. w. Von Fran^ V i e t? n i c; n (Nien
18 .^2, Tollin^er. 8".) T. 122 u. f. —
M ül l?r»K lun z in^ier. Die Künstler aller
Zeiten und Völker u. s, w. (Stuttgart. Ebner
und Seubert. 1854. ar, 8".) Vo. I I I , S. 82l»
^uit der originellen Quellencitation: ^«.'tta'»
sckes Kunstblatt 18^.!--<«:;<;! !1 — Natter
(G. K. Di-.). Neues allgemeines Künstler«
Lerikon (München i«:jö u. f., E. A. ^!e schman.i.
a,r. 8".) Bd. XXI, S. <>l. — Neue ^-reie
Prel le (Wiener polit. Blatt) Iküo. Nr. 482
iiu Feuilleton: „Ferdinand Waldmüller".
Von 3(udwig) Sp(cidel). — Neues
Fre m d en « B lat t (Nien. 4".) 18ss7.
Nr 189, I I . Beilage. Vou Friedr. Kaiser
— Oesterreich i''che i l lustr i r te Zei«
tung (Wien 4"). Redigirt von Renbonqs
IV. Iadra,. 18^4. Nr, 225: „Ferdinand
Geora Waldmüller". — O esterreich ische
Nat ional «Encyklopädie von G rä f»
fe r und l3z ikann (Wien j8:i3. 8°.) Bd. VI,
T, 10. — Oesterreickischer Volks
und W irthschafts - Kalende r (Wien.
Prandl, ar. 8°.) Jahrg. 1867 soder im
Sonderabdluck: „Oesterreichische Chrenhalle"
Bd. I I I , 18!>>^ S. 7^i: „Ferd. G. Wald-
müller". Von I . von H 0 f f i n g e r. — S 0 nn ta a s b lä tte r. Herausgegeben oon
3. A. F r a n kl (Wien. Ler.-3«.) 1847.
3. 212: „ In Sachen des Herrn Prof.
Walomiillel.-". — Thea te r -Ze i t ung .
Herausgegeben von Adolph Bäuerle (Wien
kl. Fol.) 18^<;. Nr. 13«,». S, (^47: „Aus der
Kunstwell". — Uebe 1: Land und Meer.
Herausgegeben uon Hackländer. (Smtt-
gart, kl. Fol.) Bd. XV (October 1865),
Nr. 2, T. V-. „Ferd. Georg Waldmüller".
— Waldheim'ä I l lustr i r te Monats-
befte (Wien. gr. 4") i865. T. 2:il: „Por-
trätstizzen aus oer Viaple eines Malers.
I. F, G. Walomüller". Von I , M
A igne r. — Wien er - Zeitung 1805,
Nr. 281, S. 74»): „Ferdinand Walomüller".
3.>'on K(arl) W(e i ß> ? — Ze itsch ri ft f ü r
b il 0 en 0 e K u n st. Herausgegeben von <>. u.
Lützow Vd, I li80<)) 1. und 2. Heft:
„Walomüllcr". Von Lau s'berger
Waldurr Thomas lSchriftstellei,
geb. zu Liesing in Lesachthale Kam'
thens um 1830). Mit dem später als
Sprachforscher bekannt gewordenen Mat>
thiaä Lerer j^Bd. XV, S. 3t^ besuchte
er die Dorfschule. Ihn zur höheren Aus-
bildung in die Stadcsänne ;u schicken,
fehlten den Eltern die Mittel, und so er»
lernte er das Tischlerhandwert' und
betrieb es dann auf seiner Wirthschaft zu
Rattendorf, einem Orte außerhalb Her-
magors im kärnthneriscben Gailthale. Da
er sich in seiner Profession von Jahr zu
Jahr vervollkommnete, erwarb er sich als
Kunsttischler bald einen wohlverdienten
Ruf. Sein2Ornamente, Stühle und Kan-
zeln bilden den Schmuck mancher Kirche
in und außer dem Gailthale. Die Muße,
welche ihm sein Handwe:k übrig läßt,
benützt er zur sorglicken Fortbildung ans
der Lectüre eigener oder der in der Pfarr-
bibliothek befindlichen Bächer, uud so liebt
er es, über die Grenzen des Handwerks
hinaus ganz als Autodidakt Streifzüge
in das Gebiet der Wissenschaften und
Künste zu macben und wenn er den He-
bel ausgeklopft, Naturwissenschaft, Mathe-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Volume 52
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Vrčevic-Wallner
- Volume
- 52
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1885
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 342
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon