Page - 221 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Image of the Page - 221 -
Text of the Page - 221 -
Maldftein, Ernst Joseph 221 Waldstein, Franz August
eines und Inhaber der 4. Compagnie der
Prager bürgerlichen Scharfschützen. 1852
stiftete er eine fünfpercentige Staatsschuld« >
oerschreibung im Betrage van 1090 fl. C.«M
deren jährliche Interessen immer am 1. Octo
ber an einen oder zwei würdige Invaliden,
welche von den Domanen Münchengrätz,
Hirschberg und Weißwasser in Böhmen ge>
oürtig sind, vertheilt werden sollen. Das Be
theilungsrecht hat das Landes« Generalcom
mando in Böhmen. Graf Christian war
seit 14. Mai 1817 mit Naria Gräsin Thun«
hoyenstein vermalt, welche ihm zwei Söhne
und fünf Töchter gebar. Der Familienstand
ist auö der Stammtafel ersichtlich. ^Neilig»
keiten (Vrünner polit. Blatt) 1838.
Nr. 299.) — 9. Eleonore (geb. 4687. gest,
1749) ist eine Tochter des Grafen Kar l
Ernst von Waldstein (geb. 13. Mai 1661,
gest. 7. Jänner 1713) aus dessen Ehe mit
Mar ia Theresia geborenen Gräsin Losen
stein (gest. 20. August 1729). Ihr Vater war
k. k. Oberstkämmerer, geheimer Conferenzrath
und Gesandter in Paris und London. Sie ver»
malte sich anr 13. Jänner 1713 mit ihrem Vetter,
dem Grafen Johann Joseph Waldfteinund wurde
1731 Witwe. Neber sie erschien nach ihrem
Hinscheiden die Schrift von Joseph Wenzel:
„Gottseliges Leben und Tod Ihrer hochfürst'
licheli Ercellenz der hoch» und wohlgeborenen
Frau Frau Eleonore verwitweten und
geborenen Gräfin von Wald stein". —
10. Emanuel Ernst, Graf (s. d. besonderen
Artikel S. 230). — 11. Ernst Joseph,
Gr.af (gest. 28. Juni 1708). von der L om»
nitzer Linie, ein Sohn des Grafen Fer»
dinand Ernst aus dessen Ehe mit Eleo»
nore Gräsin Notta l und Neffe des Erz«
bischofs von Prag Johann Friedrich ^s. d.
S. 223. Nr. 24). war k. k. wirklicher geheimer
Rath. Statthalter in Böhmen. 1692 zweiter
Landtagscommissär und zuletzt Oberst-Land«
Hofmeister. Er stiftete das Cavucinerkloster in
Wünchengräk. Da vor ihm seine beiden
Oheime, Franz August in bereits 1634
und Kar l Feroinand 1702 das Zeitliche
gesegnet hatten und sein Vetter Kar l Ernst,
des Letzteren Sohn, ohne männliche Erben
blieb, so setzte ihn der Erzbischof Johann
Friedrich zum Universalerben seines großen
Vermögens ein. Ernst Joseph war mit
Warm Anna geborenen Voliorzovü, Witwe des
Grafen Max Joseph Fürstenberg, ver»
malt. Sie gebar ihm außer drei Töchtern die
Söhne Johann Joseph und Franz Joseph l Octavian. von denen Ersterer diese Linie
fortpflanzte. — 12. Ferdinand Ernst, Graf
(siehe die besondere Lebensskizze S. 231). —
13. Ferdinand (srnst (gest. 13. Mai 1663).
von der Lom nitzer Linie. Ein Sohn des
Grafrn Mar im i l i an aus dessen erster Ehe
mit Katharina Gräsin Harr ach, Schwester
der zweiten Gemalin Wallenstein's. be>
kleidete er verschiedene hohe Staatsämter;
so wurde er 163U Appellations-Präsident,
1651 Oberst'Landrichier, 1632 Oberst'L''md'
kämmerer. Auch war er kaiserlicher Gesandter
zur Abschließung des weftphälischen Friedens
und ist der Erbauer des Klosters und der
Kirche der Franciscaner in Turnau. Aus
seiner Ehe mit Eleonora, der einzigen Tochter
des Grafen von Rot ta l , gin,-z der Sohn
Ernst Joseph hervor. Unter den vierzig
Medaillen auf alle Abgesandten zum west«
phälischen Friedensschlüsse befindet sich auch
die seinige. Meda i l le . Avers: Brust«
bild im Profil. Am Oberarm ^., darunter
l. (a^65ta.tiL). Umschrift:
-<>)l.(eLw8) l7am.(6ä) Ds
tiarins). Revers: Gekröntes Wappen zwi»
schen Palmzweigen, darunter 2)en.(ktu8 ^665,
^5. ^lai'. Umschrift: Ous (7<26HH^is <7«65a?-<.'
Fus /)si Deo.) In Zinn. ^Porträts.
1. Merian tso. (8°.) — 2. E. Widemann
so. 1646 (8°.) — 3. Rembrandt x.
E. E. Heß so. (4".) — 4. A. v. Hülle ?.
P. de Jode s«. 1648 (Fol.).) — 14. Franz
August (gest. 11. August 1684). von der
Lomniher Hauptlinie. Ein Sohn des
Grafen Maximi l ian aus dessen erster Ehe
mit Katharina geborenen Gräsm Harrach,
war er anfangs Maltesecrirter und Groß«
Bailli, dann unter Kaiser Leopold I., der ihm
ganz besonders seine Huld schenkte. Haupt«
mann der Arcierenleibgarde, zuletzt Oberst<Hof»
marschall und Ritter des goldenen Vließes.
^Porträts. 1. Unterschrift: I'iauopsco ^xo-
in (3oQts > ä6i 3. K. I.,
gions <FOro5o1imiti>.liH (Üon« äi 3t,ato äi
8. HI. Oft5» I s 8uo (^Hxiwu äsUa 6-UHi-.
äia. äi ^rcieri H: e. .V. Rwom üei.
05?. 2I672L6N2, 30. ViSNUHe (4".). —
2. ^ oroki i i 3 t'se. (Fol.) — 3. 2l. Xü 3 oi 1
8e. (Z-ol.) — 4. Von Ebendenselben in
Lebensgröße gestochen (ioy.«Fol.).--15.Franz
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Volume 52
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Vrčevic-Wallner
- Volume
- 52
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1885
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 342
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon