Page - 228 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Image of the Page - 228 -
Text of the Page - 228 -
Waldein, Wilhelm 228 Waldstein (Wappen)
Andere, welche der Rrligionsverhältnisse
wcgrn das Vaterland verlassen hatten.
Schmidt. Ocsterreichischc Blätter für Lite«
ratur u. s. w. (Wien 4".) 1t>46. 3. 1146.) —
34. Maximil ian (gest. 9. September 1634),
von der Lomnitzer Linie. Ein Sohn
Adams von Naldstein aus dessen erster
Ehe mit Elisabeth von W aldstein von der
Prtnicer Linie. Ter Graf wurde kaiser«
Uchcr ^edmuer Rath. Odcrststallmeister und
dann Oberstkämmerer. Von der kaiserlichen
Kammer erkaufte cr 1639 den nach dem Her»
zöge von Zriedland eingezogenen Palast auf
der Prager ,Nleinseite und wurde 1634 in das
schwäbische Reichsgrafencollegium aufgenom»
men. Er war dreimal vermalt; in erster Ehe
mit Aal Hanna Gräsin harrach, Schwester der
zweiten Gattin des Herzogs von Friedland,
in zweiter Ehe mit Naria polu.rcna von
Talmberg. in dritter mit Na.rimiliana Gräfin
Salm.Neubulg. Aus erster Ehe hinterließ er un-
ter Anderen die Söhne Ferdinand Ernst
lNr. 13) und Kar l Ferdinand ^2. 227,
Nr. 32) aus zweiter Johann Friedrich. Erz«
bischof von Prag sS. 223. Nr. 24^ der für die
Familie das Fideicommiß Dur und Oberlei
tensdorf errichtete. Porträt. W. Ki l ian Lo
(8".).) — 33. Vok lebte Ende des 14. und
Anfangs drs 12. Jahrhunderts, er war ein
Günstling König Wenzels und besonders in
dcn Iadim 1409—1412 hervorragender Anhän«
ger drs Iol'aim Hus und beteiligte sich mit
NicolauS und H c i n r i
ch
von W a l d st e i n,
heitern odcr gar Brüdern, an dem Prager
Landcage 1413 und dem Proteste an das
l^onsianzrr lsoncilium. — 36. Wilhelm, von
der Acnauer Linie, lebie iin t?. Jahr«
Hunden und ist der einzige Sohn Hanni»
bals au? dessen Ehe mit Katharina
Berka von Dub und Lipa. Er diente als
Oberst in der schwedischen Armee und wurde
in Täbor, wahrscheinlich im Zweikampfe,
getödlet. — 3?. Ein anderer Wilhelm, der
im 16. Jahrhunderte lebte und ein Sohn
Zdeneks aufStepanic und Dymokur
und Marias von Mar t in ic war, über«
sehte von dem Werke dcs Tidacus Ste l la
„vo c,,»Qtompiu munäi" die ersten zwei
Bücher, die Ucberiragung des dritten Bu»
ches besorgte sein Lebrer Ada m de
Winorze, und alle drei Bücher, erschienen
umcr dem Titel: „0 xo^up^ul ^v^lLk)'«:^
lQai-noi-ri Knili7 li"i« (^ ? ?ra^6 1389, Lui-ian
-N'zläk 8«.). Tas Werk hat N i l Helm, der
im jugendlichen Altcr dahinstarb, seiner Mut« ter gewidmet. ^./«NFTnann ^</os^ Historis
Utei-Htur/ <:65^s Druns v^äan^- (Prag
1849. schm. 4".) ?.167, Nr. 697^.— 38. Idenek,
der schon im Jahre 1283 vorkommt, wird
für den wahrscheinlichen Erbauer der nächst
Turnau und Groh'Skal gelegenen Vurg
Waldstein gehalten, von welcher seine Nach»
folger den Namen fortfährten, odgleich die«
selbe schon um das Ende des 14. Jahr»
Hunderts in den Besitz der stammverwandten
Familie der Wartenberg überging.
I I I . Zesitz des Vrasenliauses Waldstein (1855).
1. Linie zu Münch eng ratz. ^,. in Vüh»
men.- 1. im Vunzlauer Kreise.-»,) die Modia!»
Herrschaft Münchengrätz (V«u Quadratmeilen,
70 Ortschaften); Allodialherrschaft Hirschberg
(V4n Quadratmeilen); Allodialherrschaft Weiß»
und Hünerwasser ( ^ Quadratmeilen); Allo»
dialherrschaft Neu'Pernsiein ("/^ Quadrat»
meilen, 13 Ortschaften). — 2. im Pilsener
Kreise: a) Allodialherrschaft Stichlau und
Nebillau (»/,; Quadratmeilen): d) Herrschaft
Kotzenitz. — 3. im Täborcr Kreise: das Gut
Vrosetsch«Woworzißt ("/^ Quadratmeilcn,
3 Ortschaften). H. in Mähren: die Senio»
ratsherrschaft Trebitsch. t?. in Ungarn: die
Allodialherrschaften Voros-Sebes (3 Quadrat«
weilen), Monyäsza (!/, Quadratmeile), die
Güter Szelesan ('/^ Quadratmeile) und
Nawna (1 Quad'ratmeile). I I . L i n i e
von Dur. In Böhmen, im Leitmeritzer
Kreise die Fioeicommißherrschaft Dux mit
Oberleitensdorf und das Allodialgut Mal«
theuern ('/»» Quadratmeilen. 33 Ortschaften)
I I I . Linie zu Leitomischl. l . in Böh«
men im Königgrätzer Kreise die Allodialherr«
schaft Brandeis ("/^ Quadratmeilen, 23 Ort»
schaften); im Chrudimer Kreise die Herrschaft
Leuomischl (7 Quadratmeilen 94 Ortschaften).
2. in Ungarn, im Kvmorner Comitat die
Herrschaft Nagy'Megyer.
IV. Wappen der I. Hauptlinie Waldstein»
Wartenberg, Quadrirter Schild. 1 und 4: in
Gold ein doppeltgeschwänzter, gekrönter blauer
Löwe einwärts gekehrt, 2 und 3: in Blau ein
dergleichen goldener Löwe; Mittelschild: in
Gold ein zweiköpfiger, gekrönter, schwarzer
Adler, welcher in der rechten Klaue einen
silbernen Anker, in der linken aber einen
Palmzweig hält und auf der Brust einen mit
einem Fürstenhute gedeckten kleinen rothen
Schild trägt, worin in Gold der Namens»-
zug 5. I I . zu sehen. Dieser Mittelschild ist
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Volume 52
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Vrčevic-Wallner
- Volume
- 52
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1885
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 342
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon