Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Page - 258 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 258 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Image of the Page - 258 -

Image of the Page - 258 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Text of the Page - 258 -

Maüis (Genealog) 238 is^ Franz Paul Fürsten und den Sprossen fürstlicher Familien mochte e5 kaum eine zweite Familie in Oesterreich geben, welche ihren Namen so vielen 'Regimentern im österreichischen Heere Ucl', wie eben die Grafen von Na l l i s . deren Namen die Infanterie. Regimenter Nr. l i — dieses gar zweimal — Nr. 29. ^3. 36. 43. 47 und ^ nugen. Auch einen Theresien'Ritter dat oiese Famil'.e auf» zuweisen, den Grafen Patriz Olivier, dessen Name mit der Erstürmung der Festung ^.chweidnitz im siebenjährigen trieze in glän< zender Weise verbunden i>t. denn den durch dm Plan und den Hcldenimnh dieses Wal l is erfolgten Fall der Zestunc» wollte selbst .Nönig Friedrich I I . nicht glauben, bis ihn wiederholte Bestätigung der Thatsache rmes Besseren belehrte. — Von S taa ts - inännern lebt nur Einer, Graf Joseph, in der Erinnerung des österreichischen Volkes, und so groß seine Verdienste in anderen Ge- bieten, wie in jenem der Verwaltung, der Justiz und der Obstrultur sind. so ist die e Erinnerung d?ch durch das unglückselige Finanzpatent von 1811 getrüb:, welches ihn zum Urheber hat und die Verarmung von unzähligen Familien im Kaiserstaate, ja den sinan^icllen Niedergang desselben herbei» führte. — II:ner den N ine in des gol« denen Vließes finden wi>.- auäi die Familie durch die Grafen Franz Wenzel und Joseph vertreten. — ^>as d^e Na l l i s für Kunst und Wissenschaft geU?an, entlieht sich unserer Kenntniß. — Tnrck il'rc Heiraten stno >ie mit den cmcn Fam-lien dcö Kaise:-. staates verschwägert, :mi den ^t tems. Eol« loredo. Kollonil.;. >Nn5kn, Tbür- I) e i m , Schaffgotsche. Hternderg- ")1l anderscheid, Paar. Vaitbyäny, Naldstein. Hoyos « 3,prinzeusiein. Welsperg. Liechtenstein. Deöfours und anderen. — schließlich sei noch bemerkt, daß vllmebml'ch die männlichen Tprossen dl>r älteren Lmie mit idren sonstigen Tauf« namen den Namen i^l ivier — wobl zur Erinnerung an den gemeinschaftlichen Ttamm» uater der beute noch in Oesterreich blühenden ^inie — verbinden. Lo haben wir einen Georg Ol iv ier . Stephan ^ l iu ier . Rudolph Oliuier, Friedrich ^Dlioier. Kar l Ql iv ier . Remigius Ol ioier u. s. w. Dadurch aber. daß dieser Name Oliuier mit Beiseitesei;ung des zweiten Namens zum gewöhnlichen Rufnamen wird, vntsteht in den biographischen Daten der Ein« zelnen eine Verwirrung, die zu lösen, un- gemein schwer wird. Verfasser dieses Lexikons war bemüht, die daraus in den Biographien vorkommenden Unrichtigkeiten zu vermeiden und richtig zu stellen. ^österreichische Nat iona l - E ncn klo p äd i e von Gräffer und Ezikann (Wien 1837, 8".) Bd. VI, 3. 2?. — Meyer (I.). Das große Con« versations'Lerikon für die gebildeten Stünde (Hildburghausen, Ncw-^ork und Philadelphia, gr. 8".) I I . Settion, Bd. XIV, T. 803 u. f. — Gaube. Adels'.Lcriton. Bd. l, 2.203!). — H i st o r i s ch « y e r a ld i sch e ö H a ndbuch iUNi genealogischen Taschenbuch der gras« lichen Häuser (Gotba 183o. Iustus Per< ibes. 3^.'» Jahrg. 1826. S. 134; 18^9. 3. 92l und 157«, 2. 101 l. — Hellbach (Job. (M-:st, v ). AoeläLerikon (Ilmenau 1826. Vo,gt, b".) Bd. I I , L. 077. — W it>. a n d's Conuersalions» Lerikon (Leipzig 1862. W:gand. gr, 6".) Bd. XV, S. 38. — älovli i ic uau^n>. !i.eä3.ktori Dr.. I'i-Ä.nt. I^aä. l i i e ^e r n, s^. )l a I v , d. i. Con« uerjations-Leriton. Redigirt uon Dr. Iranz Lad. Rieger und I . Mal>- (Prag 1872. I . L. Kober. 3er.-8" ) Bd. X, H. 23. — Nlüretci^ei 65 n^in^ekrencii tadlalvlca.1, d. i. Die Familien Ungarnä mi: Wappen und Stammtafeln (Pcstb j««.i. Moriz Räth. gr. 8".) Bd. XI I , S. 28. — Thürbeim (Andreas Graf). Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichischen Armee (Wirn und Teichen 1882, Prochaska. gr. 8".) Bd I : 3. 64, 188. 191. 23«, 238. 266. 470; Bd. I I : 3 243. 268, 272, 273, 427. 4.28, 42!j, 431. 479. 57Ü. 7lll^ 11. Aesllnders denkwürdige Sprossen des Vrasen- Hauses Wakis. 1. Eduard f^tehe unter Nr. iü> — 2. Franz Graf (ged. 28. Mai 176k. gesi. 22. Mal 17i)4). vom ersten Zweig dcr jüngeren ^inie. Der jüngste 2ohn des Grafen Franz Ernst au6 dessen Ehe niic Mar ia Mar im i l i ana geborenen Gräsin Zchaffgorsche, trat er frühzeitig in die Neihen der kaiserlichen Armee und wurde, erst 23 Jahre alt. bereits Major im 1 l. Infanterie'Regimente. dessen Inhaber sein Odeim Graf Michael Johann Ignaz war. Er zog mit semem Negimente in den Heldzug 1794 gegen Frankreich und fand den ruhmvollen i^oldatentod im Treffen desselben Iabres bei Tournay. — 3. Franz 5staul Graf (k. k. Omt'ral^eldzrugmeister. geb.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Volume 52
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Vrčevic-Wallner
Volume
52
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
342
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich