Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Page - 260 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 260 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Image of the Page - 260 -

Image of the Page - 260 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Text of the Page - 260 -

Maüis, Karl Olivier 260 Maüis. Richard Dienste zurück; 4683. während der Belage- rung Wiens, führte cr. das Commando in Raab; 1684 wurde er Commandant der Festung Lzathnnlr. vertheidigte dieselbe gegen den Feind und unterwarf die Orte Kallo, St. I>,'d und .>Ueinw.irdein den kaiserlichen Waffen. Er wodnte der Belagerung und Eroberung von Ofen bei und erstürmte Sze- gedin und Titel. Bei der Belagerung von Belgrad trug er eine Wund,.' davon. Im Jadre 1686 zum Feldmarschall'Lieutenant befördert, fungirtc er 1687 als Präsident des peinlichen Gerichtes wider die Konspiration gegen den Kaiser zu Kaschau und Cperies. Tann kam er zur Rheinarmee, in welcher er zum Feldzeugmeister vorrückte, und fand vor Mainz, bei einem auf die <Hontreesl.'arpe unternommenen Sturme am 0. September l«89 einen ruhmvollen Toloatentod. 1682 verlieh ihm der Kaiser das 47. Infanterie» Regiment. Freiherr Georg war mit Nana Nagdalena Grasin Allcms vermalt, welche iftm die Söhne Georg Ol iuier und Franz Paul , die nachmaligen Grafen Wall iä. gebar. sRicaut (Paul Chevalier de). OttomanMe Pforte. Bd. ! I , S. 362 und 37;.^ — 6. Georg Qlivier Graf lncl'e die besondere Biographie S. 261). —- ?. Joseph Graf ^ siede die besondere Bio» ^rapi'ie 3, 263). — 8. Kar l Olivier Graf (^.'d, 2<l. Juli 1837), roa c>er alleren Linie, ^er äicc^e Sodn ori? 1878 verstorbenen Graftn Friedrich i l l i 0 ier N al l i 5 auö ocssen erster <Lbe mit Erwine geborenen Gräfin 3. te r n b e r g - M a nd^ > rscheid, trat er in jungen Jahren in d^ kaiserliche Armee. macbte 1866 als Rittmeister im 12. Uhlanen« Regimente König beider 2icilien den italieni- schen ^eldzug mit und erhielt für sein tapferes Verd^.llm in der Schlackt bei «lustozza am 2i. Juni Ue allerhöchste Belobung. Oegm- warrig ist er Rittmeister in der Reserve: bei Fürlt Mon:enuov0'Tragonern Nr. lo, früher Nhlanen Nr. «). Im Jahre 1871 wurde er zum ersten Male in das Abgeordnetenhaus des österreichischen Reick)5rathts gewählt; am 29. ^rtober 1873 erfolgte zum zweiten Male von Seite des verfassungstreuen Großgrund« besikcs seine direcce Nahl in dasselbe. Am :,. Mai 1873 vermalte sich Graf K a r l K l i v i e r mit Sophie Gräfin ft«nr (geb. 12. Mai 1830), aber schon am 10. Juni 1871 wurde itnn die Gattin durch den Tod entrissen. Das Wochenblatt „Wiener Salon" drcichce in Nr. 14 des Jahres 1873 die Bild- nisse des Brautpaares nach einer Zeichnung von A. Palm. Im genannten Blatte wird die verstorbene Mutter des Grafen Wal l is . Erwine geborene Sternderg-Mander« scheid, unrichtig Sch erenb erg »Mander« scheid genannt. — 9. Ludwig Graf (geb. zu Wien 29. November 1822, gest. 20, Octo. der 1377), vom ersten Zweige der jüngeren Linie. Ein Sohn des Grafen Ludwig (gest. 1848) auö dessen E5e mit Anna von Vohr. trat er im October 1836 zur militärischen Ausbildung in die Wiencr-Neustädter Aka, demie, welche er aber schon im April 1838 wieder verließ. 1841 erscheint er als Cadet bei Prinz Emil von Hessen-Infanterie Nr. 34, in welchem Negimente er 1846 zum Lieute- nant vorrückce. I8ö0 kam er als 5Dberlieute< ncmt zu Vanderial-Huszaren Nr. 13, 1862 zu Don Miguel-Infanrerie Nr. 39 als Haupt» mann. Mit dem Negimente machte er den Feldzug 1839 in Icalien mit und ertämpfie sich für sein tapferes Verhalten im Gefechte bei Mclegnano das Militär-Vrrdienstkreu;; aus gleichem Anlasse in der Schlacht bei Solferino 24. Juni 1839 wurde ihm am 28. August desselben Jahres die ah. Velo» bung zuiheil. Im April 1860 trat der Graf in den zeitlichen Ruhestand, und am 37. No» vember 1866 erhielt cr den Majorscharakter, schied aber schon am 1. Juli 1868 ganz aus den Reihen der Armee. Er hat sich in Un» gärn mit Villjelmme geborenen von Niinzöcrg vermalt, welche er 1877 als kinderlose Witwe zurückließ. ^Thürheim (Andreas Graf). Gedenüblatter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichischen Armee (Nien und Teschen 1880, Prochaska. gr. 8".) Bd. I, S. 266, Jahr 1839.^ — 10. Maximi l ian Graf (geb. 27. Juni 1789. gest. 30. Juli 1864), vom ersten Zweige der jüngeren Linie. Der ältere Sohn des Finanzministrrs Grafen Joseph aus dessen C'he mit Mar ia Luise Gräsin W aldstein -. D u r, vennälte er sich am 4. Juli 1819 mir Nana geborenen Gräsin youo5>5prinMstein. Der Familienstand ist aus der Stammtafel ersichtlich. Der Graf war Mitglied des böhmischen Landtages. — 1l. Michael Johann Ignaz ^nehe die besondere Biographie S. 267). — 12. Ol i - vier Graf s^iehe die besondere Biographie 5. 268). — 13. Ql ivier Renngius Graf lsiehe unter Nr, 18). — 14. Patriz Olivier Graf l^ siede die besondere Biographie S. 269). — 13. Nichard (gest. zu Magdeburg an den in der Schlacht bei Lützen 6. November 1632
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Volume 52
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Vrčevic-Wallner
Volume
52
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
342
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich