Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Text of the Page - 8 -

Malper Walsegg (die Grafen) sich zum Rückezuge gezwungen sahen. Für denselben Tag ward jede weitere Unternehmung eingestellt. Doch hatte durch diese mit so günstigem Erfolge,ge> leitete Vertheidigung unsere Arriöregarde eine zweitägige Rast und die Armee Zeit gewonnen, den Rückzug ungehindert fort« zusetzen. Gleiche Bravour bewies Wal- per in der Schlacht an der Piave am 8. Mai; mit einer halben Batterie stellte er sich dem vorrückenden Feinde entgegen und leistete ihm durch ein trefflich gelei- tetes Feuer so lange Widerstand, bis mehrere Batterien ins Treffen gebracht werden konnten, mit deren Unterstützung er seine Vertheidigung auf das Nachdruck» lichste fortsetzte, in kurzer Zeit eine feind- liche Kanone demontirte und zwei Muni- tionskarren in die Luft sprengte. Durch die in Folge unseres Geschützfeuers in den feindlichen Reihen hervorgebrachte Unordnung ward unserer Cavallerie Ge< legenheit gegeben zu einem vortheilhaften Angriffe. Als dann der weit überlegene Feind unsere Reiter zurückgedrängt hatte, behauptete Walper mit kaltblütiger Ruhe noch immer seine Aufstellung, bis ^ er endlich, völlig umringt, der Uebermacht erlag und gefangen genommen wurde. Mit gleicher Tapferkeit befehligte er seine Geschütze in den Feldzügen 1813 und 1813. Im Capitel des Maria Theresien. Ordens vom Jahre 1810 ward ihm das Ritterkreuz des Maria Theresien-Ordens zuerkannt. Im Jänner 1827 rückte er zum Major, im Juli 1837 zum Obersten im ersten Artillerie-Regimente vor, wel- ches er, nahezu ein Siebenziger, noch acht Jahre commandirte. Im Juli 1843 trat er nach 37jähriger ruhmvoller Dienstlei' stung im Frieden und vor dem Feinde mit Generalmajors »Charakter in den Ruhestand über, dem er nach vier Jahren ! durch den Tod entrissen wurde. ! Thürheim (Andreas Graf). Gedenkblätier aus -der Kriegsgeschichte der k. k. österreichi» schen Armee (Wien und Teschen 4880, K. Pro« chaska. gr. 80.) Bd. I I , S. 3?i. — Hirten- feld (I.). Der Militär-Maria Thermen» Orden und seine Mitglieder (Wien i837, Staatsdruckerei, kl. 4°.) Bd. I I , S. 922 und 4746. , die Grafen von. Ein öster» reichisches in mancher Hinsicht denkwür« diges Geschlecht. Der kaiserliche Hofkam, merrath Fran) Anton ist der erste Freiherr-, der Oberstwachtmeister Johann Karl. erlangte 1717 die Reichs grasen- würde . — Der Graf Franz Anton lgest. 24. Jänner 1720) Herr zu Stup- pach, Potschach, Schottwien u. s. w., kaiserlicher Hofkriegsraths'Prasident, war vermalt mit Rosina Apol lonia geborenen Grasin Geyersberg (gest. 43. November 1719). — Ein Leopold Graf von Walsegg stiftete für das Wiener Großarmenhaus am 12. März- 1710 die Summe von 3360 ft. für drei Arme. — Mto Graf vonWalsegg wurde am 27. October 1733 kaiserlicher Oberst- Wachtmeister, am 9. Juni 1734 General« feldmarschall-Lieuienant, in welcher Ei» genschaft er in den Feldzügen jener Tage in Italien mit Auszeichnung kämpfte; am 17. April 1736 ward er wirklicher Hofkriegsrath, 1737 Commandant zu Piacenza, den 19. März 1741 General- Feldzeugmeister, 1742 commandirender General in Toscana und 1743 General- kriegsdirector und Obercommandant in Tirol und Oberösterreich; bereits 1724 hatte er vom Kaiser das frühere Baden» Durlach'sche Infanterie-Regiment Nr. 49 erhalten, in dessen Besitze er bis zu seinem am 30. März 1743 erfolgten Tode blieb. — Ein Joseph Graf Walsegg endlich hielt am 23. März 1722 an der Universität in Salzburg eine öffentliche Disputation aus derRechswiffenschaft, betitelt: „
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wallnöfer-Weigelsperg
Volume
53
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
332
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich