Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Page - 9 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 9 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Image of the Page - 9 -

Image of the Page - 9 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Text of the Page - 9 -

Walser, Jacob r^ Franz dui^i 7^. ,7. ^ Ia^ ?ol., 383 8.). Da die Disputation unter den Auspicien Sr. Majestät des Kaisers Karl VI. stattfand, so hatte der Bischof von -- Chiemsee Franz Anton Adolph Graf von Wagensperg jM. I.II, S. 76, Nr. 6^ den Auftrag, als kaiserlicher Commissär der Feierlichkeit beizuwohnen. Nach Be-! endigung der Disputation hing der Bischof dem Grafen Walsegg im Namen des Kaisers eine goldene Kette mit der mit dem Bildniß des Monarchen versehenen goldenen Medaille um den Hals. Die Dissertation ist geschmückt mit dem Vildniß des Kaisers, gemalt von Giacomo Z a nu si, gestochen von Andreas Matthias Wolfgang. Thürhei ln (Andreas Äraf). Felomirschall iDtto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun 1677—1748. Eine militärisck'historische Lcbensstizze (Wien j8??. Braumüller. gr. 6.«.) S. 83, 99. 314. 3<» .^ — Weiß (Karl). Geschichte der öffentlichen Anstalten, Fonde und Stiftungen für die Armenversorqung in Wien (Wien 1867, gr. l>".) 3. 132. — Neue Chronik von Salzburg. Von Dr. Iudaö Thaddäus Zauner, fong> sc!.;t von (Horbi- nian Gärtner (Salzburg j«i^i. Mayr, 8".) I I I . (des ganzen Werkes IX.) Theil. S.6l)4. Wlllser, Jacob (Schulmann, geb. zuFeldkirch in Vorarlberg 20. Octo- ber 1842). In seiner Geburtsstadt be. suchte er von 1834 bis 1861 das Staats- gymnasium und bezog dann die Hochschule zu Innsbruck, an welcher er die Theolo» gie beendete und sich dem Studium der Philologie zuwandte. Mit Erfolg bestand er im März 1863 die Lehramtsprüfung über sein Fachstudium und wurde zu- nächst als Supplent am k. k. Gymnasium zu Innsbruck, mit siebenbürgischem Hof- kanzlei. Decret'vom 28. August 1863 aber als Lehrer am katholischen Staats» gymnasium zu Hermannftadt angestellt. Mit Decret vom 2. September 1868 zum ordentlichen Lehrer der Philologie daselst ernannt, kam er schon im folgen» den Winter als Professor an das Gym> nastum zu Stockerau bei Wien, im Herbst 1869 als solcher an jenes in Linz, und gegenwärtig ist er Professor am k. k. Reab und Obergymnasium auf der Land- straße in Wien. Als Schriftsteller trat er zuerst im Programm 1863/1866 des k. k. katholischen Staatsgymnasiums in Hermannstadt auf mit der Abhandlung: „Platon's Euthyphron oder die Erörte- rung über die Frömmigkeit"; dieser Arbeit folgte die selbständig erschienene Schrift: „Fchritte M Änthrllnng deZ SprllchMMlä. be- trrft'cnd indll-rnrapniöön Fprachmurzrln. Ent- wickelt nnch M5ialllgi5chrn Principien. (Her- mannstadt 1868, Samuel Flitsch-80). Walser ist Weltpriester der Szathmärer Diocese. Trausch (Joseph). Tchriftsteller-Lerikon oder biographisch-literarische Denl'dlättcr der Ticben« bürger Deutschen (Kronstadt!l87l. Job. Oütt und Sohn. gr. 8".) Bo. I I I , 2. 4?!), Noch sind erwäbnenswend: i, Columban N a l s e r (geb. zu Andechs in Bayern 24. August j?33. i^ est. 7. August 1788). Derselbe ttat j76l ^u St Ulrich in Auqs« bürg in den Benedictinerorden, wirkte einige Jahre an der Universität zu Salzburg als Professor der Philosophie und veröffentlichte daselbst folgende Schriften durch den Druck: „l'o5itian62 ex xi'oleFoininiä ziliilosoFbias et ex prima xarte I^a^ieas conLiäüi'zitI.e" (slUiLdurFi ^771, 4".); — ^^pttamo pdilo- 5c»Z)kiaL ^riMÄL Leu noiiones oiNo^o^ioae univc-l-äaliore^- (id. l7?2, 4".); — n'I^s» l>(.>6 ex nüivei-23, I'tiil^Lo^liin," sid. t772, 4".). Tpairr kehrte er in sein Kloster Samt Ulrich und Afca in Augsburg ;urüct. — 2. Franz Walser (geb. zu Erdach dci Mm 8, December i749. gest. naäi i^'.'N). Nach Beendigung der theologische Studien trat er in das Priester-Seminar ^u Meersbnrg. einem Städlcken dcs Bistt'.umä ^»nstanz. das damalö noch zu Vordcröstcrreich gehörte.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wallnöfer-Weigelsperg
Volume
53
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
332
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich