Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Text of the Page - 37 -

Malters Kirchen^ Susanna Katharina < findet er sich bereits als ein thätiges und mit der Zeit sehr einflußreiches Mitglied des niederösterreichischen Landtages. Er ging im Geiste seines verstorbenen Vaters vor und uer» stand Versöhnlichkeit mit dem Festhalten an dem füe recht Erkannten zu paaren. Da seine Kinder alle in zartester Jugend starben, machte er 1671 aus seinem Vermögen ein Fideicommiß Vriulo-FsnitlU'HO für seinen Stiefbruder F r a n z Wi lhe lm und dessen Descendenz Dasselbe umfaßte die Herrschaften Wolfsthal und Hundsheim, das Dorf Perg, das neu zuge» richtete Bürgerhaus zu Hamburg, das in der unteren Vräunerstraße liegende Fr^idaus in Wien. den T^z und die Weingärten zu Hain- burg sowie die Weingarten in Prellent'irchcn. Bemcrkenswerth ist, daß I o I> a nn Wi lhe l m für den Fall. als sein Geschlecht im Mannes« stamme abstürbe, das ganze Vermögen zur Gründung eines adeligen Fräuleinstiftes bestimmte. IM eusau (Anton Ritter von). Ge» schichte der Stiftungen, Grziehungs« und Unter' richtsanftalten in Wien (Wien 1803. 8") S. 467). — 3. Aus dem 17. Jahrhundert sind zwei weibliche Sprossen der Familie denkwürdig: Vdaria Magdalena, eine Tochter Georg Christophs (II.) aus dessen zweiter Ehe mit Johanna Susanna Freiin von Unverzagt. Sie starb als Aebtissin des Klosters St. Jacob auf der Hilben zu Wien hoch betagt 172') im Ge» ruche der Heiligkeit. Ueber die bei Aufhebung des Klosters 1780 erfolgte Erhumirung ibres Leichnams, welcher trotz der seit ihrem Tode verstrichenen 60 Iabre nicht orcomponirt gewesen sein soll, erschien eine nur selten zu sindende Broschüre, uon Hieronymus Weiß- kopf geschrieben, welche 1786 in Augsburg gedruckt worden. —4. Susanna Katharina, Schwester der Vorigen und jüngste Tochter Georg Christophs (II.) aus zweiter Ehe, wurde als Witwe Friedrich Aarlä Herrn von Censsenbuch die erste oberste Ttifisfrau des von eincr Gräfin von Magnis gegründeten adeligen Damenstiftes Maria Schul in Brünn. Ihr Bildniß befindet sich noch gegenwärtig auf dem diesem Stifte gehörigen Gute Neu< stift in Mahren. Susanna Katharina verwaltete während ihres 2<>jährigcn Regi- ments das Stift so tüchtig, daß Sie „das« selbe — wie es in einem kaiserlichen Decrete heißt — während ihrer Administration nicht nur im guten Zustande erhielt, sondern auch ein kapital von 50.000 st. in Ersparung brachte". 3lls daher wegen ihres besorglichen und f Malters Kirchen. Leopold Wilhelm kränklichen Zustandes auf ihre zeitliche Ersetzung gedacht werden mußte un) die Kaiserin als oberste Schutzfrau des Stiftes im Iadre 1721 hiezu Maria Iosepha verwitwete Gräfin von Hohenzollern. gebon'ne Gräfin von Werden borg ernannte, würd/ dieser Maß» regel der ausdrückliche Vorbehalt beigefügt, daß, so lan,qe Frau uon Teuffendach am Leben sei oder nicht freiwillig abdicire, die neu designirte Dderin sich in die Verwaltung drs Stiftes nicht einmischen dürfe. Susanna Kathar ina starb am 2t. Mär^ 1722. Mit diesen aus Mittbeilungen des freiderrlichen Hauses vonWalterskirchen geschöpften Angaben wird die über die oberste Tnftsnau Su- sanna im 44. B.inde diesos Lerikons 2. 8l, Nr. 38 im Artikel Teuffenbach stehende Notiz berichtigt. — 3. Zahlreichen Sprossen die- ses Geschlechtes begegnet man vom Ende des 17. Jahrhunderts an. in den Reihen der k. k. Armee. So dienten in derselben di? Brüder Christoph Fran; uno Ioha n n I oseph. Söhne Fran; Wilhelms (l.) Chri- stoph Franz (grb. 1li01, gest. K. Ociober 17l)8) trat als Fähnrich in das Heister'sche Negiment ein und machte mit demselben die vielfachen Kriezserlebnisse mit. 1688 als Oberst von Sr. Majestät dem Kaiser 3eo- pold I. in einer heikligen VertrauenZmission wegen der Klagen der in Siebenbürgen lie» genden Cavallnie'Reaimenter Erbevillc und Sachsen» (Kotha an den dortigen General Grafen Nabutin entsendet, erstattet er 1699 eine ausführliche Relation an 2e. Majestät, in welcher er unter An'oerem den Zustand des Landes Siebenbürgen m't großer Offenheit als dermaßen heruntergekommen schildert: „daß die Leure Frauen und Kinder an die Türken verkaufen müssen, uin noch weiter Geld aufzubringen". Später wurde er zum Landes» Obristlieutenant im Lande unter der GnnZ ernannt und mit dem Defensionswesen be» traut. — 6. Sein jüngerer Bruder Johann Joseph diente im Salm'schen'Negimcme und soll als Hauptmann am l i . September 169'l in der Schlacht bei Zmtha geblieben sein. — 7. Im 18. Jahrhundert stehen vorerst die drei Vrüdcr Leopold Wilhelm. Kar l W i l h e l m (I.) und I o h a n n W i l ' Helm (III.) m kaiserlichen Kriegsdiensten. Ersterer (geb. 1718, gest. 6. December 1776). ein Sohn Franz Wi lhelms (ll.) aus dessen zweiter Ehe mit Mar ia Katha- r ina Francisca Gosztunni de Kö» vesszaro, trat 1739 in das Regiment üor»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wallnöfer-Weigelsperg
Volume
53
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
332
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich