Page - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Image of the Page - 67 -
Text of the Page - 67 -
Wank«, Manka von Nodlow, Wenzel
deren Bestes überhaupt er rastlos wirkte,
sehr verdient. ^Wiener Zei tung. ^869,
Nr. jol.^l ^ 3. Friedrich Wanka (gest.
j . September I8ö!>). Er trat in die k. k.
Arnue und zog als Oberlieutenant mit
srinem Regimente Prinz Albert von Tachsen«
Infanterie Nr. 11 in den italienischen Feldzug
18ö9. Bei Ätalegnano zeichnete er sich aus
und erbielt infolge dessen die ah. Velobung;
für seine in der Schlacht bei Solferino,
24. Juni genannten Iahreö, bewiesene Ta<
pferkeit wurde er mit dem T7roen der eisernen
Krone dritter blasse geschmückt. Tchwer oer»
wundet kam er dann in das Spital äolla,
(Üanoliica zu Mailand, wo er nach zehn^
wöchentlichem Leiden infolge mangelhafter
Behandlung seinen Tod fand. ^Wiener
Ze i tung . 1«I>!). Nr. 224.) — 6. Ein
Oberlieutenant Wanka im Infanteric'Regi'
mente Marquis (dhast?ler Nr. 27 zeichnete
sich 1809 im italienischen Feld;uge aus,
inoen: er im Gefechte bei Monte Bastia am
:;>», April 7 französische Qfficier? und 81 Mann
gnangen nahm sTbü rde i m (Andreas
Giaf) Oedenkblatrer aus der Kriegsgeschichte
der k k. österreichisch'ungarischen Armee (Wien
und Teschen 1882, Prochaska, Zer, >8".)
Bd. 1, S. 176, Jahr 1809.^ 1 — 7. Ein
anderer Oberlieutenant dieses Namens vom
Regimcnte Freiherr von Hartlieb Nr. 43
erdielt für sein tapferes Verhalten in der
Schlacht bei Magenta 4. Juni 1839 die
allerhöchste Belobung. — 8. Ein Rittmeister
Wanka von dem 1801 reducirtrn leichten
Dragoner«Regimente Prinz Coburg Nr. 6
that sich im Treffen bei Varlaimont am 16.
und 17. Octobtr 1793 so hervor, daß er in
der Gefechtsrelation unter den Helden dieses
Tages ehrenvoll genannt wurde. — 9. Lorenz
Wanka (geb. zu Prag um 1826). Derselbe
wird in Eduard Maria Oet t inger 's
„Boniteur äs« DlUeä" (I)i-62cl6, gr. 4".)
tome 5m«, p. i?4 genannt: „einer der origi»
nellst-.'n deutschen Lyriker unserer Zeit. der lange
noch nicht so bekannt, als er's wohl verdient".
„Er ist der Verfasser der „LiebesMemoiren""
(Prag 1860. 12".), schreibt Oett ing er, und
die von diesem als originelle Lyrit mitgetheilte
Probc besteht aus nichts weiter als zwei
ziemlich saloppen Strophen in verflachter
Heine'scher Manier. Nun finden wir aber
besagten Lorenz Wanka weder in einer
der neueren Literaturgeschichten, noch in
Hart's und Kürschner's „Literatur'Kalen-
der", auch nicht in Brümmer's „Deutschem Schriftsteller« und Dichter - Lerikon" ; und
schließlich erscheint als Verfasser der von
Oettinger citirten „LiebcsMemoiren" nicht
ein Loren; Wanka. sondern ein A. Wank.
so daß wir also über den wahren Namen
dieses einen der „originellsten deutschen Lnri«
ker" völlig im Zweifel sind.
Wanka Edler von Nodlow, Wenzel
(Bürg er meist er der Stadt Prag, geb.
dase lbst am 2., nach Anderen am 3. N»
vember 17l)tt, gest. ebenda 28., n. A.
27. Juli 1872). Sem Vater besaß zu
Prag das alte Brauhaus beim Primas
am Roßmarkt, welches sich noch heute im
Besitze der Familie befindet. "Wenzel
widmete sich in seiner Geburtsstadt dem
Studium der Rechte und erlangte am
46. Juni die juridische Doctorwürde.
Nachdem er drei Jahre, November 1828
bis November 188l, bei dem Prager
k. k. Fiscalanne in Dienstleistung ge-
standen hatte, wäh-rend welcher Zeit,
1831, er in seiner Vaterstadt auch das
Bürgerrecht erwarb, legte er im Jahre
1834 die Advocatenprüfung ab, worauf
er am 26. Juni 1833 die Advocaten
stelle in Budweis erhielt. Als ihm dann
am 19. Juli 1837 die erste der damals
in Prag erledigten sechs Advocaten-
stellen verliehen wurde, kehrte er dahin
zurück und betheiligte sich lebhaft an
verschiedenen gemeinnützigen und huma-
nitären Vereinen: im Vereine der Kunst»
freunde für Kirchenmusik zählte er bereits
seit 4829 und in der Anstalt zur Versor-
gung und Beschäftigung erwachsener
Blinden in Böhmen seit 4834 zu den
beitragenden Mitgliedern; beide Vereine
ernannten ihn auch 1848 zu ihrem Aus»
schußmitgliede. Im Jahre 4840 wurde
er beitragendes Ehrenmitglied des Ver«
eines zur Unterstützung gebrechlicher und
bedürftiger Mitglieder der Prager juridi'
schen Facultät und 4842.^ der Präger
Tonkünstler'Witwm- und WaisewVer-
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Volume
- 53
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1886
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 332
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon