Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Text of the Page - 113 -

Marter Warteresiewiy ausführlichen Bericht. Die Familie ist?van» gelisch, und zwar die österreichisch'ungarische Linie reformirt. Der Reichs frei herren stand wurde dem holländischen Obersten Christian Freiherrn von Wartensleben im Jahre 1668 von Kaiser Leopld I. bestätigt und Alexander Hermann Neichsfreiherr von WartenSleben (geb. 1630. gest. 1734). königlich preußischer Feldmarschall. s. o. 29. März i?06 von Kaiser Joseph I. in den Reichögrafenstand erhoben. ^Wartens« leben (Julius Graf). Nachrichten von dem Geschleckt der Grafen von Wartens« leben (Berlin 1858, All>. Nauck u. Comp.) 3 Bände: der erste Band enthält das „Nr> kundenbuch"; der zweite „Biographische Nach« richten" und der dritte den „Ttammbaum". — Zedler's Uniuersal-Lerikon Bd. I.II, Sp. 2367—2393.) Warter, Johann (Maler, geb. zu Prag um 1790, Todesjahr unbekannt). Er lebte in der zweiten Hälfte des acht» zehnten und in der ersten des neun« zehnten Jahrhunderts als Künstler in Prag, bildete sich daselbst an der Kunst- akademie unter Director Bergler und erhielt im Jahre 1808 für einen mit leichter Schattirung gezeichneten Kopf des Herkules einen Schulpreis. Er wid» mete sich in der Folge der Historien» maleret und wählte seine Stoffe, die er mit künstlerischem Geschick behandelte, theils aus der Bibel, theils aus der vaterländischen Geschichte. Als der Pra- ger Maler Anton Machek 1824 die .Geschichte deröechen in Bildern" (Prag, Qu.-Fol.) herasgab, zu welcher Wenzel Hanka den deutschen und äechischen Text schrieb, lieferte zu den 72 lithogra» phirten Blättern des Werkes auch War- te r einige von seiner eigenen Hand litho» graphirte Kompositionen. Weitere Nach- richten' über den Künstler und seine Werke fehlen uns. Dlabacz (Goitftied Johann). Allgemeines historisches Künstler-Lcrikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren u.no Schlesien u. N u iz bach. oiogr. Lerikon. I^IIl. ^Gedr. (Prag <81o, Gottlieb Haas?. 4".) Bd. I I I , Sp. 334. — M e.y e r (I.). Das qroße Con« oersations«Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, gr. 8".). Zweite Abtheilung, Bd. XIV, l. Abthlg.. S. 930 ldasclbst ist der Name des böhmischen Malers Ant. Machek zu A. Macheli entstellt). — Das Vater« land (Wiener politische- Platt) l8N«. Nr, 43, im Feuilleton: „Die bildenden Künste in Bökmm". Von I . E. Nesseln. Warterefiewicz, Cajetan Augustin (armenischer Erzbischof in Lemberg, geb daselbst l8. Februar 173",, gest. ebenda 6. Februar 183l). Sein Vater Deödat war ein wohlhabender armenischer Kaufmann in Lemberg, der sich eine sorgfältige Erziehung seines ! Sohnes angelegen sein ließ. Im Alter j von 13 Jahren, 1769, fand dieser Auf- i nähme im päpstlichen Collegium zu j Lemberg, wo er neben seinen Berufs» gegenständen sich mit großem Elfer auf das Studium der Sprachen verlegte. Nach beendeten Studien erhielt er im Juli 1779 die Priesterweihe. Nun wurde er nach Waischan geschickt und bildete sich auf der dortigen päpstlichen Nuntiatur in der Führung geistlicher Geschäfte. Zugleich übte er stch im Predigtamte und wurde ein gewandter Kanzelredner. Nach seiner Rückkehr aus Warschau versah er durch zwei Jahre eine Humanitäts« Professur am päpstlichen Collegium in Lemberg, und von 178l fand er bei an- deren geistlichen Verrichtungen Verwen> düng. Im Jahre 1784 ward er zum Actuar beim Consistorium und zum Ka- techeten an der Mädchenschule der arme« nischen Nonnen in Lemberg ernannt. I n Würdigung seiner Verdienste erhielt er im Jahre 179l ein Canonicat. Dabei übte er wie biäher daä Predigtamt und sonstige Pfarrgeschafte aus. Wegen seiner vollkommenen Kenntniß der italienischen Sprache schaarten sich um ihn die in 30. Jänner 1886.1
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wallnöfer-Weigelsperg
Volume
53
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
332
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich