Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Text of the Page - 125 -

Masa, Gustav 126 k) Gustav der mühsam erworbenen Früchte seines Fleißes für Gegenwart und Zukunft ge- schaffen, was ihn ja eben eines ehrenvollen Gedächtnisses für immerdar würdig macht. Die feierliche Sitzung der kaiserlichen Aka< demie der Wissenschaften am 30. Mai 4862 (Wien, Hof« und Staatsdruckerei 8".) 2. 3li. — Mit thei lungen des historischen Vereines für Steiennark (Grah A'. 8".) XX. Heft: „Di-. Joseph Wart inger." Von (5. G. Ritter von Leitner. — (Kratzer Zeitung. 186!, Nr, 5 5-9 und 120: Joseph Wartinger. Von Oi-. F(ranz) M.(itterbacher): — 1863, Nr. 38 und .",9 im Feuilleton: „Joseph War« tinger". — Wiener Zei tung, i86l. Nr. 143, S. 2271: „Joseph Wart in^er" ^nnt oberflächlichen, lückenhaften, unrichtigen, eines amtlichen Blattes unwürdigen Angaben über einen der verdienstvollsten Männer des Kaiserstaatks^. — Gratz er Volksblatt. 1870. Nr. lA> und 121 im Feuilleton. Von vr. R. Peinl ich. — Tagespost (Graher). 1861. Nr. 130. 133 und l36: Joseph War« tinger. — Oesterreich ische Nat ional« Encyklopädie von Grafs er und Czi' kann (Wien 1832) Bd. VI , S. 37. — (Ho flichter's) Lebensbilder aus der Ver» gaiigenheit (Gratz 1862. Leyner 8°.) S. 9: „Wal t inger und Gottweiß". — Fest- Programm des k. k. Gymnasiums in Marburg zur Erinnerung an die hundert- jährige Jubelfeier dieser Lehranstalt (Marburg 18 )^8. Ianschih und Sobn qr. 8".) S. 97. 109. — Luschin (3l. Dr.) „Die steierischen Zandhandfestrn" in den Beiträgen zur Kunde steicrmärkiscker Geschichtsquellen (Gratz 187 2 8°.) S. 20^ u. f. Wasa, Gustav, Prinz von (k. k.Feld» marschall-Lieutenant, geb. 9. No» vember 1799, gest. zu Pi l ln i t ; in Sack« sen am 4. August l877). Den Prinz war der einzige Sohn des Königs G u sta o I V. Adolf von Schweden aus dem 4731 auf den schwedischen Thron gelangten Hause Holstein und der Prinzessin Frie> derike von Baden und der Enkel Gustavs II I . , der in der Nacht vom 43. auf den 46. März 4792 in Folge einer Adelsverschwörung durch Ankar- < ström auf einem Maskenbälle tödtlich verwundet wurde und am 29. März d. I . z starb. Prinz Gustav war noch nicht zehn Jahre alt, als sein Vater im März 1809 durch einen von dem eigenen Oheim und früheren Reichsverweser Herzog Kar l von Södermanland geleiteten Aufstand entthront und sammt der Königin und den königlichen Kindern gefangen gesetzt wurde. Der König ward zur Abdankung genöthigt; er hatte uer- geblich versucht, die schwedische Krone wenigstens für seinen jungen Sohn zu retten; der Herzog von Söderman. land ließ vom Reichstag seinen Neffen Gustav IV. sammt dessen Nachkommen des Thrones für verlustig erklären und sich selbst als Kar l XI I I . zum Könige von Schweden ausrufen. König GustavIV. Adolf entsagte der Krone am 29. März 1809. Indessen regierte Kar l XII I . in Schweden und adopiirte, da er bejahrt und kinderlos war, nicht etwa, wie er mehrfach gebeten wurde, seinen Groß» neffen, den Prinzen Wasa, sondern zuerst den Prinzen Christian von Augustenburg und nach dessen frühem Tode den französischen Marschall Be r n a- dotte. welcher auch !8l8 als Karl XIV. Johann den schwedischen Thron bestieg, den heute sein Eukel Oskar I I . inne hat. Gustav IV. zog sich 1809 mit seiner Familie in die Heimat seiner Gemalin nach Kalsruhe, später in die Schweiz zurück. I n Karlsruhe wurde Prinz Gu- stav sammt seinen Schwestern, der spateren Großherzogin Sophie von Baden und Cäcilia von Oldenburg, unter der Auf» sicht seiner edlen Mutter auf das sorg- fältigste erzogen. Indessen überreichte sein Vater 18! 3 auf dem Wiener Congresse eine Erklärung, in welcher er die Rechte seines Sohnes auf den schwedischen Thron in Anspruch nahm, welche jedoch ohne
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wallnöfer-Weigelsperg
Volume
53
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
332
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich