Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Page - 159 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 159 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Image of the Page - 159 -

Image of the Page - 159 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Text of the Page - 159 -

Wattmann-Maelcamp-KeauUeu 189 Mattmann-Maelcamp-Zeaulieu von verliehen wurde. Mit Diplom vom 2. December 1849 erlangte er den österreichi< schen Ritter», mit Diplom vom 3. Sep< tember 1863 den österreichischen Freiherren» stand, mit der Gestaltung, seinem Namen und Wappen Namen und Wappen seiner zweiten GeinalinAnna ENsabelh Eftesse Freiin von Nael- camsi'Veaulieu. als der Letzten ihres Stammes, beizufügen. Es war dies ein ganz besonderes Zeichen hoher kaiserlicher Huld. die es dem berühmten Arzte gestattete, mit seinem wohl durch wissenschaftliches und humanes Wirken nicht minder geadelten Namen die Namen zweier so berühmter Adelsfamilien, wie eö die Beaulieu uno die Maelcamp sind, zu verbinden. Die Beaulieu sind ein altes, aus der Normandie stammendes Geschlecht, das im Laufe der Zeit sich im Luremburgi« schen ansässig machte. Das Geschlecht zählt viele angesehene Sprossen, welche als Geist» liche, Aerzte und Schriftsteller in der Cultur' yeschichte der Menschheit eine ehrenvolle Rolle einnehmen. Ein Simon de Beaulieu war Cardinal und vom Papste Bonifaz VII I . 129ö nach Frankreich zur Beilegung der Streitigkeiten Zwischen Phi l ipp IV. und dem Könige Eduard IH . von England ge> sendet worden. Ein Beaul ieu war Ad< miral in der französischen Marine und er» glühte in Liebe für eine Prinzessin aus dem Hause Valois, deren Hand ihm zur Beloh. nug für seine rühmlichen Thaten gewährt wurde. Er fügte nun seinem Wappen eine silberne Lilie im blauen Felde mit der Devise: Uns Zsui« m.6 touekh bei. Das Heldenblut der Beaulieu ist wiederholt für das Haus Oesterreich geflossen. Wenige Tage nach dem Siege bei Remilies, am 26. Mai 4706, richtete der Herzog von Marlborough vom Stammschlosse der Familie, ebenfalls Beaulieu genannt, die erste Aufforderung an die Stände von Brabant, ihrem recht' mäßigen Landesfürsten, dem nachmaligen Kaiser Karl VI. zu huldigen. Und in der That, sie traten sämmtlich, auch die kaum zu Jünglingen Herangewachsenen, unter die Fahnen Oesterreichs. Nicht weniger als fünf Brüder zugleich dienten aus diesem Hause in der österreichischen Armee, von denen drei den Heldentod auf dem Schlachtfelde fanden. Der vierte, Oberstlieutenant des 30. Infanterie« Regiments damals Langlois, starb 1772 an den Folgen einer vor dem Feinde erhaltenen Wunde. Der fünfte Johann Peter von Beaulieu (geb. 26. October 1723 auf dem Stammschlosse Beaulieu. gest. Zu Linz am 22. December 1819) ist derselbe, dessen Lebens» skizze im Bd. I dieses ZerikonS S. 199 mitgetheilt wurde. Infolge des ihm am 23. Jänner 1753 verliehenen Ritterkreuzes des Maria TherefieN'Ordens ward er in den Freiherrenstand erhoben, bei welcher Gelegen» heit sein Wappen die Devise Vultum viltnts beigefügt erhielt. Johann Peter Freiherr von Beaulieu vermalte sich mit Isabella de Aoberl. Aus dieser Ehe entspran» gen zwei Söhne und eine Tochter. Von den Söhnen, die beide in die kaiserliche Stammtafel der Areiherren Wattmann-Maelcamp- Bcaulieu. Johann, Hausbesitzer m Oberlangbath bei Ebensee. Theresia geborene Steiner. Zoseph lS. i3I) Franz ^., geb. 6. März 1789.1- 14. September 1866. Pfleger zu Peuerbach z) Aloisia Adelsgruber, -j-1813. in Oberösterreich. 2) Anna Elisabeth Efteüe geborene Baronin von Maelcamp-Veanlieu ^S. 138, Qu.) geb. 9. Juli 1794. -j- 23. Februar 1863. ein Sohn als Kind gestorben. Ludwig lS. 161, Qu.) geb. 24. März 1827. Henriette Freiin Krunftein u. ßrnnicka geb. 3?. April 1339. Mcolaus geb. 2. September 1828. ApoUonia geb. Czemes de Valanthll geb. 2. Februar 1829. Mathilde geb. 14. Juli 1833. Itella geb 26. Mai 1867. Hugo Arthur Nndolf geb. 21. Mai 1876.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wallnöfer-Weigelsperg
Volume
53
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
332
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich